Direkt zum Inhalt


Prof. Dr. Claudia Kaiser

Prof. Dr. Claudia Kaiser

Vita

  • seit 09/2019: W2-Professur „Soziale Gerontologie“ an der Fakultät Soziale Arbeit der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Braunschweig/Wolfenbüttel
  • 2016 – 2019: W2-Professur „Gerontologie“ am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach und Leitung des Kompetenzzentrums Ressourcenorientierte Alter(n)sforschung (REAL)
  • 2010 – 2015: Referentin für Gesundheits- und Pflegepolitik, Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e.V. (BAGSO), Bonn
  • 2010 – 2018: nebenberuflich: Lehraufträge an Hochschulen für angewandte Wissenschaften und an Universitäten sowie Dozententätigkeit in der Erwachsenenbildung
  • 2011: Promotion am Institut für Geowissenschaften und Geographie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg mit dem Thema „Transnationale Altersmigration in Europa. Eine Integration sozialgeographischer und gerontologischer Perspektiven am Beispiel älterer Deutscher auf Mallorca“ (Dr. rer. nat.)
  • 2008 – 2010: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Gerontologie der Universität Vechta, Arbeitsgruppe Empirische Alternsforschung
  • 2009: Gerontologie-Preis der Stadt Vechta
  • 2006 – 2009: Studium Gerontologie (Diplom) an der Hochschule Vechta mit dem Schwerpunkt „Management und Sozialplanung“
  • 1996 – 2004: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Geographie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Arbeitsgruppe Sozialgeographie – Schwerpunkt Demografischer Wandel und Geografische Alternsforschung
  • 1991 – 1996: Studium der Geographie, Soziologie und Rechtswissenschaften (Diplom) sowie Lehramt an Gymnasien mit den Fächern Erdkunde und Anglistik an der Philipps-Universität Marburg und der University of Aberdeen, Schottland

Publikationen

Monographien und Sammelbände

  • Verleysdonk-Simons, Sigrid und Claudia Kaiser (2020), Glück und Unglück – wie planbar ist unser Leben? Interdisziplinäre Betrachtungen eines subjektiven Gefühls. Mönchengladbach: Schriften des Fachbereiches Sozialwesen an der Hochschule Niederrhein Mönchengladbach Bd. 63 (zzgl. Schriften des Kompetenzzentrums Ressourcenorientierte Alter(n)sforschung - REAL Bd. 5).
  • Kaiser, Claudia (2011), Transnationale Altersmigration in Europa. Eine Integration sozialgeographischer und gerontologischer Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Kaiser, Claudia (2009), Ältere Migranten und Demenz: Versorgungssituation, Handlungsbedarf und erste Modellprojekte. Saarbrücken: VDM.
     

Beiträge in Fachzeitschriften und Sammelbänden

  • Kaiser, Claudia (2022), Altersgerechte Assistenzsysteme und ihr Lösungsversprechen für die Herausforderungen des demografischen Wandels: eine kritische Reflexion. In: Luthe, Ernst-Wilhelm; Müller, Sandra Verena und Ina Schiering (Hrsg.), Assistive Technologien im Sozial- und Gesundheitssektor. Wiesbaden: Springer VS, S. 623-648.
  • Kaiser, Claudia (2022), Assistive Technologien im Kontext von Demenz. In: Luthe, Ernst-Wilhelm; Müller, Sandra Verena und Ina Schiering (Hrsg.), Assistive Technologien im Sozial- und Gesundheitssektor. Wiesbaden: Springer VS, S. 157-175.
  • Kaiser, Claudia und Arthur Drewniok (2022), Museumsangebote für Menschen mit Demenz: Entstehungsgeschichte und Forschungsstand. In: Adams, Ann-Katrin; Oswald, Frank und Johannes Pantel (Hrsg.), Museumsangebote für Menschen mit Demenz. Ein Praxishandbuch zur Förderung kultureller und sozialer Teilhabe. Stuttgart: Kohlhammer, S. 68-76.
  • Kaiser, Claudia (2020), Gewalterfahrung im Lebensverlauf: Trauma-Reaktivierungen und Re-Traumatisierungen im Alter. In: Blätter der Wohlfahrtspflege 167 (4), S. 130-133.
  • Kaiser, Claudia (2020), Die Bedeutung von Zufriedenheit, Wohlbefinden und Glück im Alter In: Verleysdonk-Simons, Sigrid und Claudia Kaiser (Hrsg.), Glück und Unglück – wie planbar ist unser Leben? Interdisziplinäre Betrachtungen eines subjektiven Gefühls. Mönchengladbach: Schriften des Fachbereiches Sozialwesen an der Hochschule Niederrhein Mönchengladbach Bd. 63 (zzgl. Schriften des Kompetenzzentrums Ressourcenorientierte Alter(n)sforschung - REAL Bd. 5), S. 61-78.
  • Kaiser, Claudia (2020), Subjektive Vorstellungen vom Glück – Ergebnisse einer Befragung der (Gast-)Hörerinnen und (Gast-)Hörer der Ringvorlesung „Glück und Unglück – wie planbar ist unser Leben?“ In: Verleysdonk-Simons, Sigrid und Claudia Kaiser (Hrsg.), Glück und Unglück – wie planbar ist unser Leben? Interdisziplinäre Betrachtungen eines subjektiven Gefühls. Mönchengladbach: Schriften des Fachbereiches Sozialwesen an der Hochschule Niederrhein Mönchengladbach Bd. 63 (zzgl. Schriften des Kompetenzzentrums Ressourcenorientierte Alter(n)sforschung - REAL Bd. 5), S. 81-89.
  • Kaiser, Claudia (2020), Demenzielle Erkrankungen bei Menschen mit Zuwanderungsgeschichte: Versorgungsdefizite und kultursensible Antworten . In: Woopen, Christiane; Janhsen; Anna; Mertz; Marcel; Genske, Anna (Hrsg.), Alternde Gesellschaft im Wandel - Zur Gestaltung einer Gesellschaft des langen Lebens. Wiesbaden: Springer, S. 161-179.
  • Kaiser, Claudia (2018), Gender- und kultursensible Wohn-Pflege-Formen. In: FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.V. Bundesvereinigung (Hrsg.) (2018), Gemeinschaftliches Wohnen plus - Teilhabe, Fürsorge, Pflege, Beratung (Modellprogramm Gemeinschaftlich wohnen, selbstbestimmt leben). Hannover, S. 68-76.
  • Kaiser, Claudia (2016), Altern zwischen Aktivität, Engagement und neuen Herausforderungen. In: Zwischentöne – Das Generationen-Magazin 36, S. 5-9.
  • Kaiser, Claudia und Ursula Lehr (2013), Aktives Altern und Solidarität zwischen den Generationen: Theoretische Konzepte und praktische Umsetzung des Europäischen Jahres 2012 in Deutschland. In: Pliegos de Yuste – Revista de cultura, ciencia y pensamienta europeos 15, S. 73-83.
  • Kaiser, Claudia (2012). Außerhäusliche Mobilität – Was wünschen sich ältere Menschen von ihrer Stadt? In: mobilogisch 3/12, S. 31-33.
  • Kaiser, Claudia und Ursula Lehr (2012), Aktives Altern und Solidarität zwischen den Generationen – eine Einführung. In: informationsdienst altersfragen, H. 1, S. 14-20
  • Kaiser, Claudia (2012), Wie alternsfreundliche sind unsere Städte? In: Stadt und Raum 5/12, S. 256-260.
  • Künemund, Harald und Claudia Kaiser (2011), Das verborgene Verschwinden des Privaten in der zweiten Lebenshälfte. In: Kornelia Hahn & Cornelia Koppetsch (Hrsg.): Soziologie des Privaten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 303.311.
  • Kaiser, Claudia (2010), Die alternde Zuwanderungsgesellschaft: Herausforderungen für die Kommunen. In: Berichte zur deutschen Landeskunde 85, H. 4, S. 367-385.
  • Künemund, Harald, Ann-Kathrin Vaske & Claudia Kaiser (2009): „Granny-dumping“, Altersmigration und das „smart home“ – Zukunft der familialen Betreuung Älterer? In: Zeitschrift für Familienforschung (Sonderheft „Zukunft der Familie: Prognosen und Szenarien“, hrsg. von Günter Burkart ), S. 137-153.
  • Casado-Díaz, María Angeles; Claudia Kaiser & Anthony M. Warnes (2004): Northern European retired residents in nine southern European areas: characteristics, motivations and adjustment. In:Ageing and Society, Bd. 24, H. 3, S. 353-381.
  • Kaiser, Claudia (2002): Internationale Ruhesitzwanderung und wandelnde Ansprüche an das Lebensumfeld. In: Bernhard Schlag und Katrin Megel (Hrsg.): Mobilität und gesellschaftliche Partizipation im Alter (=Schriftenreihe des BMFSFJ, Bd. 230), S. 222-237.
  • Friedrich, Klaus & Claudia Kaiser (2002): Rentnersiedlungen auf Mallorca? Möglichkeiten und Grenzen der Übertragbarkeit des nordamerikanischen Konzepts auf den „Europäischen Sunbelt“. In: Europa Regional 9 (4), S. 204-211.
     

Sonstige Publikationen

  • Kaiser, Claudia (2013), Erste Multiplikatorenschulung im Projekt NASCH DOM. In: BAGSO-Nachrichten 4/13, S. 8.
  • Kaiser, Claudia (2013), NASCH DOM – Ein Projekt zur Verbesserung der Versorgung russischsprachiger Demenzkranker. In: BAGSO-Nachrichten 3/2013, S. 34.
  • Kaiser, Claudia (2012), Das Europäische Jahr für aktives Altern und Solidarität zwischen den Generationen. In: Impu!se für Gesundheitsförderung 74, S. 24.
  • Kaiser, Claudia (2012), Altern im sonnigen Süden: Traum und Wirklichkeit. In: BAGSO-Nachrichten 1/12, S. 37.
  • Kaiser, Claudia (2012), Achter Familienbericht – Zeit für Familie. In: BAGSO-Nachrichten 3/12, S. 10.
  • Kaiser, Claudia (2012), Wie alternsfreundlich sind unsere Städte? Ergebnisse der BAGSO-Befragung. In: BAGSO-Nachrichten 2/12, S. 9-12.
  • Kaiser, Claudia (2011), Beruf und Pflege – Herausforderungen für Gesellschaft und Unternehmen. In: BAGSO-Nachrichten 1/11, S. 34-35.
  • Kaiser, Claudia (2010), Vereinbarkeit von Beruf und Pflege bei pflegenden Migranten. In: BAGSO-Nachrichten 4/10, S. 22.

Forschung

  • 2022 – 2023: Altenhilfestrukturen in der Region Braunschweig im Kontext der älter werdenden Bevölkerung: Bestandsaufnahme, Bedarfsermittlung und Rolle der Sozialen Arbeit (interne FuE-Förderung der Ostfalia)
  • 2017 – 2020: Demenz Inklusive – Vernetzte Erinnerungskultur im Monforts Quartier 
    (Sozial-Holding der Stadt Mönchengladbach, Förderung durch MGEPA NRW, Unterauftrag Evaluation)
  • 2018 – 2019: Soziale Teilhabe von Menschen mit Demenz durch zielgruppenspezifische Angebote von Museen in NRW – empirische Erhebung von Umsetzungspraxis und Potenzialen für Bedarfsorientierung und Nachhaltigkeit (DeMUT) 
    (interne Forschungsförderung der HSNR)
  • 2016: Leitung der deutschen Delegation des trinationalen Programms „Young Core Leaders of Civil Society Groups Development Program“ in Japan 
    (Finanzierung durch das Japanische Cabinet Office, Delegationsleitung im Auftrag des BMFSFJ)
  • 2013 – 2015: NASCH DOM – ein Projekt zur Verbesserung der Versorgung russischsprachiger Demenzkranker 
    (Kooperationspartner PHOENIX e.V., gefördert vom BMFSFJ)
  • 2013 – 2015: WeDO2 - A learning partnership for quality long-term care Services 
    eine Grundtvig-Lernpartnerschaft zum Zweck des Erfahrungsaustauschs, Entwicklung eines Train-the Trainer-Konzepts mit partizipatorischen Methoden 
    (gefördert von der EU-Kommission)
  • 2012 – 2013: Gesund älter werden – Überblick über erfolgreiche Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensqualität und der Gesundheit älterer Menschen 
    (gefördert vom BMFSFJ)
  • 2011 – 2013: Geschäftsstelle des Europäischen Jahres für aktives Altern und Solidarität zwischen den Generationen 2012 
    (geteilte Projektleitung mit Forschungsgesellschaft für Gerontologie an der TU Dortmund, gefördert vom BMFSFJ)
  • 2011 – 2012: Alter(n) und Umwelt – Auf dem Weg zur alternsfreundlichen Stadt 
    Befragung, Fachtagung und Publikation 
    (Eigenprojekt der BAGSO)
  • 2010 – 2012: European Partnership for the wellbeing and dignity of older people in Europe (WeDO) 
    (Projektpartner in Deutschland gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Altersfragen DZA, gefördert von der EU-Kommission)
  • 2008 – 2011: Transnationale Altersmigration in Europa: Eine Integration sozialgeographischer und gerontologischer Perspektiven 
    (Promotionsprojekt)
  • 2008 – 2009: Die Versorgung demenziell erkrankter Migrantinnen und Migranten in Deutschland 
    (Hochschule Vechta, Eigenmittel)
  • 2001 – 2003: International Migration in Europe: Welfare Policy and Practice Implications for Older People (Scientific Network, gefördert von der European Science Foundation)
  • 1999 – 2004: Ruhesitzwanderung älterer Deutscher in den europäischen Mittelmeerraum: das Beispiel Spanien 
    (gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG)

Ausgewählte Vorträge

2023

  • Älterwerden will doch jede*r, oder? – Perspektiven der Sozialen Gerontologie für die Soziale Arbeit - Antrittsvorlesung Fakultät Soziale Arbeit der Ostfalia, Wolfenbüttel, 03.05.2023.

2022

  • Altersgerechte Assistenzsysteme und ihr Lösungsversprechen für die Herausforderungen des demografischen Wandels – Online Ringveranstaltung „Aktuelle Herausforderungen der Sozialen Arbeit in Kontexten des Alter(n)s“, Wintersemester 2022/23, 24.11.2022

2021

  • Museums as places for cultural participation of people with dementia – 31st Alzheimer Europe Conference (online) 01.12.2021
  • "Ich bin und bleibe einzigartig!" – Braunschweiger Alzheimer Tage 2021, Braunschweig, 03.11.2021

2019

  • Social and Cultural Participation of Older People with Disabilities and Dementia: Results from a Survey of Museums in North Rhine-Westphalia (Germany) – IAGG-ER 2019, Göteborg, Schweden, 24.05.2019

2018

  • Altern und Zeit – Vortrag Ringvorlesung „Zeit für Zeit… Interdisziplinäre Ansätze zum Umgang mit der Zeit“ im Rahmen des FAUST-Gasthörerprogramms an der Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach, 08.11.2018
  • Soziale Teilhabe von älteren Menschen mit Behinderung und/oder Alltagseinschränkungen durch zielgruppenspezifische Angebote von Museen in NRW – 10. Kongress der Deutschen Alzheimer Gesellschaft, Weimar, 19.10.2018
  • Lebenswelten im Alter - Kultursensible Pflege – Tagung Vielfalt im Alter, Der Paritätische Mönchengladbach, 14.06.2018
  • Zukunft Alter(n) – Vortrag Rotary-Club Heinrich der Löwe Braunschweig, 23.02.2018
  • Pflegende Angehörige als größter Pflegedienst Deutschlands. „Und wer hilft mir?“ – Ringvorlesung Familienservice der Hochschule Niederrhein, Krefeld, 06.02.2018

2017

  • Die Bedeutung von Zufriedenheit, Wohlbefinden und Glück im Alter – Vortrag Ringvorlesung „Glück und Unglück – wie planbar ist unser Leben? Interdisziplinäre Betrachtungen eines subjektiven Gefühls“ im Rahmen des FAUST-Gasthörerprogramms an der Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach, 09.11.2018
  • Chancen und Herausforderungen der steigenden Lebenserwartung für den Einzelnen und die Gesellschaft. Gerontologische Perspektiven an der Hochschule Niederrhein – Semestereröffnung des FAUST-Gasthörerprogramms an der Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach, 26.09.2017

2016

  • Demenzielle Erkrankungen bei Menschen mit Zuwanderungsgeschichte: Versorgungsdefizite und kultursensible Antworten – Ceres Ringvorlesung „Vorbereitet für die Alten? Zur Gestaltung unserer Gesellschaft des langen Lebens“, Köln, 02.02.2016.

2015

  • NASCH DOM - ein Projekt zur Verbesserung der Versorgung russischsprachiger Demenzkranker - Bund-Länder-Gespräch „Lokale Allianzen für Demenz“, Mainz, Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie, 13.03.2015.
  • Gemeinsam mit Migrantenorganisationen für eine bessere Versorgung russischsprachiger Demenzkranker: das Projekt NASCH DOM – mit Tatjana Jurczek - Tagung „Ohne Beteiligung geht es nicht!“, Berlin, 18.05.2015
  • Demenz und Migration: niedrigschwellige Betreuungsleistungen für nicht-pflegeversicherte Personen – (mit Elena Maevskaya) – Kongress Armut und Gesundheit, Fachforum Alter und Migration, Berlin, 05.03.2015.
  • NASCH DOM - ein Projekt zur Verbesserung der Versorgung russischsprachiger Demenzkranker - Bundeskonferenz der Integrationsbeauftragten von Bund, Ländern und Kommunen „Gesundheit und Pflege in der Einwanderungsgesellschaft“, Mainz, 27.04.2015.

2013

  • Das Projekt NASCH DOM: Hintergrund, Ziele und Bausteine – Erster Teil der Schulungsreihe für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus Migrantenorganisationen, Eitorf, 22.-24.11.2013
  • Die Situation von Seniorinnen und Senioren im ländlichen Raum – Fachtagung „Idylle im Grünen?!“ des Zukunftsforum Familie, Berlin, 09.10.2013.
  • Alternsfreundliche Stadt – Empfehlungen aus Sicht der Seniorinnen und Senioren – Sitzung der AG Städtebau, Ländervertretung NRW in Brüssel, 02.07.2013

2012

  • Migration und Demenz: Einführungsvortrag – AjuMA-Fachworkshop Migration und Demenz, Frankfurt/M. 08.11.2012.
  • Transnational Retirement Migration and the Ambivalences of Ageing Across Social Spaces. – International Symposium “Transnational Aging: Current Insights and Future Challenges”, Johannes-Gutenberg Universität Mainz, 27.09.2012.
  • Multi-local lives of transnational retirement migrants: from voluntary to vulnerable? – ESF SCSS Exploratory Workshop: Rethinking Older Age: Transnational Migration, Home and Care, Helsinki, 24.08.2012.
  • Alte Beine – kurze Wege! Wie sich eine Kommune auf den demografischen Wandel einstellt. – 17. Gerontopsychiatrisches Symposium „Soweit die Füße tragen: Alter und Mobilität“, Gütersloh, 18.04.2012.
  • European Year for Active Ageing and Solidarity between the Generations 2012: Implementation in Germany. – Conference IMP.ACT. IMProving ACTion for Senior Volunteers in Europe, Frankfurt, 14.02.2011.

2011

  • Die BAGSO-Befragung 2011 „Alternsfreundliche Stadt“ – Erste Ergebnisse. – Fachtagung „Eine Stadt für alle Lebensalter“, KörberForum Hamburg, 20.10.2011.
  • Ältere Migranten und Demenz – Symposium der Ingenium-Stiftung „Menschen mit Demenz in unserer Kommune“, Ingolstadt, 09.04. 2011.

2010

  • Transnationale Ruhesitzmigration vom Winter in die Sonne. – 2. Gemeinsamer Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG) und der Schweizer Gesellschaft für Gerontologie (SGG-SSG), Berlin, 16.09.2010
  • Retirement migration and ageing abroad: Transnational networks, ethnic economies and the health care sector. – XVII World Congress of Sociology, 11.-17. Juli 2010, Göteborg, 16.07.2010.

2009

  • Die Versorgung demenziell erkrankter Migrantinnen und Migranten in Deutschland. - 15. Fachtagung der Deutschen Alternswissenschaftlichen Gesellschaft "Bürgerschaftliches Engagement, Hilfebedarf und Ressourcen des Alter(n)s", Vechta, 07.11.2009
  • Ältere Migrantinnen und Migranten in der Stadt: Herausforderungen und kommunale Handlungsstrategien. - Fachsitzung „Städte unter dem Diktat der Demographie? Herausforderungen einer veränderten Bevölkerungsstruktur für die Stadtentwicklung“, Deutscher Geographentag, 19.-26. September 2009, Wien, 20.09.2009.
  • International retirement migration and ageing abroad: Life cycle perspectives on successful ageing. - Research Network “Ageing in Europe", 9th European Sociological Association (ESA) Conference "European Society or European Societies?”, 2. - 5. September 2009, Lissabon, 03.09.2009.
  • Migration and residential mobility in later life: A cross-national comparison of elderly Europeans. – “Mobility and Successful Ageing – An International Conference”, 1.-3. April 2009, Umea, Sweden (zusammen mit Claudia Vogel), 02.04.2009
  • Integration von Migrantinnen und Migranten in der Altenhilfe und -pflege: Bedarf und Potential der Generationen. – Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Demographie (DGD) am Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF), 11.-12. März 2009, Nürnberg, 12.03.2009.

Funktionen und Mitgliedschaften außerhalb der Hochschule

Funktionen in der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG (externer Link, öffnet neues Fenster)):

  • Mitglied im Präsidium
  • Vorsitzende des Vorstandes der Sektion IV Soziale Gerontologie und Altenarbeit

Funktionen in lokalen und regionalen Gremien:

Funktionen in Wissenschaftlichen Beiräten:

  • Wissenschaftlicher Projekt-Beirat des vom BMBF geförderten Verbundprojekts „Urban Life+ - Teilhabe am städtischen Leben Mönchengladbachs durch MTI mit smarten städtebaulichen Objekten“ (2016-2019)
  • Wissenschaftlicher Beirat des von der Robert-Bosch-Stiftung geförderten Projektes „Demenz und Migration“ (2017-2019)

Mitgliedschaften in Fachgesellschaften:

  • Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie und (DGGG):
    • Sektion III „Sozial- und verhaltenswissenschaftliche Gerontologie“
    • Sektion IV „Soziale Gerontologie und Altenarbeit“
  • Gerontological Society of America
  • Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA)
    • DGSA-Fachgruppe „Soziale Arbeit in Kontexten des Alter(n)s“
  • Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen e.V. (DVSG)
  • Deutsche Gesellschaft für Demographie (DGD)
  • Verband für Geographie an deutschsprachigen Hochschulen (VGDH)
  • Hochschullehrerbund - Bundesvereinigung e. V. (hlb)