Direkt zum Inhalt


Publikationen

Bücher :

  • Böttger, Andreas / Lobermeier, Olaf (1996): Sozial(arbeits)wissenschaftliche Forschung an Fachhochschulen. Theoretische Hintergründe und Ergebnisse einer empirischen Untersuchung an den Fachbereichen Sozialwesen in Norddeutschland. Braunschweig.
  • Lobermeier, Olaf (2003): Lernen und Unterstützen: Eine qualitative Analyse zur Kooperation von Schule und Jugendhilfe am Beispiel von HauptschülerInnen einer Kleinstadt. Braunschweig (Dissertation).
  • Lobermeier, Olaf (2003): Unterstützende Netzwerke. Qualifizierend-begleitende Evaluation eines Modells der Vernetzung zwischen Schule, Jugendhilfe und Vereinswesen am Beispiel der Stadt Schöppenstedt. Abschlussbericht des AGIP-Projekts unter der Leitung von Prof. Dr. Bianka Minte-König. Braunschweig.
  • Hartmann, Ute Ingrid / Lobermeier, Olaf (2005): Bürgerschaftliches Engagement in der Opferhilfe. Nomos-Verlag, Baden-Baden.
  • Lobermeier, Olaf (2006): Rechtsextremismus und Sozialisation – Eine empirische Studie zur Beziehungsqualität zwischen Eltern/Angehörigen und ihren rechtsorientierten Kindern. Braunschweig.
  • Norbert Konz / Olaf Lobermeier / Reinhard Koch (2007): Beratungskonzept "Wege aus der rechten Szene". Reihe "Wege aus der rechten Szene", Band 3. Braunschweig.
  • Lobermeier, Olaf / Franke, Angelika / Koch, Reinhard (Hrsg.) (2007): Rechtsextremismus zwischen Theorie und Praxis: Theoretische Erklärungsmodelle und Ausstiegsanalysen Theoretische Analysen. Reihe "Wege aus der rechten Szene", Band 4. Braunschweig.
  • Strobl, Rainer / Lobermeier, Olaf / Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.) (2012): Evaluation von Programmen und Projekten für eine demokratische Kultur, Wiesbaden: VS-Verlag
  • Böttger, Andreas, Lobermeier, Olaf, Plachta, Katarzyna (2014): Opfer rechtsextremer Gewalt. Wiesbaden: Springer VS.
  • Lobermeier, Olaf: Wirkungszentrierte Qualitätsentwicklung – Ein Ansatz zur Professionalisierung in Organisationen der Sozialen Arbeit. (erscheint 2024)  

Beiträge in Sammelbänden

  • Lobermeier, Olaf / Perik, Muzaffer (1995): Armutsmigration in Deutschland. In: Perik, M. / Schmidt, W. / Wendt, P.-U. (Hrsg.) (1995): Arm dran: Armut - sozialer Wandel - Sozialpolitik. Marburg.
  • Lobermeier, Olaf (2003): Aus dem Leben des Dr. Stoffregen. In: Böttger, Andreas (Hrsg.) (2003): Von Weber bis Euklid. Soziologisches, Persönliches und anderes in einer Zusammenstellung zum 65. Geburtstag von Gerd Laga. Hamburg.
  • Lobermeier, Olaf: Die Sichtweise der viktimologischen Forschung oder Was will das Opfer noch vom Täter? In:  Loccumer Protokolle 67/2003 „Jugendvollzug“.
  • Böttger, Andreas / Lobermeier, Olaf / Strobl, Rainer (2005): Interaktive Viktimisierung und rechtsextremistische Macht. In: Heitmeyer, Wilhelm / Imbusch, Peter (Hrsg.) (2005): Integrationspotenziale einer modernen Gesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 325-339.
  • Strobl, Rainer / Lobermeier, Olaf (2007): Zwangsverheiratung: Risikofaktoren und Ansatzpunkte zur Intervention. In: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2007): Zwangsverheiratung in Deutschland. Forschungsreihe Band 1. Konzeption und Redaktion: Deutsches Institut für Menschenrechte. Nomos Verlag, Baden Baden.
  • Strobl, Rainer / Lobermeier, Olaf (2009): Die Problemstellung: Rechtsextremismus in der Kommune. In: Dietmar Molthagen und Lorenz Korgel (Hg.): Handbuch für die kommunale Auseinandersetzung mit dem Rechtsextremismus. Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin. S. 15-27.
  • Strobl, Rainer / Lobermeier, Olaf (2010): Wie schafft man demokratische Kultur? Netzwerke zwischen erfolgreicher Intervention und wirkungslosem Aktionismus. In: Heitmeyer, Wilhelm (Hg.) (2010): Deutsche Zustände. Folge 9. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
  • Strobl, Rainer / Lobermeier, Olaf (2012): Zwischen Akzeptanz und Abwehr. Das Verhältnis von Wissenschaft und Praxis am Beispiel der Begleitung und Evaluation von Programmen und Projekten. In: Unzicker, Kai / Hessler, Gudrun (Hrsg.): Öffentliche Sozialforschung und Verantwortung für die Praxis. Zum Verhältnis von Sozialforschung, Praxis und Öffentlichkeit. Wiesbaden, Springer-Verlag.
  • Strobl, Rainer / Lobermeier, Olaf (2012): Aufbau und Evaluation von Netzwerken für eine demokratische Kultur. In: Strobl, Rainer / Lobermeier, Olaf / Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.): Evaluation von Pro-grammen und Projekten für eine demokratische Kultur. Wiesbaden, VS-Verlag.
  • Strobl, Rainer; Lobermeier, Olaf (2012): Zwischen Akzeptanz und Abwehr. Das Verhältnis von Wissenschaft und Praxis am Beispiel der Begleitung und Evaluation von Programmen und Projekten. In: Unzicker, Kai; Hessler, Gudrun (Hrsg.): Öffentliche Sozialforschung und Verantwortung für die Praxis. Zum Verhältnis von Sozialforschung, Praxis und Öffentlichkeit. Wiesbaden: Springer VS.
  • Strobl, Rainer; Lobermeier, Olaf (2012): Aufbau und Evaluation von Netzwerken für eine demokratische Kultur. In: Strobl, Rainer; Lobermeier, Olaf; Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.): Evaluation von Programmen und Projekten für eine demokratische Kultur. Wiesbaden: Springer VS.
  • Strobl, Rainer / Lobermeier, Olaf (2013): Zwangsverheiratung. In: Gröschner, Rolf / Kapust, Antje / Lembcke, Oliver W. (Hrsg.): Wörterbuch der Würde. Fink, München.
  • Strobl/, Rainer, / Schüle, Christoph / Lobermeier, Olaf (2015): Evaluation des 19. Deutschen Präventionstages. In: Marks, Erich / Steffen, Wiebke (Hrsg.): Prävention braucht Praxis, Politik und Wissenschaft. Forum Verlag Godesberg: Mönchengladbach.
  • Strobl/, Rainer, / Lobermeier, Olaf (2015): Evaluation des 20. Deutschen Präventionstages. In: Marks, Erich / Steffen, Wiebke (Hrsg.): Prävention rechnet sich. Zur Ökonomie der Kriminalprävention. Forum Verlag Godesberg: Mönchengladbach.
  • Strobl, Rainer / Lobermeier, Olaf (2021): Wirkungen im Zentrum: In: Milbradt, Björn; Greuel, Frank; Reiter, Stefanie; Zimmermann, Eva (Hrsg.) Evaluation von Programmen und Projekten der Demokratieförderung, Vielfaltgestaltung und Extremismusprävention. Weinheim, Basel: Beltz-Verlag, S. 59-87.
  • Lobermeier, Olaf (2023): Wirkungszentrierte Qualitätsentwicklung – Ein Ansatz zur Professionalisierung in Organisationen der Sozialen Arbeit. In: Kohlhoff, Ludger (Hrsg.): Aktuelle Diskurse in der Sozialwirtschaft VI. Wiesbaden: Springer VS.
  • Lobermeier, O., Wunderlich, H. (2025). Wirkungsorientierung in der kommunalen Sozialpolitik. In: Brettschneider, A., Grohs, S., Jehles, N. (eds) Handbuch Kommunale Sozialpolitik. Springer VS, Wiesbaden. doi.org/10.1007/978-3-658-38616-0_86-1


Aufsätze und Online-Veröffentlichungen:

  • Strobl, Rainer / Lobermeier, Olaf / Böttger, Andreas (2003): Verunsicherung und Vertrauensverlust bei Minderheiten durch stellvertretende und kollektive Viktimisierungen. In: Journal für Konflikt- und Gewaltforschung, 5. Jg., 1/2003.
  • Böttger, Andreas; Lobermeier, Olaf; Strobl, Rainer (2005): Kinder und Jugendliche als Opfer rechtsextremer Gewalt. In: Zeitschrift für Jugendkriminalität und Jugendhilfe 16, Nr. 1, S. 7-22.
  • Lobermeier, Olaf (2006): Viktimisierung und „Des-Integration. In: Berliner Forum Gewaltprävention. Dokumentation des 6. Berliner Präventionstages „Männliche Sozialisation und Gewalt, Nr. 24, Berlin, S. 85-93.
  • Lobermeier, Olaf (2006): Jugend und Arbeit – Einige theoretische Erwägungen. In: gilde Rundbrief der Gilde Soziale Arbeit. 60. Jahrgang, Heft 1/06, S. 27-30.
  • Böttger, Andreas; Lobermeier, Olaf; Strobl, Rainer (2006): Viktimisierung und Integration. Erste Ergebnisse eines empirischen Forschungsprojekts zu subjektivem Taterleben und Restabilisierungsprozessen bei Opfern rechtsextremer Gewalt. In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Soziale Ungleichheit - Kulturelle Unterschiede, Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München 2004. Frankfurt: Campus.
  • Stepanek, Peter, Astleithner, Florentina, Reiter, Stefanie, Lobermeier, Olaf, Buchheit, Frank (2020): Verborgene Datenschätze? 
    (Wirkungsorientierte) Evaluierung auf Basis prozessproduzierter Daten in sozialen Einrichtungen. In:  Zeitschrift für Evaluation 
    19. Jahrgang 2020, Heft 1, S. 191-196.
  • Lobermeier, Olaf (2021): Selbstevaluation in der Bewährungshilfe. In: Bewährungshilfe – Soziales – Strafrecht – Kriminalpolitik, Jg. 68, 2021, Heft 2, S. 148-160. Forum Verlag Godesberg.
  • Lobermeier, Olaf, Schultz, Annett, Struckmann-Pröve (2024): Abschlussbericht zur Begleitung der Demokratieberater:innenausbildung im Bundesprogramm Zusammenhalt durch Teilhabe, [ Abschlussbericht ZdT Beraterinnenausbildung]

Forschung

Wissenschaftlich begleitete Qualitätsentwicklung der Demokratieberater*innenausbildung im Rahmen des Bundesprogramms Zusammenhalt durch Teilhabe (Projektlaufzeit 04/2021 bis 04/2024)

Das Bundesprogramm „Zusammenhalt durch Teilhabe“ fördert Projekte zur Stärkung demokratischer Teilhabe und gegen Extremismus. Im Mittelpunkt stehen regional verankerte zivilgesellschaftliche Akteure. Der Schwerpunkt im Programmbereich 1 des Bundesprogramms liegt auf der Entwicklung und Etablierung einer Beratungsstruktur, die demokratiegefährdende Vorfälle effektiv bearbeiten kann. Um dies zu erreichen, haben unterschiedliche Träger Maßnahmen der politischen Bildung und Möglichkeiten der Fort- und Weiterbildung in bereits bestehenden Bildungsstrukturen verankert. Vereine und Verbände bilden Demokratieberater/innen aus, damit diese präventiv und interventiv tätig werden können. 

Durch das Bundesprogramm „Zusammenhalt durch Teilhabe“ geförderte Projekt sollen wirksame Handlungsansätze zur Stärkung demokratischer Teilhabe in den Verbands- und Vereinsstrukturen sowie zur Extremismusprävention weiterentwickelt werden.

Gegenstand des Projekts ist es, Ausbildungsformate zu analysieren und darauf aufbauend die Ausbildungsträger bei der Optimierung der Ausbildungsformate zu begleiten, zu beraten und zu unterstützen.  Dabei werden modellhafte Ausbildungsformaten für verschiedene verbandliche oder inhaltliche Schwerpunkte identifiziert, die besonders effektiv, auf andere Kontexte übertragbar sind und flächendeckend zu Einsatz kommen könnten.

Der wirkungszentrierte Qualitätsentwicklungsansatz bezieht sich auf das gesamte Bundesgebiet, inkludiert sowohl eine formative als auch eine summative Analyse und wird anhand eines Mixed-Methods-Designs durchgeführt. Durch die empirische Untersuchung soll herausgefiltert werden, inwiefern Veränderungen bei den Teilnehmenden der Ausbildungsgruppen tatsächlich auf die Ausbildungsmaßnahmen zurückführen sind. 

Der Wirkungskreis des Projekts richtet sich nach ausgewählten Standorten, in denen die jeweiligen Demokratieberater*innenausbildungen stattfinden. 

Leitung und Durchführung von Evaluations- und Forschungsprojekten sowie Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen und Qualitätsentwicklungsprozessen (Auswahl)

  • Evaluation des Landesprogramms „Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz“.
  • Evaluation einer Online-Beratung zum Thema „Zwangsverheiratung“ im Auftrag des BMFSFJ.
  • Evaluation des Themenclusters „Auseinandersetzung mit historischem und aktuellem Antisemitismus“ im Rahmen des Bundesprogramms „VIELFALT TUT GUT“.
  • Wissenschaftliche Begleitung des Programms „Erziehungslotsen in Niedersachsen“.
  • Evaluation des Förderprogramms „Prävention alkoholbedingter Jugendgewalt“ im Auftrag des Innenministeriums Baden-Württemberg.
  • Evaluation des Landesaktionsplans „Häusliche Gewalt“ im Auftrag des Landespräventionsrates Niedersachsen.
  • Evaluation des Bundesprogramms „Zusammenhalt durch Teilhabe“ im Auftrag des Bundesinnenministeriums.
  • Durchführung von Workshops im Rahmen des Landesprogramms „Familien mit Zukunft“ im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit.
  • Durchführung von Workshops im Rahmen der Qualitätsentwicklung von Mehrgenerationenhäusern im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit.
  • Evaluation des Fortbildungsprogramms im Rahmen des Thüringer Landesprogramms für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit im Auftrag des Thüringer Ministeriums für Soziales, Familie und Gesundheit.
  • Durchführung von Modulen im Rahmen des Beccaria-Qualifizierungsprogramms Kriminalprävention im Auftrag des Landespräventionsrates Niedersachsen.
  • Organisation und Durchführung einer Qualifizierung zur Beratung von Opfern rechtsextremer Gewalt im Auftrag des Landespräventionsrates Niedersachsen.
  • Begleitung der Landeskoordinierungsstelle beim Testierungsprozess für das Qualitätsmanagementsystem „Kundenorientierte Qualitätstestierung für Beratungsorganisationen“ (KQB) im Auftrag des Landespräventionsrates Niedersachsen.
  • Organisationsberatung im Rahmen des Landesprogramms „Sichere Orte für Kinder – Schutz vor sexuellen Übergriffen in Institutionen“ im Auftrag des Deutschen Kinderschutzbundes.
  • Evaluation des niedersächsischen Landesprogramms gegen Rechtsextremismus – für Demokratie und Menschenrechte.

Lehre

  • Qualitative Sozialforschung
  • Wirkungsorientierung und Evaluation
  • Praxisforschung
  • Qualitätssicherung und Evaluation Sozialer Dienste
  • Qualitätsmanagement
  • Projektmanagement
  • Viktimologie
  • Kriminalprävention
  • Interdisziplinäres Fallseminar "Arbeit mit rechten Jugendlichen"

Funktionen und Mitgliedschaften innerhalb der Hochschule

  • Forschungsbeauftrager der Fakultät Soziale Arbeit

Funktionen und Mitgliedschaften außerhalb der Hochschule

Mitgliedschaften in Fachgesellschaften:

  • Sprecher des Arbeitskreises Soziale Dienstleistungen in der Deutschen Gesellschaft für Evaluation (DeGEval)
  • Mitglied der Sektion Qualitative Methoden der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
  • Mitglied der Sektion Jugendsoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
  • Mitglied der Internationalen Erich-Fromm-Gesellschaft
  • Hochschullehrerbund - Bundesvereinigung e. V. (hlb)

Mitgliedschaften in überregionalen und lokalen Gremien: