Direkt zum Inhalt


Videocast: Gelingt Stablecoins jetzt der Sprung in die Realwirtschaft?

Aktuelles , , Fakultät Recht

Folge 15 des Videocasts von Prof. Dr. Schlotmann unterzieht die großen Versprechen der Kryptoindustrie einem Praxistest.

Ihre Cookie-Einstellungen haben dieses Video blockiert. Setzen Sie auch bei “Drittanbieter” einen Haken, um das Video anschauen zu können.

Bislang werden Stablecoins fast ausschließlich als Abwicklungswährung auf der Blockchain beim Handel mit Kryptowährungen eingesetzt. 

Wenn Menschen aber begännen, Stablecoins im Zahlungsverkehr wie Euro oder Dollar zu nutzen, könnte sich schleichend ein alternatives Geldsystem etablieren. Die EZB spricht bereits von einer drohenden „Privatisierung des Geldes“ und die Kryptoindustrie facht die Phantasie auch in der Eurozone an. 

Interessant ist, dass sich inzwischen auch echte Giganten des Finanzwesens dem Zukunftsnarrativ anschließen. So schreibt Goldman Sachs Research nach Circle’s erfolgreichen IPO, dass die meisten Investoren davon ausgehen, dass das Umlaufvolumen von Stablecoins innerhalb von drei bis fünf Jahren von 250 Milliarden Dollar auf über eine Billion Dollar steigen wird. Die Kryptoindustrie wertet das als Beleg dafür, dass jetzt langsam auch den etablierten Finanzinstituten dämmere, was Stablecoins wirklich seien: „Fiatgeld" auf der Blockchain mit Superkräften.

 Ob es dazu kommen kann, hat Prof. Dr. Schlotmann in dem neuen Videocast analysiert.

Abonniere hier den Kanal des Formats "Für eine Handvoll Euro" auf YouTube. Hinweise auf neue Episoden erhältst du auch immer über die Website der Fakultät Recht, der Brunswick European Law School (BELS). (externer Link, öffnet neues Fenster)