Prof. Dr. María Pérez Guirao
Professur für Netzwerktechnologien mit Schwerpunkt Internet of Things, Fakultät Elektro- und Informationstechnik
Gebäude A, Raum A206, Wolfenbüttel
Lehrveranstaltungen
Aktuell biete ich folgende Lehrveranstaltungen an: Internetprotokolle, Modulationsverfahren, Kommunikationssysteme, Mobile Kommunikationssysteme, Next Generation Mobile Networks, Ingenierumathematik 2, Labor für Netzwerktechnologien.
Für die Organisation des Labors für Netzwerktechnologien gibt es für jedes Semester einen zugehörigen Kurs in Stud.IP (externer Link, öffnet neues Fenster).
Forschung
Mein Forschungsgebiet ist die Kommunikationstechnik für das industrielle Internet der Dinge (Industrial Internet of Things). Kommunikationstechnik bildet das Fundament für die fortschreitende Vernetzung der Gesellschaft sowie die Basis für aktuelle Megatrends wie Digitalisierung und Mobilität.
Heterogene industrielle Bereiche wie die Fertigung von Waren (Industrie 4.0), Energie- und Wasserversorgung, Landwirtschaft, Gesundheitswesen aber auch viele andere werden aktuell und in Zukunft durch das Internet der Dinge (IoT) maßgeblich beeinflusst.
Betrachten möchte ich insbesondere folgenden Forschungsthemen:
- Drahtlose Kommunikation für IIoT: Untersuchung der Verwendung von drahtlosen Kommunikationsprotokollen (z. B. LoRa, NB-IoT, 5G), um eine effiziente und zuverlässige Datenübertragung im industriellen Umfeld zu ermöglichen.
- Skalierbarkeit und Interoperabilität: Forschung, um IIoT-Systeme skalierbar zu machen und die Kompatibilität zwischen verschiedenen Geräten und Plattformen zu gewährleisten.
- Dynamisches Spektrum-Management (DSM): Optimierung der Frequenznutzung, um die Entwicklung von drahtlosen Kommunikationstechnologien und Regulierungsmaßnahmen voranzutreiben, die die wachsende Nachfrage nach drahtloser Kommunikation erlauben und gleichzeitig eine effiziente und gerechte Nutzung der Frequenzen gewährleisten.
- Nachhaltigkeit und Green IIoT: Erforschung, wie IIoT zur Nachhaltigkeit und zum Umweltschutz in Fertigungs- und Industrieprozessen beitragen kann.
- Normung und Regulierung: Untersuchung der Regulierungs- und Standardisierungsaspekte des IIoT, einschließlich der Untersuchung von Compliance-Anforderungen, bewährten Verfahren und politischen Auswirkungen.
Aktuelle Forschungsprojekte
MERCI (Media and Event Production via Resilient Communication on IoT Infrastructure)
- Spektrumsmanagement als Voraussetzung für die Skalierung privater 5G-Industrienetze
- Das Gesamtvorhaben MERCI entwickelt innovative Lösungen für private 5G-Netze, die auf dem Standard ETSI DECT-2020 NR basieren oder die durch dessen Einsatz ergänzt werden. Dies geschieht durch die Möglichkeit der kooperativen Integration des Medien- und Veranstaltungssektors – Herstellung/Produktion von Inhalten bis hin zur Verteilung an das Publikum – mit dem (industriellen) IoT-Sektor. Es ist bekannt, dass beide Sektoren ähnliche Interessen, Bedürfnisse und Anforderungen für eine Vielzahl unterschiedlichsten Anwendungen kennen. Drahtlose Anwendungen aus dem (industriellen) IoT-Sektor werden in bestimmten Szenarien (z.B. Bühnenautomatisierung, Effekte, Lichtsteuerung) der Medien- und Veranstaltungsproduktion genutzt. DECT-2020 NR stellt eine flexible, technologische Grundlage zur Verfügung, die insbesondere auch ad-hoc durchgeführte und nomadische Anwendungen ermöglicht.
Veröffentlichungen
Adresse
Salzdahlumer Straße 46/48
38302 Wolfenbüttel
Route planen (Google) (externer Link, öffnet neues Fenster)
Ihre Cookie-Einstellungen haben diese Karte blockiert. Setzen Sie auch bei “Drittanbieter” einen Haken, um die Karte anschauen zu können.