Direkt zum Inhalt


Forschungsprojekt FiReWeiaH

Field Supervision im Rettungsdienst als Weiterbildungsangebot an Hochschulen - FiReWeiaH

projektteam firewireh

Direkt zu:

Forschungsprojekt

Ziele

Entwicklung und Erprobung eines praxisorientierten sowie wissenschaftlich fundierten Weiterbildungsangebots zum Thema Field Supervision im Rettungsdienst im Blended Learning-Format

Übergang vom Beruf in die Hochschule ebnen: Durchlässigkeit durch Anrechnung auf die rettungsdienstliche Bachelorstudiengänge der Fakultät Gesundheitswesen der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften 

Zeitraum:

01.06.2025 bis 31.05.2028

Förderprogramm:

Öffnung von Hochschulen (NBank)

Förderung:

Europäischer Sozialfonds Plus und Land Niedersachsen 

Projektteam

Events & Termine

16. März 2026: „Field Supervisor: Kompetenzentwicklung durch Feedback?“ auf dem 2. Bildungskongress Rettungsdienst

Verlinkung: https://bildungskongress-rettungsdienst.de (externer Link, öffnet neues Fenster)

Ergebnisse

Literatur zur Thematik “Field Supervision“:

• Girsa, Michael, Sabine Dunkl, Philipp Gonzo, und Mathias Gatterbauer. „Field Supervision als Teil der Sicherheitskultur“. In Sicherheitskultur im Rettungsdienst: Grundlagen zur Patienten- und Mitarbeitersicherheit, herausgegeben von Agnes Neumayr, Michael Baubin, Adolf Schinnerl, und Armin Krösbacher. Springer Berlin Heidelberg, 2025. https://doi.org/10.1007/978-3-662-70000-6_30(externer Link, öffnet neues Fenster) (externer Link, öffnet neues Fenster).

• Häske, David, Michael Kreinest, Christoph G. Wölfl, u. a. „Bericht aus der Praxis: Strukturierte Fortbildung zur Verbesserung der Versorgungsqualität im Rettungsdienst. Einsatz-Supervision als neuer Ansatz im Bereich der Rettungsdienst-Fortbildung in Wiesbaden und im Rheingau-Taunus-Kreis?“ Ressourcen der Versorgung im Fokus 107, Nr. 7 (2013): 484–89. https://doi.org/10.1016/j.zefq.2013.06.007(externer Link, öffnet neues Fenster) (externer Link, öffnet neues Fenster).

• Heinzel, Philipp. „‚Field Supervision‘ eine Methode zur Weiter- entwicklung von Risiko-, Qualitäts- und Wis- sensmanagement im deutschen Rettungs- dienst“. Bachelor of Science, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fakultät Gesundheitswesen, 2021.

• Heinzel, Philipp. „Professionalisierung durch Feldsupervision im Rettungsdienst“. Master of Arts, Universität Kassel  Fachbereich Humanwissenschaften  Masterstudiengang Bildungsmanagement, 2023.

• Heinzel, Philipp. „Professionalisierung im Einsatz: Einsatzsupervision“. retten! 13, Nr. 04 (2024): 271–76. https://doi.org/10.1055/a-2118-0435(externer Link, öffnet neues Fenster) (externer Link, öffnet neues Fenster).

• Kaltschmidt, Nikolai, Stephan Katzenschlager, Lisa Kaltschmidt, Albrecht Leo, Frank Weilbacher, und Erik Popp. „Materielle Ausstattung des Heidelberger Medical Intervention Car“. Notfall + Rettungsmedizin, Online-Vorab-Publikation, 29. Juli 2024. https://doi.org/10.1007/s10049-024-01370-x(externer Link, öffnet neues Fenster) (externer Link, öffnet neues Fenster).

• Kornfehl, Andrea, Mario Krammel, Daniel Grassmann, u. a. „The Impact of Additional Special Emergency Medical Service Units on Non-Traumatic Adult out-of-Hospital Cardiac Arrest Outcomes in a High-Resource Metropolitan Area“. Resuscitation Plus 25 (September 2025): 101046. https://doi.org/10.1016/j.resplu.2025.101046(externer Link, öffnet neues Fenster) (externer Link, öffnet neues Fenster).

• Mueller, Matthias, Heidrun Losert, Fritz Sterz, u. a. „Prehospital Emergency Medicine Research by Additional Teams on Scene – Concepts and Lessons Learned“. Resuscitation Plus 16 (Dezember 2023): 100494. https://doi.org/10.1016/j.resplu.2023.100494(externer Link, öffnet neues Fenster) (externer Link, öffnet neues Fenster).

• Optenhöfel, Melina. „Supervision im deutschen Rettungsdienst“. Master of Arts, MSH Medical School Hamburg  - University of Applied Sciences and Medical University, 2023.

• Petzold, Hilarion, Jürgen Lemke, und Francisca Rodriguez-Petzold. Feldentwicklung und supervisorisches Lernen - Überlegungen zur Weiterbildung von Lehrsupervisoren aus Integrativer Perspektive: Kontext, Ziele, Qualitätsprofil, didaktische Konzeption. o. J.

• Redelsteiner, Christoph. „Risiko- und Qualitätsmanagement am Einsatzort durch Feldsupervisoren“. In Zukunftswerkstatt Rettungsdienst: Innovative Projekte im Rettungs- und Notarztwesen, herausgegeben von Agnes Neumayr, Michael Baubin, und Adolf Schinnerl. Springer, 2018. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56634-3_17(externer Link, öffnet neues Fenster) (externer Link, öffnet neues Fenster).

• Schmitz-Eggen, Lars. Feldsupervisor: Ein Modell für den deutschen Rettungsdienst? 27. März 2018. https://www.rettungsmagazin.de/news/feldsupervisor-ein-modell-fuer-den-deutschen-rettungsdienst-56190(externer Link, öffnet neues Fenster) (externer Link, öffnet neues Fenster).

• Siller, Gertrud, Hrsg. „Was ist Supervision und wem dient sie wozu?“ In Professionalisierung durch Supervision: Perspektiven im Wandlungsprozess sozialer Organisationen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2008. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91069-7_2(externer Link, öffnet neues Fenster) (externer Link, öffnet neues Fenster).

• Thon, Christopher, Kai Wehkamp, und André Gnirke. „Gelebte medizinische Qualitätssicherung: Peer-Feedback nach SAA-Anwendung. Eine Umfrage zur Mitarbeiter*innenzufriedenheit“. Notfall + Rettungsmedizin, Online-Vorab-Publikation, Springer Science and Business Media LLC, 14. Juli 2025. https://doi.org/10.1007/s10049-025-01573-w(externer Link, öffnet neues Fenster) (externer Link, öffnet neues Fenster).

Kontakt

Bei Fragen, Anregungen oder Interesse an unserer Arbeit können Sie sich jederzeit gerne an uns wenden.

📧 E-Mail: fireweiah​(at)​ostfalia.de (öffnet Ihr E-Mail-Programm)