
Prof. Dr. Ilka Benner
Zu meiner Person
Professorin für Berufspädagogik mit Schwerpunkten Lernortgestaltung und Lernortkooperation in den Gesundheitsberufen
Dr. phil in Erziehungswissenschaft
Staatlich anerkannte Altenpflegerin
Vita, akademischer Werdegang und Arbeitsschwerpunkte
Seit 02/2024
- Professorin für Berufspädagogik mit Schwerpunkten Lernortgestaltung und Lernortkooperation in den Gesundheitsberufen, Fakultät Gesundheitswesen, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Wolfsburg
2019-2021 und 2022-01/2024
- Leitung der Arbeitsgruppe Didaktik der Arbeitslehre, Institut für Erziehungswissenschaft, Fachbereich 03 Sozial- und Kulturwissenschaften, Justus-Liebig-Universität Gießen
Seit 09/2023
- Lehrbeauftragte im Quereinstieg für das Lehramt an Haupt- und Realschulen im Unterrichtsfach Arbeitslehre, Hessische Lehrkräfteakademie
2022-2024
- Lehrbeauftragte im Studiengang Pflege an der Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK), Gesundheitscampus Göttingen
2021-2022
- Vertretung einer Professur für Pflege an der Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK), Gesundheitscampus Göttingen
2020-2023
- Mitglied im Leitungsteam der Gießener Offensive Berufliche Lehrerbildung (GOBeL)
seit 2018
- Lehrbeauftragte für Didaktik und Methodik im Studiengang Berufspädagogik für Gesundheits- und Sozialberufe an der Hamburger Fernhochschule, Studienzentrum Siegen
2017-2019
- Wissenschaftliche Koordinatorin am Zentrum für Lehrerbildung der Justus-Liebig-Universität Gießen im vom BMBF geförderten Projekt "Gießener Offensive Lehrerbildung" (GOL)
2006-2017
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Berufspädagogik und Arbeitslehre, Institut für Erziehungswissenschaft, Justus-Liebig-Universität Gießen
2005-2006
- Studentische Hilfskraft an der Arbeitsstelle Gender Studies der Justus-Liebig-Universität Gießen
2003-2006
- Pädagogische Mitarbeiterin im Präventionsteam der AIDS-Hilfe Gießen e. V.
1997-2002
- Mitarbeiterin im mobilen Pflegedienst der Gemeinde Wettenberg
1995-1997
- Ausbildung zur staatlich anerkannten Altenpflegerin
Akademischer Werdegang
2024
- Professur für Berufspädagogik mit Schwerpunkten Lernortgestaltung und Lernortkooperation in den Gesundheitsberufen, Fakultät Gesundheitswesen, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Wolfsburg
2021-2022
- Vertretung einer Professur für Pflege an der Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK), Gesundheitscampus Göttingen
2017
- Promotion zur Dr. phil.
1998-2006
- Studium der Erziehungswissenschaft mit den Nebenfächern Politikwissenschaft und Psychologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen
Arbeitsschwerpunkte
- Interprofessionelles Arbeiten im Gesundheitswesen und im Lehrberuf
- Lernortgestaltung und Lernortkooperation in der beruflichen Bildung
- Theorie und Didaktik simulationsbasierten Lehrens und Lernens
- Genderforschung in den Lehramtsstudiengängen und beruflicher Bildung
- Berufsbiografische Perspektive auf Bildungsprozesse
- Inklusion als Handlungsfeld der Lehrkräftebildung
- Professionalisierung in der dritten Phase der Lehrkräftebildung
Forschung in Projekten
Laufende Projekte:
- "KI-Kompetenz in Gesundheit u. Pflege: Weiterbildung für Pflegefachberufe zur sicheren und effektiven Nutzung von künstlicher Intelligenz in der Gesundheitsversorgung" (KI-PflegeFit)
(Co-Projektleitung, gemeinsam mit Prof. Dr. Martina Hasseler als Projektleitung) - Beginn der Projektlaufzeit: 01.09.2025 - “Diversity-Kompetenz in den Gesundheitsberufen - eine Curriculumanalyse der gesundheitsbezogenen Bachelor-Studiengänge in Deutschland”
Abgelaufene Projekte bis einschließlich 2024
- Unterauftrag im Projekt „Entwicklung eines MA-Curriculums „Digitalisierung“ für die Fortbildung der MitarbeiterInnen und Führungskräfte der Berufsförderungswerke“
- Gießener Offensive Berufliche Lehrerbildung (GOBeL)
Laufzeit: 03/2020 bis 12/2023
Die Gießener Offensive Berufliche Lehrerbildung stellt ein Entwicklungsprojekt zur Steigerung der Absolvent*innenquote sowie der Professionalisierung in der beruflichen Lehrerbildung mit den beruflichen Fachrichtungen Metalltechnik und Elektrotechnik der Justus-Liebig-Universität Gießen dar. Das Vorhaben zielt auf Reduzierung des Drop Out, auf Qualitätssicherung in den B.Ed./M.Ed. Studiengängen für das berufliche Lehramt „Berufliche und Betriebliche Bildung“ (BBB) mit den Fachrichtungen Metalltechnik und Elektrotechnik sowie auf Professionalisierung von Quereinstiegen in diesem Bereich. Die Arbeit im Projekt erfolgt in Kooperation mit der Technischen Hochschule Mittelhessen und der zweiten und dritten Phase der Lehrerbildung, insbesondere dem Europa-Studienseminar für berufliche Schulen Gießen. - Verlängerung des QSL-ZfL-Projekts: Konzeption und Evaluation einer Blockveranstaltung "inklusive Berufsorientierung" im Wintersemester 2022/23
gemeinsam mit Clemens Hafner, Theresa Neusser und Ilka Pfaffhausen
Laufzeit 01.05.2023-31.12.2023 - Gesundheit für alle! Gender- und Diversity-Kompetenzen in der Gesundheitsversorgung weiterentwickeln
Laufzeit 01-092022; Kooperation mit Verw.-Prof. Dr. Doreen Müller, Soziale Arbeit im Gesundheitswesen, Maria Barthel, M. Sc. Logopädie & Dr. Christin Scheidler, Interprofessionelle Zusammenarbeit; alle Gesundheitscampus Göttingen, HAWK.
09.09.2022: Fachtag „Gesundheit für Alle! Diversity-Kompetenz im Gesundheits- und Sozialwesen“ an der HAWK Göttingen: https://www.hawk.de/de/hochschule/fakultaeten-und-standorte/fakultaet-ingenieurwissenschaften-und-gesundheit/profil-aktuelles/fachtag-diversity-im-gesundheits-und-sozialwesen (externer Link, öffnet neues Fenster)
- QSL-ZfL-Projekt: Konzeption und Evaluation einer Blockveranstaltung "inklusive Berufsorientierung" im Wintersemester 2022/23
gemeinsam mit Markus Gitter, Theresa Neusser und Ilka Pfaffhausen
Laufzeit 01.07.2022-31.03.2023
QSL-Projekt „Peergroup-Coaching“ Modul 3 Arbeitslehre „ Betriebspraktische Studien und Maschinenschein“ und Modul 5 BA BBB „Betriebspraktische Studien" (Verbesserung der Betreuungsintensität)
- Das Projekt hat die konzeptionelle Erarbeitung, Durchführung und Evaluation des Peergroup-Coachings als Mittel zur Steigerung der Betreuungsintensität der Studierenden sowie zur Qualitätssicherung in Bezug auf Praxisbezug und theoriegeleitete Reflexion der Erfahrungen erster Ordnung zum Ziel.
2021
- Interdisziplinärer Workshop zur qualitativen Analyse der Kompetenzentwicklung im Rahmen der interprofessionellen Module am Gesundheitscampus Göttingen, HAWK
- Workshop zur Strukturbildung zu internationalen Kooperationen in Bezug auf interprofessionelle Lehr-Lern-Settings im Mantelcurriculum des GCG und Übersetzung der Materialien, Gesundheitscampus Göttingen, HAWK
- „Peer-Group-Coaching“ im Modul Praxislernen zur Verbesserung der Betreuungsintensität und Praxisreflexion im Bereich QM in der Pflege, Gesundheitscampus Göttingen, HAWK
Weitere abgelaufene Projekte finden Sie hier: https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb03/institutefb03/erziehung/personen/mitarbeiter/benner/index (externer Link, öffnet neues Fenster)
Publikationen, Vorträge und Workshops/Symposien der letzten 10 Jahre
Monographien und Herausgeberschaften
- Benner, Ilka/Hocker, Tatjana (2024): Der doppelte Praxistransfer in der beruflichen Lehrkräftebildung. Waxmann: Münster und New York: http://www.waxmann.com/buch4797
- Barthel, Maria/Benner, Ilka/Müller, Doreen/Scheidler, Christin (2024): Diversität Lehren in Studiengängen des Gesundheits- und Sozialwesens: https://doi.org/10.48547/202403-009
- Benner, Ilka/Dippelhofer, Sebastian/Hombach, Katharina/Müller, Lars (2023): Qualität im Hochschulsystem. Perspektiven aus Forschung, Lehre, Governance und Transfer. Waxmann: Münster und New York. https://www.waxmann.com/buch4750
- Benner, Ilka (2018): Bildungsbenachteiligung und Bildungsanlässe am Übergang Schule-Beruf. Eine Studie mit Fokus auf Bildung, Geschlecht und soziale Herkunft. Budrich UniPress: Opladen.
- Benner, Ilka (2017): Bildungsbenachteiligung am Übergang Schule-Beruf. Theoretische Konzepte und Fallstudien aus Teilnehmendenperspektiven unter besonderer Berücksichtigung von "Geschlecht" und "sozialer Herkunft". Gießen: Universitätsbibliothek.
- Benner, Ilka (2008): Mutterbild und Herrschaft. Die Vorstellung der sorgenden Mutter und des versorgenden Vaters als eine Form der (Selbst-)regierung. Saarbrücken: VDM Verlag.
Artikel in Sammelbänden und Zeitschriften
2025
- Benner, Ilka (2025): Gendersensibler Unterricht für die schulische berufliche Orientierung. Ein Beispiel aus der Schulpraxisphase in Hessen – Eine fachdidaktische Perspektive des Studienfaches Arbeitslehre. In: Glockentöger, Ilke (Hrsg.): Förderung von Genderkompetenz in der Ausbildung von Lehrkräften. (S. 291-299). wbv: Bielefeld.
2024
- Benner, Ilka/Braun, Edith/Miethe, Ingrid/Schmidt, Christian (2024): Die Bedeutung des Doppelten Praxistransfers als Teil der Professionalisierung in der beruflichen Lehramtsausbildung. In: Benner, Ilka/Hocker, Tatjana (2024): Der doppelte Praxistransfer in der beruflichen Lehrkräftebildung. Waxmann: Münster und New York, S. 7-20: http://www.waxmann.com/buch4797
- Benner, Ilka/Kaufmann, Bianka/Stephanie Reeg (2024): Regionale Bedarfsanalyse zur Lehrkräftefortbildung im Rahmen einer phasenübergreifenden Zusammenarbeit zwischen Schulamt und Universität. In: Kaufmann, Bianka/Denninger, Anika/Reinert, Martin, Steinfeld, Lea (Hrsg.): Möglichkeiten und Herausforderungen der phasen- und disziplinübergreifenden Zusammenarbeit in der Lehrkräftebildung. Waxmann: Münster und New York, S. 133-148: https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4850
- Barthel, Maria/Benner, Ilka/Müller, Doreen/Scheidler, Christin (2024): Diversität in den Curricula verankern. In: Barthel, Maria/Benner, Ilka/Müller, Doreen/Scheidler, Christin (2024): Diversität Lehren in Studiengängen des Gesundheits- und Sozialwesens: https://doi.org/10.48547/202403-009
- Benner, Ilka/Gericke, Erika/Hocker, Tatjana/Wiezoreck, Christine (2024): Die schulische Berufsorientierung in der Krise – aus Perspektive der Lehrer*innenbildung, der Schnittstelle Curriculum-, Jugendmedien- sowie Geschlechterforschung. Tagungsband zur Tagung „Pädagogische Institutionen des Jugendalters in der Krise? in Halle: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-43602-5.
2023
- Benner, Ilka/Neusser, Theresa/Pfaffhausen, Theresa (2024): Interdisziplinäres Projekt zu inklusiver Berufsorientierung. In: bwp@ Spezial HT2023 | Januar 2024. Online unter: https://www.bwpat.de/ht2023/benner_etal_ht2023.pdf
2022
- Benner, Ilka/Braun, Edith (2022): Gesellschaftliche Transformation und duales Studium. Eine Analyse am Beispiel der Gesundheitsfachberufe. In: Duales Studium. Ausgabe 1; S. 37-48.
- Benner, Ilka/Heiman, Diana/Hoffmann, Holger/Leinweber, Juliane (2022): Digitale Simulationen zur Schaffung reflexiver Lernräume zu interprofessioneller Kollaboration im Studium ausgewählter Gesundheitsberufe. In: bwp@43: Digitale Arbeitsprozesse als Lernräume für Aus- und Weiterbildung: https://www.bwpat.de/ausgabe/43/benner-etal (20.12.2022).
2021
- Benner, Ilka (2021): Die Relevanz beruflicher Erfahrungen. Über das Fachhochschulstudium zum Lehrberuf In: Klomfaß, Sabine/Epp, Andreas (Hrsg.): Auf neuen Wegen in den Lehrer*innenberuf. Bildungsbiografien nicht-traditioneller Lehramtsstudierender und biografisches Lernen in der Lehrer*innenbildung. Beltz Juventa: Weinheim; S. 250-263.
- Benner, Ilka/Kaufmann, Bianka (2021): Angebot und Bedarf in der Lehrer*innenfortbildung. Ergebnisse aus der Region Mittelhessen. In: Journal für LehrerInnenbildung jlb. 20. Jg; Heft 4; S. 32-39.
- Kaufmann, Bianka/Benner, Ilka (2021): „Wie kommt der Köder zum Fisch? Ergebnisse einer regionalen Bedarfsanalyse zur Lehrkräftefortbildung“, Gießener Beiträge zur Bildungsforschung: geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2021/16210/pdf/Kaufmann_Benner_Koeder_2021.pdf.
2020
- Benner, Ilka/Hombach, Katharina (2020): (Selbst-)Reflexionsanlässe in der Lehrer*innenfortbildung als mögliche Beiträge zur Weiterentwicklung des professionellen Handelns. In: Kunze, Kathrin/Völschow, Yvette (Hrsg.): Reflexion und Beratung in der Lehrer- und Lehrerinnenbildung. Verlag Barbara Budrich: Opladen; S. 349-364.
- Benner, Ilka (2020): Der Übergang Schule-Beruf. In: socialnet Lexikon: https://www.socialnet.de/lexikon/Uebergang-Schule-Beruf.
- Benner, Ilka/Galyschew, Alexandra/Gitter, Markus/Hafner, Clemens, Kvas, Štefan (2020): Arbeitslehre zu Zeiten von COVID 19. In: Forum Arbeitslehre (25), 29-37.
2017
- Benner, Ilka/Brombach, Stephanie/Hombach, Katharina/Wissinger, Jochen (2017). Aktuelle Aspekte der Schul- und Unterrichtsentwicklung als Themen der Lehrerfortbildung. Poster im Rahmen des Programm-Workshops der gemeinsamen „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern „Wieviel Wissenschaft braucht die Lehrerfortbildung? Lehrerfort- und -weiterbildung an und durch Hochschulen“ in Kassel vom 23.-24.11.2017.
- Benner, Ilka/Magalhães, Sónía & Schnarr, Alexander (2017): Bildungstheoretische Zugänge zu berufspädagogischen Lehr-/Lernarrangements – Reflexionen vor dem Hintergrund von Diskursen über Beruflichkeit, Inklusion und Teilhabe an Bildung. In P. Schlögl, M. Stock, D. Moser, K. Schmid & F. Gramlinger (Hrsg.), Berufsbildung, eine Renanaissance? Motor für Innovation, Beschäftigung, Teilhabe, Aufstieg, Wohlstand, … (S. 143-157). Bielefeld: wbv.
2016
- Benner, Ilka (2016): Berufsorientierende Bildung als ein Instrument zur Abmilderung von Bildungsbenachteiligung am Übergang Schule – Beruf. Ergebnisse einer qualitativen Studie mit Teilnehmenden der Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme. berufsbildung. Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule, 160, S. 13-15.
2015
- Benner, Ilka (2015): Übergangsmanagement. In J.-P. Pahl, (Hrsg.), Lexikon Berufsbildung. Ein Nachschlagewerk für die nicht-akademischen und akademischen Bereiche (S. 761f). Bielefeld: wbv.
- Benner, Ilka (2015): Geschlecht und Beruf im akademischen und nicht-akademischen Kontext. In J.-P. Pahl, (Hrsg.), Lexikon Berufsbildung. Ein Nachschlagewerk für die nicht-akademischen und akademischen Bereiche (S.411f). Bielefeld: wbv.
Rezensionen
- Benner, Ilka (2020): Rezension von Ursula Beicht & Günter Walden (Hrsg.): Der Einfluss von Migrationshintergrund sozialer Herkunft und Geschlecht auf den Übergang nicht studienberechtigter Schulabgänger/innen in berufliche Ausbildung. Wissenschaftliche Diskussionspapiere, Heft 198. Bonn: Verlag Barbara Budrich:2019, 60 S. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 3/2020, S. 326-327, Beltz Juventa Verlag, Weinheim.
Vorträge und Workshops/Symposien
2025
- Benner, Ilka (2025). Diversitätskompetenz lehren in den Gesundheitsberufen
4. DIVERSITY IN HEALTH CONGRESS - Benner, Ilka (2025). “Diversitätskompetenz als Bestandteil von Professionalität in den Gesundheitsberufen als curriculare Herausforderung” auf der Fachtagung 04 „Berufliche Bildung unter Inklusionsaspekten“ auf den Hochschultagen Berufliche Bildung HTBB Paderborn 2025
- Benner, Ilka/Tschupke, Sandra (2025). Workshop: „Aktuelle Entwicklungen, Zukunftsszenarien und Herausforderungen in der präklinischen Notfallversorgung und rettungsdienstlichen Bildung: Perspektiven auf Schulentwicklung und Lernortkooperation sowie Anforderungen an die Professionalisierung von Bildungsakteur*innen“ auf den Hochschultagen Berufliche Bildung HTBB Paderborn 2025
- Benner, Ilka/Tschupke, Sandra (2025). „Aktuelle Entwicklungen, Zukunftsszenarien und Herausforderungen in der präklinischen Notfallversorgung und Implikationen für die Professionalisierung der rettungsdienstlichen Bildung“ im o. g. Workshop auf den HTBB Paderborn
- Benner, Ilka (2025): Diversitätskompetenz im Gesundheitswesen:
Verletzlichkeit als Ressource erkennen auf dem FAW Forum: Verletzlichkeit als Ressource – Eine interdisziplinäre Erkundung Berlin - Tschupke, Sandra/Benner, Ilka/Treseler, Stina (2025): Formate (rettungs-)wissenschaftlicher Weiterbildungen an Hochschulen –
Eine systematische Annäherung an Bildungsangebote für Notfallsanitäter:innen und Potentiale für ein durchlässiges Bildungskonzept des Rettungsdienstes auf dem 5. Forum Rettunswissenschaft der Deutschen Gesellschaft für Rettungswissenschaft Wolfsburg.
2024
- Benner, Ilka/Gericke, Erika/Hafner, Clemens (2024): Quereinstieg ins Lehramt als Bildungstransformation (der Gesellschaft und der Lehrer*innenbildung) - AdHoc-Gruppe auf dem 29. DGfE-Kongress "Krisen und Transformationen" vom 10.-13. März an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Campus Halle).
2023
- Benner, Ilka/Leinweber, Juliane (2023): Interprofessionelle Ausbildungssettings in den Gesundheitsberufen und gesundheitsbezogenen Berufen: Konzeptionen, Einblicke und Herausforderungen – Symposium auf dem 51. dbl-Jahreskongress in Erlangen. 16.-17.06.2023.
- Benner, Ilka (2023): „Forschung zur interprofessionellen Ausbildung im Studium der Gesundheitsfachberufe – Qualitative Auswertung von Reflexionsberichten Studierender“ auf dem 51. dbl-Jahreskongress in Erlangen. 16.-17.06.2023.
- Benner, Ilka/Neusser, Theresa/Pfaffhausen, Ilka (2023): Inklusive Berufsorientierung in lehramtsübergreifenden Settings: Förderpädagogik, Arbeitslehre und Berufspädagogik auf der Fachtagung 04 „Berufliche Bildung unter Inklusionsaspekten“ der Hochschultage Berufliche Bildung in Bamberg vom 20. bis 22.03.2023 an der Universität Bamberg.
2022
- Barthel, Maria/Benner, Ilka/Müller, Doreen/Scheidler, Christin (2022): Benner, Ilka/Gericke, Erika/Tatjana Hocker (2022): Diversity-Kompetenz im Sozial- und Gesundheitswesen – Einführung. Gesundheit für alle! 2021: Diversity-Kompetenz im Gesundheits- und Sozialwesen, HAWK Göttingen
- Benner, Ilka/Gericke, Erika/Tatjana Hocker: Die schulische Berufsorientierung in der Krise – aus Perspektive der Lehrer*innenbildung, der Schnittstelle Curriculum-, Jugendmedien- sowie Geschlechterforschung. Tagung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg „Pädagogische Institutionen des Jugendalters in der Krise“ am 23. und 24.06.2022.
- Benner, Ilka (2022): Reflexionen im Modul Interprofessional Collaboration. Auswertung der Reflexionsberichte mithilfe der Grounded Theory. Forschungskolloquium der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Gesundheit. Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst Göttingen am 10.03.2022.
2021
- Benner, Ilka: Bildungsbenachteiligungen am Übergang Schule Beruf: Soziale Lage, Herkunft und Geschlecht. Digitale Konferenz „Übergang Schule-Arbeitswelt heute: Einsichten aus Wissenschaft und Praxis“ der Arbeitsgemeinschaft Weinheimer Initiative am 26.04.2021.
2020
- Benner, Ilka/Kaufmann, Bianka (2020, angenommen, leider entfallen): Bedarfserhebung als wissenschaftliche Basis einer passgenauen Gestaltung von Lehrer*innenfortbildung. Vortrag auf der Tagung „Bildung gestalten • Partizipation erreichen • Digitalisierung nutzen.“ 8. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung 25. bis 27. März 2020 an der Universität Potsdam.
- Benner, Ilka/Kaufmann, Bianka (2020, angenommen, leider entfallen): Bedarfs- und Angebotsanalyse zur Optimierung der Lehrerfortbildung in der Region Mittelhessen. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Professionalisierung – Reflexivität als Optimierungsstrategie?“ auf dem DGfE-Kongress „Optimierung“ an der Universität zu Köln.
2019
- Benner, Ilka/Hombach, Katharina/Stecher, Ludwig (2019): Symposium "Herausforderung Bildungsbeteiligung – die Unterstützung benachteiligter junger Menschen in pädagogischen Institutionen" auf der 7. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung in Köln.
- Benner, Ilka (2019): Lernen und Lehren im Übergangssystem – eine qualitative Studie zu Bildungsbiografien Jugendlicher in der Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme (BvB). Vortrag im Rahmen des Symposiums "Herausforderung Bildungsbeteiligung – die Unterstützung benachteiligter junger Menschen in pädagogischen Institutionen" auf der 7. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung in Köln.
- Benner, Ilka (2019): „Nicht-lineare Berufswege - pädagogische Begleitung und Vorbereitung des Übergangs Schule-Beruf.“ Impulsvortrag im Rahmen des Bewerbertages an der Clemens-Brentano-Europaschule in Lollar am 23.01.2019.
2018
- Benner, Ilka (2018): „Pädagogische Begleitung und Vorbereitung des Übergangs Schule-Beruf.“ Impulsvortrag im Rahmen des Lernforums an der Jenaplan-Schule Jena „Ausgang Schule. An die Hand nehmen und loslassen?“. Veranstalter: Regionalteam Ost des Deutschen Schulpreises & Die Deutsche Lehrerakademie
- Benner, Ilka/Hombach, Katharina (2018): (Selbst-)Reflexionsanlässe in der Lehrerfortbildung zur Weiterentwicklung professionellen Handelns. Vortrag im Rahmen der Fachtagung des Projekts Bridges „ Beratung und (Selbst-)Reflexion in der Lehrer*innenbildung an der Universität Vechta in Vechta vom 27.- 28.09.2018.
- Benner, Ilka/Hombach, Katharina/Nesseler, Katharina (2018): Verknüpfung schulischer und wissenschaftlicher Expertise: InnovationCamp und Multiplikatorenprogramm als Brücken des Transfers zwischen den Akteur*innen der Lehrer(fort)bildung . Vortrag im Rahmen der Herbsttagung der Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht „Transfer zwischen Lehrerfortbildung und Wissenschaft“ in Soest vom 05.-06.11.2018.
- Benner, Ilka (2018): Nicht belehren, nicht beforschen – sondern miteinander lernen! Beitrag im Rahmen der Diskurswerkstatt „Neue Verantwortlichkeiten und Kooperationen in der Lehrerbildung – Lehrerinnen und Lehrer im Fokus der Hochschuldidaktik“. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik „Hochschuldidaktik als professionelle Verbindung von Forschung, Politik und Praxis“ in Karlsruhe vom 27.02.-02.03.2018.
- Benner, Ilka/Brombach, Stephanie/Hombach, Katharina (2018): Weiterentwicklung des professionellen Handelns von Lehrkräften durch die Anregung von Reflexion im Rahmen von Fortbildungsangeboten. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Reflexion bei (angehenden) Lehrkräften als Antrieb für professionelle Weiterentwicklung – Eine Herausforderung für Bildungsangebote und die empirische Bildungsforschung" auf der 6. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung, an der Universität Basel vom 15-17.02.2018.
2017
- Benner, Ilka/Brombach, Stephanie/Hombach, Katharina/Wissinger, Jochen (2017). Aktuelle Aspekte der Schul- und Unterrichtsentwicklung als Themen der Lehrerfortbildung. Poster im Rahmen des Programm-Workshops der gemeinsamen „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern „Wieviel Wissenschaft braucht die Lehrerfortbildung? Lehrerfort- und -weiterbildung an und durch Hochschulen“ in Kassel vom 23.-24.11.2017.
- Benner, Ilka/Hasenkamp, Hartmut/Reeg, Stephanie/Wissinger, Jochen (2017): „Wie kommt der Köder zum Fisch?“ Bedarfsanalyse für die Lehrerfortbildungen – Zielsetzung, Fragestellungen und Umsetzungsmöglichkeiten. Vortrag im Rahmen des Programm-Workshops der gemeinsamen „ Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern „Wieviel Wissenschaft braucht die Lehrerfortbildung? Lehrerfort- und -weiterbildung an und durch Hochschulen“ in Kassel vom 23.-24.11.2017.
2016
- Benner, Ilka (2016): Brauchen wir einen neuen Bildungsbegriff? Ergebnisse der Studie: „ Bildungsbenachteiligung am Übergang Schule-Beruf. Theoretische Konzepte und Fallstudien aus Teilnehmendenperspektiven unter besonderer Berücksichtigung von „Geschlecht“ und „sozialer Herkunft.“. Beitrag im Rahmen des thematischen Forums „„‘Who puts the ‚Bildung‘ in ‚Berufsbildung‘?“ –Berufspädagogische Reflexionen aus bildungstheoretischer Perspektive vor dem Hintergrund von Diskursen über Beruflichkeit, gesellschaftliche Teilhabe und Inklusion in Arbeit und Beruf“ auf 5. Österreichische Berufsbildungsforschungskonferenz „Berufsbildung, eine Renaissance? in Steyr.
2015
- Benner, Ilka (2015): Abgrenzungs- und Annäherungstendenzen im Konstruktionsprozess von „ Männlichkeiten“ am Beispiel der Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme (BvB). Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie, 3.-5. Juni 2015 in Lausanne: Workshop „ Junge(n)-Dynamik? Zwischen Tradition und Neukonfiguration männlicher Orientierungsmuster“.
- Benner, Ilka/Galyschew, Alexandra (2015): Berufsorientierung Jugendlicher vor der ersten Schwelle. Ergebnisse der fortlaufenden Studie „Zufrieden mit der Berufsorientierung?“. 18. Hochschultage Berufliche Bildung 2013, Fachtagung Arbeitslehre (FT 02), Technische Universität Dresden.
Lehrveranstaltungen
- Masterstudiengang Berufspädagogik für Gesundheitsberufe
- Lehr-, Lern- und Entwicklungsprozesse in interprofessionellen Kontexten
- Lernortgestaltung und Lernortkooperation
- Wissenschaft und Forschung in den Bildungs- und Fachwissenschaften
- Aktuelle Diskurse und Entwicklungen in den Fachwissenschaften
- Bachelorstudiengänge Berufspädagogik und Management in der Pflege/im Rettungsdienst
- Lehr- und Lernarrangements
- Einführung in die Berufspädagogik
- Berufliches Selbstverständnis im Rettungdienst
- Reflexion und Beurteilung
adresse
Gebäude G, Raum 320
Poststraße 19
38440 Wolfsburg