Forschungsprojekt KI-PflegeFit
Projektzeitraum: 01.09.2025 – 31.08.2027
Leitung des Projektteams der Ostfalia Fakultät Gesundheitswesen:
Prof. Dr. rer. Medic. Habil. Martina Hasseler m.hasseler(at)ostfalia.de (öffnet Ihr E-Mail-Programm) und Prof. Dr. Ilka Benner i.benner(at)ostfalia.de (öffnet Ihr E-Mail-Programm)
Mitarbeiterin des Projektteams der Ostfalia Fakultät Gesundheitswesen:
Stephanie Krebs M. Sc., st.krebs(at)ostfalia.de (öffnet Ihr E-Mail-Programm)
Projektziel:
Künstliche Intelligenz schreitet in der Gesundheitsversorgung immer weiter voran. Vor diesem Hintergrund ist es dringend notwendig, dass sowohl die Angehörigen der Pflegefachberufe als auch ihre Lehrkräfte in der Ausbildung auf den Einsatz künstlicher Intelligenz in der Gesundheitsversorgung vorbereitet werden.
Ein aktuell durchgeführtes Scoping Review zeigt auf, dass international wie national wenig Weiterbildungskurse für die Entwicklung digitaler Kompetenzen von Pflegefachberufen noch für KI-Kompetenzentwicklung vorhanden sind.
Es wird deutlich, dass die Gesundheitsberufe für die Verwendung generativer Intelligenz gut qualifiziert werden müssen, um bspw. zu wissen, wie diese eingesetzt werden, wie sie funktionieren, wie gute PROMPTs geschrieben werden und wie die Ergebnisse der eingesetzten generativen Intelligenz kritisch reflektiert werden, um sowohl ethische als auch juristische Grundsätze nicht zu verletzen. Die Angehörigen der Pflegefachberufe sollten nicht nur wissen, wie diese Tools der generativen künstlichen Intelligenz eingesetzt werden, wie sie genutzt werden und auf welcher Grundlage diese arbeiten, sondern sie müssen immer in der Lage sein zu prüfen, ob die Vorschläge der KI, die Ergebnisse der KI richtig und angemessen sind. Des Weiteren müssen die Chancen und Grenzen der generativen KI in der Gesundheitsversorgung eingeschätzt werden können (Tischendorf, Hasseler, Hinsche, Schaal 2024).
Mit der Anlage des Vorhabens als hochschulische Weiterbildung wird zudem angestrebt, einer Berufsgruppe, die traditionell noch nicht akademisiert ist, deren Akademisierung aber aus vielerlei Gründen in Deutschland erwünscht wird, den Zugang zu hochschulischen Qualifikationen zu erleichtern.
Projektpartner: Kreisvolkshochschule Gifhorn
Projektkooperationspartner:
- Diakonie Niedersachsen
- AG Pflegestrategie des Klinikums Region Hannover (KRH)
- Herzogin Elisabeth Hospital (HEH)
- Helios Bildungszentren
Projektförderung:
Gefördert wird „KI-PflegeFit“ von der NBank im Rahmen der Initiative „Öffnung von Hochschulen“, die sich aus EU- und Landesmitteln zusammensetzt.
