Dr. Susanne Bellmer
Lehrkraft für besondere Aufgaben im Fach Mathematik, Fakultät Informatik
Gebäude Am Exer 2, Raum 10, Wolfenbüttel
Sprechzeit nach Vereinbarung
Vita
Seit 1.2.2008 Lehrkraft für besondere Aufgaben für das Fach Mathematik
Lehre
Vorlesungen
Mathematik für die Informatik
Computermathematik
Flankierende Veranstaltungen
Mathe-Café (Erläuterung siehe unten)
Mathematik-Repetitorium (Erläuterung siehe unten)
Vor- und Brückenkurse
Mathematik-Vorkurs (Erläuterung siehe unten)
Vorlesungen
Mathematik für die Informatik
Computermathematik
Beide Vorlesungen sind Pflichtveranstaltungen und umfassen 4 SWS.
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Leitfaden für Studierende.
Mathe-Café
Kurzdefinition
Das Mathe-Café ist ein mathematisches Praktikum, das in den ersten drei Semestern des Bachelors angeboten wird.
Warum gibt es das Mathe-Café?
In den vergangegen Jahren hat die Mathematik bei vielen Studierenden nicht gerade zu den Stärken gehört. Gleichzeitig konnten oft die Verständnislücken nicht geschlossen werden, denn:
- In Vorlesungen oder die Profs zu fragen war mit der Befürchtung verbunden, sich zu blamieren.
- Die Frage ließ sich nicht konkret formulieren.
- Lücken wurden oft nicht bemerkt.
- Es wird nicht bedacht, was mathematisches Verständnis ist. Bloßes Ausrechnen ist kein Verstehen, auch ist nicht nur das Erzeugen eines Ergebnisses wichtig. Stattdessen bedeutet Verstehen, alle Zusammenhänge sowie Begriffe und Strukturen zu erfassen.
- Irrtümlich wurde gedacht, dass man Mathematik später nicht braucht.
- Lösungen der Übungsaufgaben wurden sich digital besorgt, z.B. über Foren, passives Hören von Youtubevideos, Onlinerechner, ChatGPT - aber es wurde sich nicht gleichzeitig um Verständnis zu bemüht.
- Alleine zu lernen ist nicht gut. Spricht man zuwenig über die mathematischen Sachverhalte, hat das negative Folgen, die an der Hochschule und bei Firmen auffallen.
- Man hat noch nicht erlebt, dass Herangehensweisen, die sich von denen des Profs unterscheiden, nicht bloß mühselig und anstrengend sind, sondern im Gegenteil die zum Verstehen notwendigen Strukturen im Hirn entstehen lassen
Konsequenz war Durchfallen in der Klausur.
Was sind die obersten Prinzipien?
Nichtwissen ist keine Schande!
Fragen ist gut!
Unsicherheiten zugeben ist keine Schwäche! Für diesen Mut verdienen Sie Anerkennung!
Niemand wird bloßgestellt.
Und: Auch wir Lehrende sind Menschen und haben selbst schon viele Fehler gemacht.
Wie läuft das Mathe-Café ab?
Es werden bzw. wird
- Fragen zur Vorlesung beantwortet
- Unklarheiten bezüglich des Lehrstoffs beseitigt
- Fähigkeit zum Lösen von Aufgaben erarbeitet
- Fragen zu Übungsaufgaben beantwortet
- Stoff wiederholt
- Lücken geschlossen
- Überblick geschaffen
- Das Verständnis fördernde weitere Übungen und Anwendungen durchgeführt
- individuelle Hilfe und Begleitung gesichert
- selbstständiges Arbeiten ermöglicht und unterstützt
- Gruppenarbeit gefördert und bei Bedarf begleitet
Auch sozusagen "mathematisches Bauchgrimmen" kann “behandelt" werden.
Was kann ich selbst tun?
- Vorbereitet kommen, d.h. Unklares benennen können
- alle Unterlagen dabei haben
- Scheu vorm Fragen oder Angst vor Blamage weglassen
Nutzt das Mathe-Café?
Ja! In den vergangenen Jahren konnten alle, die regelmäßig und aktiv mitgearbeitet haben, die Klausur bestehen.
Muss man teilnehmen?
Nein, alles ist freiwillig.
Für Leute, die den Lehrstoff besser durchdringen möchten oder Fragen haben, wäre es aber sehr zu empfehlen.
Daüber hinaus haben viele erst beim Besuch des Mathe-Cafés festgestellt, wieviel man noch verstehen kann, wenn man über die Inhalte spricht und sie von verschiedenen und ganz anderen Seiten aus betrachtet. Es gibt mehr zu lernen als man denkt!
Ich will hin, aber weil ich Wiederholer/in bin, kann ich nicht zum regulären Termin.
Sprechen Sie mich an. Wir finden eine Lösung.
Workshops im Mathe-Café
Manchmal denkt man, man wüsste, aber dann sieht man, man wusste nicht…
Diese Erfahrung haben leider schon etliche Studierende gemacht, wenn sie in der Semestermitte das Ergebnis ihres Zwischentests oder der bewerteten Übungsaufgaben in Mathematik ansahen. Eigentlich hätte man die Warnsignale ja bemerken können, aber man dachte ja...
Hier kann der Nachbrenner "Workshops" helfen. In der zweiten Hälfte des Semesters besteht die Möglichkeit, dass Workshops zu speziellen Schwerpunktthemen der Mathematikvorlesung des jeweiligen Semesters angeboten werden. Die Grundlagen werden aufgearbeitet, Fragen geklärt, Lücken geschlossen und Übungsaufgaben gelöst. Ob Bedarf besteht, wird in der aktuellen Situation geklärt.
Mathematik-Repetitorium
Das Mathematik-Repetitorium findet begleitend im ersten Semester statt. Es dient dazu, die Basisfähigkeiten in der Mathematik zu üben. Es richtet sich gezielt an solche Studierenden, bei denen Schwächen in diesem Bereich vorliegen. Ob Sie das Repetitorium besuchen sollten und was sonst wichtig dazu ist, erfahren Sie bei der Erstsemesterbegrüßung.
Warum legen wir Wert darauf, dass diese Grundlagen gut beherrscht werden?
In den vergangenen Jahren geschah es regelmäßig, dass Studierende in den regulären Mathematikvorlesungen Aufgaben nicht lösen sowie Tests und die eigentliche Klausur nicht bewältigen konnten, weil sie die Grundlagen nicht beherrschten. Zu den eigentlichen Problemstellungen wurde nicht vorgedrungen, weil man zum Beispiel bereits an Bruchtermen oder der Potenzrechnung scheiterte. In Konsequenz fielen Leute durch die Klausur.
Die Erfahrung zeigt, dass Studierende, die regelmäßig und aktiv am Mathematik-Repetitorium teilgenommen haben, am Ende die notwendigen Basisfähigkeiten wesentlich besser beherrschen.
Mathematik-Vorkurs
Im Mathematik-Vorkurs wird ein Querschnitt der grundlegenden Inhalte der Schulmathematik zu wiederholt. Das ist für Informatikstudierende besonders wichtig in diesen Fällen:
- Mathematik gehörte nicht zu den Stärken auf der Schule.
- Mathematik war die große Achillesferse und man glaubt, Informatik hat nur mit Computern und nicht mit Mathe zu tun. (Dies ist ein Irrtum.)
- Nach der Schule hat man eine Ausbildung gemacht und ggf. auch einige Zeit gearbeitet, so dass etliches in Vergessenheit geraten ist.
In diesen Fällen ist es gut, Mathematik zu wiederholen oder auzufrischen. Auch Lücken können geschlossen werden. Ferner sind Gebiete, die teilweise nicht mehr an den Schulen behandelt, aber an der Hochschule als bekannt vorausgesetzt werden wie beispielsweise Logarithmen, Themen des Vorkurses.
Wichtig:
Die Themen des Vorkurses werden in späteren Vorlesungen als bekannt vorausgesetzt und verwendet.
Zusätzlich spricht für den Besuch des Mathematik-Vorkurses:
- Lernen an der Hochschule ist anders als an der Schule. Im Vorkurs kann man sich schon etwas an den neuen Stil gewöhnen.
- Wer bereits einige Zeit gearbeitet hat, ist es meist nicht mehr gewohnt, über einen längeren Zeitraum konzentriert zuzuhören und zu lernen. Hier bietet der Vorkurs die Gelegenheit, sich wieder in beiden Fähigkeiten zu üben.
- Man lernt bereits seine Mitstudierenden kennen, kann Kontakte knüpfen und Lerngruppen bilden.
Die Kurse finden jeweils im Februar bzw. im September statt. Die Anmeldung zu den Vorkursen erfolgt über ein spezielles Portal. Den Link finden Sie hier: https://vorbereitungskurse.ostfalia.de/seminare.php (externer Link, öffnet neues Fenster)
Literaturempfehlung
Gellrich: Mathematik und Übungsbuch Band 1, Verlag Harri Deutsch
Dies Buch ist in der Blbliothek vorhanden und enthält viele Aufgaben und dazu Lösungen.
Weitere Bücher zu den Vorkursthemen sind in der Bibliothek vorhanden.
Dokumente
Während der Vorkurs durchgeführt wird, werden hier aktuelle Dokumente bereitgestellt.
Literaturhinweise, Evaluationen und Qualität
Hochschullehre und Didaktik
Die Lehre der Mathematik steht vor einer Reihe von Herausforderungen.
Diese bestehen besonders darin, dass abstrakte Inhalte vermittelt werden müssen.
Des Weiteren bringen Studierende nicht eine Geschichte in Mathematik und Lernstil mit - dies kann hilfreich, aber auch hinderlich sein.
Für Lehrende ist es wichtig, eine realistische Bestandsaufnahme des status quo zu kennen, um anschließend mit geeigneten Methoden den Problemen zu begegnen.
Die nachfolgende kleine Zusammenstellung von Dokumenten soll hier einen Einblick in dieses Thema geben.
Evaluationen
Untersuchung zu den Problemen Studierender im Informatikstudium (Bereitstellung auf Anfrage)
Veröffentlichungen und Vorträge
Workshop "Mathematical Education of First-Year Engineering Students", TU Berlin, 6.-7.4.2009:
Vortrag "Typical mistakes students make in mathematics - reasons and possilble ways out" :
Textfassung der wesentlichen Punkte des Vortrags
Proceedings of the Mathematics Work's Group Seminar by SEFI, Wismar, 20-23.6.2010:
"Cognitive structures and student's understanding of mathematics"
Literatur
Allgemeine Themen
Manfred Spitzer: "Digitale Demenz", Verlag Droemer/Knaur
Mathematik
Mathematik-Vorkurs
- Gellrich: Mathematik - Ein Lehr- und Übungsbuch, Band 1, Verlag Harri Deutsch
- E. Cramer, J. Neslehova: Vorkurs Mathematik - Arbeitsbuch zum Studienbeginn, 5. Auflage, Verlag Springer
- M. Knorrenschild: Vorkurs Mathematik - Ein Übungsbuch für Fachhochschulen,
Verlag Carl Hanser GmbH & Co. KG
- Lehr- und Übungsbuch, Band 1, Verlag Harri Deutsch
Hochschulmathematik
- G. und S. Teschl: Mathematik für Informatiker, Band 1 und 2, Springer-Verlag
- Peter Hartmann: Mathematik für Informatiker, 6. Auflage, Springer-Verlag
- Thomas Westermann: Mathematik für Ingenieure, 5. Auflage, Springer-Verlag
- T. Arens, F. Hettlich, Ch. Karpfinger, U. Kockelhorn, K. Lichtenegger, H. Stachel: Mathematik,
2. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg 2012
- Sonia Taylor: Business Staistics for Non-Mathematicians, second edition, Palgrave 2007
Anfahrtsbeschreibung
Am Exer 2
Liefer- und Rechnungsadresse:
Salzdahlumer Str. 46/48
38302 Wolfenbüttel
Route planen (Google) (externer Link, öffnet neues Fenster)
Ihre Cookie-Einstellungen haben diese Karte blockiert. Setzen Sie auch bei “Drittanbieter” einen Haken, um die Karte anschauen zu können.