Direkt zum Inhalt


Schwedisch

Hier findest du die Kurse für das Sommersemester 2025.

Für eine Anmeldung zum Sprachkurs bitte auf das jeweilige Sprachniveau klicken.

A1 (online)

Schwedisch II (A1.2) (externer Link, öffnet neues Fenster)

Dienstag, 18:00–19:30 Uhr

online

Beier

A2 (online)

Schwedisch III (A2.1) (externer Link, öffnet neues Fenster)

Mittwoch, 18:00–19:30 Uhr

online

Beier

Koordination und Lehrende

Dr. Annett Volmer

Koordination der Sprachen Französisch, Italienisch und Russisch, Sprachenzentrum

Gebäude Am Exer 3, Raum Raum 15, Wolfenbüttel

Dr. Annett Volmer

Weitere Informationen über die Sprache

Schwedisch gehört zu den germanischen Sprachen, genauer - zu deren nordgermanischem Zweig. Sie ist eng mit dem Dänischen und dem Norwegischen verwandt. Sprecher des Schwedischen können Dänisch und Norwegisch mehr oder weniger verstehen –besonders in der geschriebenen Sprache.

Schwedisch ist Amtssprache in Schweden und Finnland (da es dort eine Bevölkerungsgruppe gibt, die Schwedisch als Muttersprache spricht) sowie in der autonomen, zu Finnland gehörenden, Region Aland. Ungefähr 10 Millionen Menschen verwenden Schwedisch als Muttersprache

Die Ähnlichkeit mit dem Deutschen, vor allem im Wortschatz und in der Grammatik, ist sehr groß; die Sprache ist deshalb für Deutsche leicht zu erlernen.

Das schwedische Alphabet besteht aus 29 Buchstaben – zu den aus dem Deutschen bekannten Buchstaben treten Åå, Ää, Öö hinzu. Charakteristisch für Schwedisch ist sein melodischer Akzent und sein ausgeprägtes Vokalsystem. Zahlreiche Lehnwörter aus dem Deutschen (u. a. bedingt durch die engen Verbindungen zwischen Deutschland und Nordeuropa während der Blütezeit der Hanse) machen das Lernen leichter. Umgekehrt haben auch einige Wörter den Weg in Deutsche gefunden, etwa Ombudsmann (von umboð „Auftrag, Vollmacht“) oder die Längenmaßeinheit Ångström [ˈɔŋstrø:m] - nach dem schwedischen Physiker Anders Jonas Ångström). 

Übersetzungen:

Hej 

Hallo

God dag/God morgon

Guten Tag/ Guten Morgen

Vad heter du?

Wie heißt du?

Hur är läget?;

Läget? (Kurzform)

Wie geht es dir?

Tack

Danke

Hej då

Auf Wiedersehen
Fika

Kurze Pause zur Stärkung (meistens Kaffee) 

Ska vi ta en fika?

Wollen wir eine kurze Pause machen?

Bei Fragen wende dich bitte an das Team des Sprachenzentrums.