Interkulturelle Kompetenz bildet die wesentliche Grundlage für erfolgreiche Zusammenarbeit in internationalen und vielfältigen Kontexten. Sie ermöglicht es, kulturelle Unterschiede wahrzunehmen und konstruktiv zu berücksichtigen, Missverständnisse zu vermeiden und gemeinsame Lösungen zu entwickeln. Gerade im Hochschulbereich, in internationalen Projekten und in Kooperationen mit Unternehmen und Gesellschaft eröffnet sie neue Perspektiven, fördert Innovation und unterstützt/trägt zu nachhaltige(n) Partnerschaften bei.
Wie diese Schlüsselqualifikation nicht nur Brücken zwischen akademischer und gesellschaftlicher Praxis schlägt, sondern auch den Schlüssel zu einem gelungenen Transfer darstellt, erfahren Sie in dem Beitrag „Interkulturelle Kompetenz und Mehr“, erschienen in Transfer & Innovation, Ausgabe 2/2025, www.transfer-und-innovation.de(externer Link, öffnet neues Fenster) (externer Link, öffnet neues Fenster), DUZ Verlags- und Medienhaus GmbH, Berlin und jetzt bei uns (PDF, 395,70 KB) (öffnet neues Fenster), (nicht barrierefrei)(PDF, 395,70 KB)(öffnet neues Fenster), (nicht barrierefrei) zu lesen.