Dipl.-Inform. Bettina Meiners
Gebäude Am Exer 2, Raum 053, Wolfenbüttel
Sprechzeit vormittags nach Vereinbarung
Lehre
Teilnahmevoraussetzungen in den Bachelorstudiengängen IT-Sicherheit-Online, Medieninformatik-Online, Wirtschaftsinformatik-Online
Vor einer Teilnahme an den folgenden Veranstaltungen sollten Sie mindestens die Inhalte der aufgeführten Kurse beherrschen. Idealerweise haben Sie die jeweilige Prüfung erfolgreich abschlossen und auch die als 'sinnvoll' gekennzeichneten Kurse schon erfolgreich absolviert. Dies ist notwendig, weil die Inhalte aufeinander aufbauen. Wissen und Kompetenzen aus den genannten Kursen wird daher vorausgesetzt und muss angewendet werden. In der Regel findet keine Wiederholung statt.
Veranstaltung: Grundlagen der Programmierung I
Semester: 1
Voraussetzung: keine
Veranstaltung: Grundlagen der Programmierung II
Semester: 2
Voraussetzung: Grundlagen der Programmierung I
Veranstaltung: Softwaretechnik (SWT)
Semester: IT-Sicherheit bzw. Medieninformatik online: 4, Wirtschaftsinfomratik Online: 2
Voraussetzungen: Grundlagen der Programmierung I
sinnvoll: Grundlagen der Programmierung II
Veranstaltung: Patterns and Frameworks (P+F)
Semester: 5
Voraussetzungen: alle Module des 1.-2. Semesters (Vollzeit) bzw. 1.-4. Semesters (Teilzeit), insbesondere Grdl. d. Programmierung I + II
sinnvoll: Softwaretechnik, Computergraphik, Datenbanken
Veranstaltung: Praxisprojekt
Semester: 5
Voraussetzung: alle Module des 1.-2. Semesters (Vollzeit) bzw. 1.-4. Semesters (Teilzeit)
außerdem wichtig: Einführung i .d. wissenschaftl. Projektarbeit
Informationen zum Praxisprojekt in den Bachelorstudiengängen IT-Sicherheit-Online und Medieninformatik-Online
Das Praxisprojekt ist die Bearbeitung eines komplexen Projektes und wird in der Regel in einem Betrieb durchgeführt.
Zeitpunkt:
Vollzeitstudium: 5. Semester, Teilzeitstudium: 9. Semester
Der zugehörige moodle-Kurs und die Prüfung wird nur im Wintersemester angeboten. Die Belegung diese Kurses ist erforderlich, um eine Bewertung zu erhalten.
Der praktische Teil kann auch außerhalb des Wintersemesters durchgeführt werden. Sprich mich aber unbedingt vor Beginn einer Projektbearbeitung telefonisch oder per E-Mail b.meiners(at)ostfalia.de (öffnet Ihr E-Mail-Programm) an.
Dauer:
ca. 450 h, entspricht 12 Wochen Vollzeit, bei Teilzeittätigkeit entsprechend länger.
Voraussetzung:
Um das Praxisprojekt entsprechend den Anforderungen bearbeiten zu können, sollten mindestens alle Module des 1.-2. Semesters (Vollzeit) bzw. 1.-4. Semesters (Teilzeit) erfolgreich abgeschlossen sein sowie unbedingt das Modul 'Einführung in die wissenschaftliche Projektarbeit' idealerweise bereits bearbeitet sein oder wenigstens parallel zum Praxisprojekt absolviert werden.
Inhalt:
Bearbeitung eines komplexen, praxisorientierten Projektes mit den im Studium erlernten Methoden. Die Themen des Projektes müssen zu den Inhalten des Studienganges passen. Das Praxisprojekt sollte in einem Betrieb oder einer anderen Einrichtung der Berufspraxis stattfinden.
Leitfaden (PDF, 248,63 KB) (öffnet neues Fenster), (nicht barrierefrei):
Im Leitfaden findst du alle wichtigen Informationen über Ablauf, Anforderungen, Umfang und Inhalte.
Praktikumsplatz:
Grundsätzlich suchst du dir selbst einen Praktikumsplatz (oder ein Projekt in der Firma, in der du arbeitest). Hier gibt es aktuelle Jobangebote für ein Projekt / Praktikum:
- Career Service der Ostfalia, siehe Menüpunkt Stellenportal TreffpunktKarriere
- Plattform Stud-IP im Forum Stellenangebote der Veranstaltung “Schwarzes Brett Informatik”
- an den diversen Informationstafeln in der Hochschule
- im Ausnahmefall kann man direkt bei den Dozent*innen der Ostfalia Hochschule nachfragen
Anfahrtsbeschreibung
Am Exer 2
Liefer- und Rechnungsadresse:
Salzdahlumer Str. 46/48
38302 Wolfenbüttel
Route planen (Google) (externer Link, öffnet neues Fenster)
Ihre Cookie-Einstellungen haben diese Karte blockiert. Setzen Sie auch bei “Drittanbieter” einen Haken, um die Karte anschauen zu können.