
Prof. Dr.-Ing. Dagmar Meyer
Forschungsprofessur für Assistive Technologien, Fakultät Elektro- und Informationstechnik
Gebäude L, Raum L004, Wolfenbüttel
Vita
- Seit 09/2021
Forschungsprofessur für Assistive Technologien an der Ostfalia - Seit 09/2000
Professorin für Regelungs- und Softwaretechnik an der Fakultät Elektro- und Informationstechnik der Ostfalia - 10/1999 - 09/2000
Professorin für Systemtechnik und Physik an der Fakultät Informatik der Ostfalia - 1994 - 1999
Entwicklungsingenieurin im Bereich Automation & Drives der Siemens AG, Erlangen mit den Tätigkeitsschwerpunkten Softwarearchitektur und -entwicklung sowie Teilprojektleitung auf dem Gebiet der Entwicklung von digitalen Antrieben und Positioniersteuerungen für Produktionsmaschinen - 1995
Promotion zum Dr.-Ing., Dissertation: Vergleich klassischer und moderner Regelverfahren am Beispiel einer Schachtförderanlage - 1991 - 1994
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Regelungstechnik der TU Braunschweig (Prof. Dr.-Ing. W. Leonhard) - 1986 - 1991
Studium der Elektrotechnik an der TU Braunschweig und der École Nationale Supérieure d'Ingénieurs Électriciens in Grenoble, Frankreich
Lehre
Meine Schwerpunkte in der Lehre sind die Gebiete:
- Regelungstechnik
- Softwaretechnik
- Robotik
Aktuell biete ich folgende Lehrveranstaltungen an:
- Regelungstechnik 1 (Bachelor, WiSe)
- Robotik und Aktorik (Bachelor, WiSe)
- Simulation und Regelung dynamischer Systeme (Master, SoSe)
- Digitale Regelungstechnik (Bachelor, SoSe)
Außerdem halte ich im Rahmen der Ringvorlesung Schöne neue Welt – Potentiale und Herausforderungen der KI (externer Link, öffnet neues Fenster) einen Vorlesungsblock zum Thema KI in Gesundheit und Pflege
Forschung
Forschungsgebiete
In der Forschung bin ich auf dem Gebiet der assistiven Technologien aktiv. Ich gehe der Frage nach, wie Menschen mit Beeinträchtigugen oder besonderen Bedarfen, aber auch ältere oder durch Krankheit beeinträchtigte Menschen in ihrem Alltag durch moderne digitale Technik unterstützt werden können.
Neben der Entwicklung dieser Systeme auf der rein funktionellen Ebene spielt gerade in diesem Bereich auch die Konzeption und Realisierung nutzergerechter Schnittstellen eine wichtige Rolle.
Besonders wichtig sind in diesem Themenfeld inter- und transdisziplionäres Arbeiten, Co-Creation-Prozesse und partizipatives Design.
Im Rahmen der Forschungsprojekte biete ich auch studentische Arbeiten jeder Art (Studien- und Abschlussarbeiten, Praxisprojekte, Teamprojekte) an. Die Themen werden individuell je nach Interesse und aktuellem Stand der Projekte abgestimmt, Themenfelder sind u. a.
- mobile autonome Robotik
- Entwickung grafischer Bedienschnittstellen mit Java
- KI-Anwendungen
Bei Interesse an der Duchführung einer studentischen Arbeit sprechen Sie mich bitte einfach an oder nehmen Sie per E-Mail (öffnet Ihr E-Mail-Programm) Kontakt zu mir auf.
Projekte
Informationen zu meinen Forschungsvorhaben finden Sie auch im Forschungsinformationssystem (FIS) (externer Link, öffnet neues Fenster) der Ostfalia.
- ImmerTec - Lernunterstützung für Menschen mit AD(H)S durch immersive Technologien
Teilprojekt des Leibniz-WissenschaftsCampus Postdigitale Partizipation Braunschweig- in Kooperation mit Prof. Dr. Martin Eisemann, Institut für Computergrafik, TU Braunschweig
- Förderung: Leibniz-Gemeinschaft, MWK Niedersachsen
- KI4Physio - KI-basierte, digitale Unterstützung von Patienten und Analyse des häuslichen physiotherapeutischen Trainings vor und nach orthopädischen Operationen
- in Kooperation mit Prof. Dr. Carsten Meyer, Fakultät Informatik, Ostfalia
- Projektpartner: EndoProthetikZentrum der Maximalversorgung und Zentrum für Physiotherapie, Stiftung Herzogin Elisabeth Hospital (HEH) Braunschweig
- Förderung: VolkswagenStiftung
- Robo4Ever - Robotics for Everyone
- Förderung: Stiftung Innovation in der Hochschullehre (Freiraum 2025)
- PAAL 4.0 - Personalized Ambient Assisted Living (abgeschlossen, noch laufendes Promotionsvorhaben)
- in Kooperation mit Prof. Dr. Meinhard Schilling, Institut für elektrische Messtechnik und Grundlagen der Elektrotechnik, TU Braunschweig
- Förderung: BMBF (IngenieurNachwuchs)
- HERZ+OHR (digital)
- in Kooperation mit der NEULAND Stiftung Wolfsburg
- Durchführung im Rahmen interdisziplinärer studentischer Teamprojekte über mehrere Semester hinweg
- PersonA-PP - Persönliche Assistenz für Patienten in der Pflege (abgeschlossen)
- Projektpartner: Stephansstift Seniorenwohnen gGmbH Hannover, ITK Engineering Braunschweig
- Förderung: EFRE
- RoSES - Robot Supporting Elder People and People with Special Needs
- Förderung: EFRE
Publikationen
Eine Liste der Publikationen ist in ORCID unter der ID https://orcid.org/0000-0002-8907-5089 (externer Link, öffnet neues Fenster) zu finden.
Gremien und Ämter
Gremienarbeit
- Mitglied des Fakultätsrates der Fakultät Elektro- und Informationstechnik
- Mitglied des Senates
- Mitglied der Forschungskommission
Ehrenamt
Ich bin Vertrauensdozentin der Studienstiftung des deutschen Volkes (externer Link, öffnet neues Fenster) für die Ostfalia. Ich bin Ansprechpartnerin für alle Stipendiat*innen unserer Hochschule und stehe selbstverständlich auch gern Studierenden, die an einer Förderung interessiert sind oder hierfür vorgeschlagen wurden, mit Rat und Tat zur Seite.
Adresse
Salzdahlumer Straße 46/48
38302 Wolfenbüttel
Route planen (Google) (externer Link, öffnet neues Fenster)
Ihre Cookie-Einstellungen haben diese Karte blockiert. Setzen Sie auch bei “Drittanbieter” einen Haken, um die Karte anschauen zu können.