Direkt zum Inhalt


Akademischer Werdegang

Akademischer Werdegang (unsichtbar)

seit 02/2024

Professorin für Kindheitspädagogik 
(mit den Schwerpunkten Bildung und Gesundheit) 

Studiengangleitung des Bachelorstudiengangs „Kindheitspädagogik und Gesundheit“

2024

Ruf an die Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften   
auf die W2-Professur für Kindheitspädagogik 
(mit den Schwerpunkten Bildung und Gesundheit) 
Ruf angenommen

05/2023 – 01/2024 

Referentin für Sicherheit und Gesundheit in Hochschulen und  Kindertageseinrichtungen 
in der Hauptabteilung Prävention, Regionaldirektion Rheinland der Unfallkasse NRW, 
unbefristet (Beamtin auf Lebenszeit) 02/2020 – 04/2023Teamleitung „Fachthemen und Fortbildung“ (mit Personalverantwortung) 
in der Abteilung „Schutz von Kindern in der Kindertagesbetreuung, 
Qualitätsentwicklung und Qualifizierung“, Dezernat „Kinder, Jugend und Familie“ 
im Landschaftsverband Rheinland (LVR),  
unbefristet (Beamtin auf Lebenszeit) 

Personalverantwortlich: für 9 Mitarbeitende auf 8 Vollzeitstellen (Fachberatungen 
mit den Schwerpunkten Frühe Bildung, Frühförderung Inklusion, Kinderschutz, 
Familienzentrum/Gütesigel, Vielfalt/Intersektionalität, Gender, Nachhaltige 
Entwicklung, Fachberatungen für Kindertageseinrichtungen, Fachberatung für 
Kindertagespflege, Kinderrechte, Personaleinsatz, Gesundheit)

10/2012 – 02/2020

Akademische Rätin 
am Lehrstuhl Bewegungserziehung der 
Humanwissenschaftlichen Fakultät, Universität zu Köln, 
unbefristet (Beamtin auf Lebenszeit)

03/2019 – 02/2020

Vertretung einer C4-Professur (Universität zu Köln) Vertretung der Professur „Bewegungserziehung und Bewegungstherapie“ in derHeilpädagogik“ (Lehrstuhl Bewegungserziehung) an der HumanwissenschaftlichenFakultät der Universität zu Köln

2017

Listenplatz (Philipps-Universität Marburg)Listenplatzierung der im Senat verabschiedeten Berufungsliste im Verfahren 
„Professur (W2) Psychomotorik/ Motologie“  

2010

PromotionDoktor der Erziehungswissenschaften 
(Ergebnis der Dissertation: summa cum laude) 
(Ergebnis der Disputatio: summa cum laude)

Erhalt des Köln-Preises 2009 Mit demPreis zeichnen die Stadt Köln und die Universität zu Köln gemeinsam seit 1990 jährlichWissenschaftler*innen der Universität für Arbeiten aus, die der historischen, kulturellen, wirtschaftlichen, ökologischen oder sozialen Entwicklung der Stadt Köln gewidmet sind.

01/2007 - 09/2012

Wissenschaftliche Mitarbeiterin 
am Lehrstuhl Bewegungserziehung der 
Humanwissenschaftlichen Fakultät (Universität zu Köln); 

unter anderem auch im Verbundprojekt „Bewegung in der frühen Kindheit“, 
gefördert durch das Bundes- ministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 
Verbundpartner: Universität zu Köln, Universität Dortmund, Fachhochschule 
Koblenz, Fachhochschule Niederrhein (Mönchengladbach)

05/ 2003 – 12/2006

Wissenschaftliche Mitarbeiterin  
im Dekanat der Heilpädagogischen Fakultät 
(Universität zu Köln)

11/ 2002 – 04/2003

Tätigkeit als angestellte Lehrkraft 
an der Eugen-Langen-Schule in Wuppertal im Rahmen einer Erziehungsurlaubsvertretung 
(Förderschule Lernen)

2003 –  2013

Psychomotorische Fachkraft im Kölner 
Therapiezentrum für Kinder mit Teilleistungsstörungen

WiSe 1997/1998 – SoSe 2002

Studium 
Lehramt Sonderpädagogik (Universität zu Köln) 
in den Fachrichtungen: „Sondererziehung und Rehabilitation der 
Geistigbehinderten“ „Sondererziehung und Rehabilitation der Sprachbehinderten“ 
Abschluss: 1. Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik

WS 2002/ 2003

Zusatzprüfung 
in der Fachrichtung „ Sondererziehung und Rehabilitation der Lernbehinderten 
des Lehramtes Sonderpädagogik (Universität zu Köln)