Direkt zum Inhalt


BASS

Das Projekt BASS (Building Awareness for Science Startups) ist ein Bestandteil der Gründungsinitiative der Ostfalia Hochschule. Ziel des Projekts sind:

  • die Stärkung der Entrepreneurship-Sensibilisierung
  • die Ausbildung und Gründungsvorbereitung durch Entrepreneurship-Lehre
  • sowie die Sensibilisierung, Orientierung und Integration von KI-Unterstützungstools

Um diesem Vorhaben nachzukommen, steht BASS eine Reihe an bereits etablierten Methoden zur Verfügung. So stehen dem Projekt hochschuleigene Kompetenzen aus dem Partnerprojekt GROW und dem Zentrum für erfolgreiches Lehren und Lernen (ZeLL) zur Verfügung. Weiterhin schöpft die Projektarbeit aus wissenschafts- und evidenzbasierten Erkenntnissen aus Lehre und Qualifizierung und verbindet diese mit erprobten Best Practices aus der ökonomischen Praxis. 

In diesem Sinne unterstützt BASS das Hochschul-Curriculum mit eigens entwickelten Modulen zur Bewusstseinsstärkung für Unternehmensgründungen aus der Wissenschaft heraus – sowohl bei Studierenden als auch bei Lehrenden. Darauf aufbauend bietet das Projekt niedrigschwellige Kontaktpunkte in den Entrepreneurship-Bereich durch persönliche Sprechstunden, Interessenten- und Gründungsstammtische sowie diverse digitale Formate.

Aktuelle Veranstaltungen

Am 29. Oktober 2025 findet der dritte Startup-Lunch im WissensOrt Wolfenbüttel statt. Das Event bietet Gründenden und Gründungsinteressierten eine Plattform, um sich mit Business Angels, der hochschuleigenen Gründungsinitiative, der Wolfenbütteler Wirtschaftsförderung sowie mit Gleichgesinnten auszutauschen.   

Am 12. November 2025 findet erstmals der Green Startup-Lunch statt. Im Kontrast zum vorausgehenden Termin legt dieses Event einen besonderen Schwerpunkt auf nachhaltige Unternehmenskonzepte und grüne Technologien.

Hier geht es zur jeweiligen Anmeldung

Kontakt zu BASS

Dipl.-Kauffrau Dagmar Wilgeroth

Projektkoordinatorin BASS, Wissens- und Technologietransfer (WTT)

Raum F008b, Wolfenbüttel

Dipl.-Kauffrau Dagmar Wilgeroth

Förderung

Laufzeit: April 2025 – April 2030

Projektleitung: Prof. Dr. Heinz-Dieter Quack, Vizepräsident für Forschung,Entwicklung und Transfer, Prof. Dr. Thomas Benda, Vizepräsident für Lehre, Studium und Weiterbildung

Projektbudget: 1,78 Mio. Euro

Fördermittelgeber: zukunft.niedersachsen