Projekte
Projekte des IIE
Die Mitglieder des Instituts haben seit 2012 die folgenden Dritt- sowie Sondermittel eingeworben:
PRIMA (Verbundprojekt): PRIvatheitsMAnagement bei Gesundheits-Apps entlang der Patient Journey (Prof. Dr. Ina Schiering)
Transfer und Transformation: Zur Förderlinie 1 der Ausschreibung „Innovation an Fachhochschulen“ des niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur und der Volkswagenstiftung (Prof. Dr. Ina Schiering)
ARTEMIS: Artificial intelligence musculoskeletal disorders study; Teilprojekt: Deep Learning-basierte diagnostische und prospektive Beurteilung von Wirbelbrüchen (ARTEMIS-DelVera) (Prof. Dr. Carsten Meyer)
KI-RAD: Künstliche Intelligenz für radiologische Bildgebung in der Notfall- und Intensivmedizin (Anwendungsprojekt AP 340 im KI-Space für intelligente Gesundheitssysteme KI-SIGS) (Prof. Dr. Carsten Meyer)
KI4All: Teilvorhaben KI für Gesundheit, Mobilität und Energie, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (Prof. Dr. Frank Klawonn)
5GSmartCountry (BMDV, 2021 - 2024) https://5g-smart-country.de/ Teilprojekt Smart Forestry, Reallabor gefördert im Rahmen des 5G-Innovationswettbewerbs (Prof. Dr. Ina Schiering)
Sensorbasierte Technologien im Bahnsystem: Markt- und Technologieanalyse (DZSF, 2022 - 2023), Datensicherheit, Risikoanalyse, Cybersecurity (Prof. Dr. Ina Schiering)
Creating a platform to apply individual mobility data to early tracking and tracing of COVID-19 and future pandemics (Natural Sciences and Engineering Research Council of Canada, 2020 - 2021) (Prof. Dr. Kai Gutenschwager)
Drug Discovery und Chemieinformatik für neue Antiinfektiva (iCA, 2020-2023) im Rahmen des Förderprogramms (Prof. Dr. Frank Klawonn)
Paving the way towards individualized vaccination (i.Vacc, 2020-2023) (s. portal.volkswagenstiftung.de/search/projectDetails.do) im Rahmen des "Niedersächsischen Promotionsprogramms" (Prof. Dr. Frank Klawonn)
Eingrenzung von Leckagen mittels einer Kombination aus analytischen und datengetriebenen Ansätzen (FWLeck, 2019-2022) im Rahmen des 6. Energieforschungsprogramms der Bundesregierung "Forschung für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung" (Prof. Dr. Frank Klawonn)
Data Mining/Machine Learning (2019-2020) im Rahmen des Förderprogramms "Innovative Lehr- und Lernkonzepte: Innovation plus" (Prof. Dr. Frank Klawonn)
Leibniz-WissenschaftsCampus – Postdigitale Partizipation (2019 - 2023) postdigitalparticipation.org Der Fokus des „ Leibniz-WissenschaftsCampus – Postdigitale Partizipation – Braunschweig“ (LWC PdP) liegt auf gesellschaftlicher Teilhabe in einer Welt, in der hybride analog-digitale Technologien und Praktiken unser Leben prägen. (Prof. Dr. Ina Schiering)
Projekt (ZIM-Projekt 2017-2019): Entwicklung eines Supply Chain Werkzeugs in der Cloud unter Berücksichtigung dynamischer Verschlüsselungstechnologien“, in Kooperation mit der SimPlan AG, gefördert vom BMWi: Prototypische Entwicklung einer cloudbasierten Lösung für eine unternehmensübergreifende Modellierung, die eine individuelle Verschlüsselung und ein projektinternes Rechtemanagement für alle Daten von Optimierungs- und Simulationsstudien ermöglichen. So haben alle Teilnehmer die vollständige Kontrolle über ihre Daten und können Restriktionen zur Weiterverarbeitung individuell festlegen. (Prof. Dr. Kai Gutenschwager)
Smart Devices zur Förderung der Inklusion von Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen und geistiger Behinderung in den ersten Arbeitsmarkt (SmarteInklusion) (Prof. Dr. Ina Schiering)
Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA) für die betriebliche und behördliche Praxis (Prof. Dr. Ina Schiering)
Teilprojekt "Security in dynamischen Workflows in Industrie 4.0" im Rahmen des Förderprogramms "Entwicklung und Etablierung von Schwerpunkten angewandter Forschung an niedersächsischen Fachhochschulen" (Prof. Dr. Ina Schiering)
Development of a smart framework based on knowledge to support infrastructure maintenance decisions in railway corridors (OPTIRAIL) (Prof. Dr. Frank Klawonn)
Kooperationsprojekt Datenschutz-Cloud im Rahmen des Programm "Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)" mit der BEL NET GmbH (Prof. Dr. Ina Schiering)
Prognose des Energieverbrauchs auf Routensegmenten aus aufgezeichneten Fahrten (Prof. Dr. Frank Höppner)
Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien zur Optimierung der biomedizinischen Forschung in Südost-Niedersachsen (Prof. Dr. Frank Klawonn)
Kooperationsprojekt Bot-Watch im Rahmen des Programm "Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)" mit der NetUSE AG (Prof. Dr. Ina Schiering)
Detection of Emerging Patterns (Prof. Dr. Frank Klawonn)
Detection of Emerging Patterns (Prof. Dr. Frank Höppner)
Time Pattern Analysis (Prof. Dr. Frank Höppner)
Time Pattern Analysis (Prof. Dr. Frank Klawonn)
Kleinaufträge (Prof. Dr. Frank Klawonn)