Prof. Dr. phil. Thomas Harmsen
Professur für Sozialarbeitswissenschaft, Fakultät Soziale Arbeit
Gebäude Am Exer 6, Raum 7, Wolfenbüttel
Vita
Professionelle Tätigkeiten:
Seit 9/2008: Professor für Sozialarbeitswissenschaft an der Ostfalia, Hochschule für angewandte Wissenschaften, Fakultät Soziale Arbeit Wolfenbüttel.
6/2006-8/2008: Freiberufliche Tätigkeit als Supervisor, Coach für Familienzentren, Organisationsberater sowie in der ambulanten Erziehungshilfe
9/2002-8/2005: Lehrkraft für besondere Aufgaben (50 %) an der Katholischen Hochschule NW, Abteilung Paderborn sowie Qualitätsbeauftragter in St. Michael Kinder- und Jugendhilfe – Wege zur Integration – Telgte.
12/1997 – 8/2002: Tagesgruppe St. Michael Telgte.
4/1995 – 10/1996: Stellvertretender Leiter eines Beschäftigungs- und Qualifizierungsbetriebs der AWO Kreisverband Recklinghausen, in Dorsten.
4/1989 – 4/1995: Sozialpädagogische Familienhilfe des Caritasverbandes für die Stadt Münster, u.a. als stellvertretender Leiter.
7/1989 – 10/1990: Berufsvorbereitende Lehrgänge des Kolpingbildungswerk Münster in Steinfurt (Teilzeit).
9/1987 – 10/1988: Jugendamt Rheine/ASD (Anerkennungsjahr)
Studium:
4/2001-7/2004: Promotionsstudium der Erziehungswissenschaft/Sozialpädagogik, Soziologie und Politikwissenschaft an der Westfälischen Wilhelms Universität Münster: Dr. phil. (summa cum laude).
10/1988-11/1997: Teilzeitstudium der Sozialwissenschaften, Psychologie und Erziehungswissenschaft an der Fernuniversität Hagen: Magister Artium.
10/1983-6/1987: Studium der Sozialarbeit an der KFH NW, Abteilung Münster: Diplom-Sozialarbeiter.
Zusatzausbildungen:
2001-2003: Ausbildung zum dialogischen Qualitätsentwickler. Landesjugendamt Westfalen-Lippe und Kronberger Kreis.
1996-1998: Supervisionsausbildung am Institut für Beratung und Supervision Aachen.
1991-1993: Systemisches Handeln in der Sozialpädagogischen Familienhilfe. Diözesancaritasverband Münster und Universität Oldenburg.
1987/1988: Formen der Psychotherapie. Kurt-Lewin-Institut, Fernuniversität Hagen.
Publikationen
Harmsen, Th.: Globale Konstruktionsprinzipien professioneller Identitäten in der Sozialen Arbeit. (in Vorbereitung).
Harmsen, Th.: Praxis als sinnlich erfahrbare Aneignung. In: Haupt, Selma et al. (Hrsg.) (im Erscheinen): Praxis als … Ein Glossar zum Praxisverständnis Sozialer Arbeit. Opladen – Berlin – Toronto. Verlag Barbara Budrich.
Harmsen, Th. (2024): Professionelle Identitäten in der Sozialen Arbeit erfolgreich konstruieren. Eine vergleichende Studie zu empirischen Befunden und gelingenden Konstruktionsprinzipien. Hamburg. Disserta Verlag.
Harmsen, Th. (2024): Teamarbeit ohne Teams?! Irritationen professionellen Handelns in der stationären Kinder- und Jugendhilfe. In: Busse, Stefan et al. (Hrsg.) (2024): Professionelles Handeln in und von Teams, S. 165 – 182. Wiesbaden. Springer VS.
Harmsen, Th. (2020): Die Bedeutung von praxisintegrierenden Professionalisierungsprozessen im Studienverlauf. In: Debiel, Stefanie et al. (Hrsg.) (2020): Fachdidaktik Soziale Arbeit. Fachwissenschaftliche und lehrpraktische Zugänge. S. 195-210. Opladen- Berlin -Toronto. Verlag Barbara Budrich.
Harmsen, Th. (2020): Das integrierte Projektstudium. In: In: Debiel, Stefanie et al. (Hrsg.) (2020): Fachdidaktik Soziale Arbeit. Fachwissenschaftliche und lehrpraktische Zugänge. S. 247-262. Opladen- Berlin -Toronto. Verlag Barbara Budrich.
Harmsen, Thomas (2020): Professionelle Identitäten von Beschäftigten Sozialer Arbeit. In: Sozialmagazin 9-10/2020, S. 14-19.
Harmsen, Thomas (2019): Wehrlose Helfer (?!) Gewalt gegen Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter. In: Forum Sozial 4/2019, S. 23-26.
Harmsen, Th. (2017): Familienzentren kompetent managen. Hamburg. Disserta Verlag.
Harmsen, Th. (2016): Familienzentren im Landesprogramm Nordrhein-Westfalen – innovative Organisationsformen oder normierte Pseudoprofessionalität? In: Becker-Lenz, Roland et al. (Hrsg.) Professionalität und Organisation. S. 113-126. Wiesbaden. Springer VS.
Harmsen, Th. (2015): Supervision zwischen Professionalität und eigenständiger Beratungswissenschaft. In: Kühne, Hans (Hrsg.): Supervision und Soziale Arbeit: Geschichte – Praxis – Qualität. S. 137-148. Berlin. Frank & Timme.
Harmsen, Th. (2014): Professionelle Identität im Bachelorstudium Soziale Arbeit. Konstruktionsprinzipien, Aneignungsformen und hochschuldidaktische Herausforderungen. Wiesbaden. Springer VS.
Harmsen, Th. (2012): Professionalisierungsorte im Bachelorstudiengang Soziale Arbeit. In: Becker-Lenz, Roland et al. (Hrsg.): Professionalität Sozialer Arbeit und Hochschule: Wissen, Kompetenz, Habitus und Identität im Studium Sozialer Arbeit. S. 129-149). Wiesbaden. Springer VS.
Harmsen Th. (2011): Kommentar zum Beitrag von Stefan Busse und Gudrun Ehlert. In: Becker-Lenz, Roland et al.: Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit. Materialanalysen und kritische Kommentare. S. 243-245. Wiesbaden. Springer VS.
Harmsen, Th. (2011): Die Konstruktion professioneller Identität im Studium Sozialer Arbeit. In: Becker-Lenz, Roland et al. (Hrsg.): Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit. Materialanalysen und kritische Kommentare. S. 195-211. Wiesbaden. Springer VS.
Harmsen, Th. (2010): Professionelle Herausforderungen und Entwicklungschancen für Erzieherinnen. In: Landesrundbrief DBSH Niedersachsen 2/2010, S. 5-6.
Harmsen, Th. (2009): Konstruktionsprinzipien gelingender Professionalität in der Sozialen Arbeit. Becker-Lenz, Roland et al. (Hrsg.): Professionalität in der Sozialen Arbeit. Standpunkte, Kontroversen, Perspektiven. S. 255 – 264. Wiesbaden. Springer VS.
Harmsen, Th./ Klausfering, R. (2008): Bewegte Beratung: Familienarbeit im Seilgarten. In: Unsere Jugend 7/8, S. 305 – 311.
Harmsen, Th. (2007): Professionelle Perspektiven von Familienzentren. In: „Forum Sozial“ 4/2007, S.43/44.
Harmsen, Th. (2007): Professionelle Kompetenzen von Mitarbeiterinnen in 5-Tagegruppen. In: „Unsere Jugend“ 3/2007, S. 121 - 124.
Harmsen, Th. (2005): Professionszirkel – Orte der Verknüpfung von Theorie und Praxis in der Sozialen Arbeit. In: Sozialmagazin 10/2005, S. 38 – 42.
Harmsen, Th. (2004): Die Konstruktion professioneller Identität in der Sozialen Arbeit -Theoretische Grundlagen und empirische Befunde. Inauguraldissertation an der Westfälischen Wilhelms Universität Münster, Fachbereich Erziehungswissenschaft. Heidelberg, Verlag für systemische Forschung im Carl-Auer-Verlag.
Harmsen, Th. / Stork, R. u. a. (2004): Leseprobe aus dem Qualitätshandbuch für die stationären Hilfen zur Erziehung. In: Jugendhilfe Aktuell, 1/2004, S. 12 – 14.
Harmsen, Th. (2001): Professionelle Identität und Ökonomisierung Sozialer Arbeit. In: Sozial Extra 4/2001, S. 17 – 19.
Harmsen, Th. (2000): Berufliche Identität und Befristung. Sozialarbeiterinnen in befristeten Beschäftigungsverhältnissen. In: Forum Sozial 3/2000, S. 14/15.
Harmsen, Th. (1994): Sozialpädagogische Familienhilfe – die Mehrgenerationenperspektive. In: Sozialmagazin 5/1994, S. 61/62.
Harmsen, Th. (1990): Sozialpädagogische Familienhilfe – (K)ein Arbeitsfeld für Männer? In: Sozial 4/1990, S. 28/29.
Rezensionen
Rezension zu: Busse, St./Ehlert, G. (Hrsg.) (2009): Soziale Arbeit und Region. Lebenslagen, Institutionen, Professionalität. Berlin. In: „Sozial Extra" 1/2/2010, S. 55.
Rezension vom 21.03.2013 zu: Adele E. Clarke (Hrsg.) (2012): Situationsanalyse. Grounded Theory nach dem Postmodern Turn. Wiesbaden. In: Socialnet Rezensionen.
Rezension vom 20.03.2013 zu: Ralf W. Westhofen (2012): Zwischen Realismus und Konstruktivismus. Münster/New York/Berlin/München. Waxmann Verlag In: socialnet Rezensionen.
Rezension vom 14.01.2015 zu: Günter Rittmann (2014): Der Umgang mit Komplexität. Soziologische, politische, ökonomische und ingenieurwissenschaftliche Vorgehensweisen in vergleichender systemtheoretischer Analyse. Baden-Baden. Nomos Verlagsgesellschaft. In: Socialnet Rezensionen,
Rezension vom 31.12.2015 zu: Tina Friederich, Helmut Lechner, Helga Schneider, Gabriel Schoyerer, Claudia Ueffing (Hrsg.) (2015): Kindheitspädagogik im Aufbruch. Profession, Professionalität und Professionalisierung im Diskurs. Weinheim und Basel. Beltz Juventa. In: Socialnet Rezensionen.
Rezension vom 09.02.2016 zu: Markus Emanuel (2015): Die Qualitätsentwicklung in der Kinder- und Jugendhilfe. Eine institutionsökonomische Analyse. Baden-Baden. Nomos Verlagsgesellschaft. In: Socialnet Rezensionen.
Rezension vom 17.5.2016 zu Dick, Michael et al. (Hrsg.) (2015): Handbuch Professionsentwicklung. Bad Heilbrunn. In: Socialnet Rezensionen.
Rezension vom 3.1.2017 zu Erath, Peter et al (2016): Einführung in die Soziale Arbeit. Stuttgart. In: Socialnet Rezensionen.
Rezension vom 16.8.2017 zu Heidrich, Sandra (2017): Intuition und Professionalität. In: Socialnet Rezensionen.
Rezension vom 22.8.2018 zu Ebert, Jürgen/Klüger, Sigrun (2017): Im Mittelpunkt der Mensch- Reflexionstheorien und-methoden für die Praxis der sozialen Arbeit. Hildesheim. Georg Olms Verlag. In: Socialnet Rezensionen.
Rezension vom 26.1. 2022 zu Ruttert, Tobias (2022): Die professionelle Identität in der Sozialen Arbeit. Wiesbaden. Springer VS. In: Socialnet Rezensionen.
Rezension vom 11.8.2023 zu Kösel, Stephan et al. (2022): Mythos Reflexion. Zur pädagogischen Verhandlung von Reflexion zwischen Notwenigkeit und Unsicherheit. Opladen, Berlin, Toronto. Barbara Budrich Verlag. In: Socialnet Rezensionen.
Forschung
„Tätigkeitsmerkmale in der SPFH“ – Interne Studie für den Caritasverband Stadt Münster (trägerfinanziert 1994).
„Die Konstruktion professioneller Identität in der Sozialen Arbeit“. Dissertations-forschungsprojekt an der WWU Münster (2001 – 2004).
„Arbeit mit Familien im Hochseilgarten“. Praxisforschungsprojekt in Kooperation mit dem Hochseilgarten Dülmen (vormals Telgte) und dem Kinderwohnheim Dülmen (trägerfinanziert 2006 – 2008; Ergebnisse veröffentlicht in „Unsere Jugend 7/8 2008, S. 305 - 311)
Coachingprozesse im Hochseilgarten“. Praxisforschungsprojekt in Zusammenarbeit mit der Coachingpraxis „move into balance“ Ostenfelde sowie verschiedenen Hochseilgärten (trägerfinanzierte Studie 2006 – 2008).
„Bedingungen gelingender Arbeit mit zugewanderten Vätern“. Forschungsprojekt im Auftrag der Malteser Werke Hamm (unveröffentlichte trägerfinanzierte Studie 2008).
„Begleitung der Konzeptionsentwicklung Sozialpädagogische Familienhilfe des Caritasverbandes für den Kreis Warendorf“ (trägerfinanzierte Studie 2009).
„Die Aneignung von Professionalität im Bachelorstudium Soziale Arbeit. Studie an der Fakultät Soziale Arbeit der Ostfalia Hochschule in Wolfenbüttel (aus Mitteln der Ostfalia Hochschule geförderte Studie 2009 – 2013.)
„Evaluation des Projektes “Kinder von suchtkranken Eltern- Gruppe für starke Kinder“ des Elisabethstiftes und des Lukaswerkes Wolfenbüttel (3/2010 – 2/2011 unveröffentlichte, trägerfinanzierte Studie).
„Wissenschaftliche Begleitung beim Aufbau des ersten Familienzentrums in Wolfenbüttel - Kita Karlstraße“ (2011 – 2013.)
„Professionelle Handlungskompetenzen von Leitungskräften in Familienzentren“ (aus Mitteln der Ostfalia Hochschule geförderte Studie 2015 - 2017).
„Gewalt und andere Menschenrechtsverletzungen an Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern“ (2018/2019). Eigenfinanziertes Forschungsprojekt.
„Veränderungen professioneller Identitäten in der Sozialen Arbeit. Eine vergleichende Analyse qualitativer Daten 2000-2002 und 2020/2021. Forschungsprojekt an der Ostfalia, Fakultät Soziale Arbeit Wolfenbüttel 2020/2021.
„Die Konstruktion professioneller Identitäten in der Sozialen Arbeit im internationalen Vergleich – eine qualitative Studie“ Forschungsprojekt an der Ostfalia, Fakultät Soziale Arbeit Wolfenbüttel 2025.
Lehre
- Sozialarbeitswissenschaft
- Professionstheorien Sozialer Arbeit
- Professionsforschung mit Schwerpunkt „Professionelle Identitäten“
- Qualitative Sozialforschung, Schwerpunkt „Grounded Theory“
- Stadtteil- und Familienzentren (Projektstudium)
- Supervision
- Kollegiale Beratung
- Qualitätsentwicklung in der Kinder- und Jugendhilfe
- Fallseminare Kinder- und Jugendhilfe
Ausgewählte Vorträge
„Konflikte und Konfliktlösungen in der Sozialen Arbeit“. Kooperationsveranstaltung der Hoogeschool Enschede und St. Michael - Kinder- und Jugendhilfe Telgte. Telgte, 28.1.2000.
„Perspektiven freiberuflicher Tätigkeiten im Bereich flexibler Erziehungshilfen“. Vortrag im Rahmen des „Career Service“ - Arbeitsgemeinschaft der Westfälischen Wilhelms Universität Münster, der FH Münster und des Arbeitsamtes Münster. Münster, 16.5.2000.
„Qualitätsmanagement und Supervision in der Jugendhilfe“. Einführender Vortrag in der Jugendsiedlung Heidehaus. Augustdorf, 27.2.2003.
„Erziehung durch Präsenz, Verantwortung und Setzen von Grenzen. Der Erziehungsauftrag der Familie als systemisches Konzept“. Hauptreferat auf der gleichnamigen Tagung des Dienstleistungszentrums Jugend, Soziales, Wohnen der Stadt Bielefeld. Bielefeld, 28.5.2003.
„Das Landesprojekt Familienzentren - Perspektiven für die Heilpädagogenausbildung an Berufskollegs und Fachschulen“. Vortrag für die Landesarbeitsgemeinschaft der LeiterInnen von Berufskollegs Heilpädagogik am 24.10.2006 in Münster.
„Familienzentren als Herausforderung für MitarbeiterInnen in Kindergärten“. Vortrag im St. Michael Kindergarten Rheine, 3.1.2007.
„Anforderungen und Perspektiven für Heilpädagoginnen und Erzieherinnen in Familienzentren“. Vortrag am Edith-Stein-Berufskolleg Paderborn, 19.1.2007.
„Das Landesprojekt Familienzentren NRW - Grundlagen und Konsequenzen für die Ausbildung an Berufskollegs“. Vortrag vor dem Kollegium des Josef-Pieper-Berufskollegs Rheine, 28.2.2007.
„Grundlagen und Chancen von Familienzentren“ - Fachvortrag vor PolitikerInnen und MitarbeiterInnen aus Kindertageseinrichtungen im Familienzentrum Schloss-Holte-Stukenbrock, 8.3.2007.
„Familienzentren als Herausforderung für MitarbeiterInnen und Träger“. Vortrag im Kindergarten St. Marien Rheine-Mesum, 20.3.2007.
„Herausforderungen für Familienzentren im Verbund“. Hauptreferat auf der Tagung des Familienzentrums und der Parteien der Stadt Lügde. 14.1.2008.
„Konstruktionsprinzipien gelingender Professionalität in der Sozialen Arbeit“. Fachvortrag mit Expertendiskussion auf der Arbeitstagung „Professionalität in der Sozialen Arbeit“ der FH Nordwestschweiz und der Hochschule Mittweida/Rosswein am 14.3.2008 in Olten/Schweiz.
„Familienzentren im Verbund – Kooperationserfordernisse für MitarbeiterInnen“. Vortrag im Familienzentrum Rietberg, 19.3.2008.
„Grundlagen und Chancen von Familienzentren“. Vortrag im Familienzentrum Kleinenbremen. 12.1.2009
„Die Konstruktion professioneller Identität im Studium der Sozialen Arbeit“. Vortrag und empirische Arbeit am Material auf der Arbeitstagung „Professionalität in der Sozialen Arbeit“ der FH Mittweida/Rosswein und der FH Nordwestschweiz Olten am 21.3.2009 in Rosswein.
„Professionalisierungsorte im Bachelorstudiengang Soziale Arbeit der Ostfalia“. Vortrag auf der Expertentagung „Die gesteuerte Produktion von Professionalität – Möglichkeiten und Grenzen des Studiums der Sozialen Arbeit“ der FH Nordwestschweiz und der FH Mittweida/Roßwein vom 24-26.6.2010 an der FH St.Gallen in Rorschach (Schweiz)
„Woran erkennen wir professionelle Soziale Arbeit?“ Vortrag auf Einladung des Runden Tisches „Frühe Kindheit – frühe Hilfen in Braunschweig“ an der VHS Braunschweig am 10.11.2010.
„Podiumsdiskussion: Wohlfahrt unter Druck - Gegenwehr möglich!?“ Kooperations-stelle Hochschulen - Gewerkschaften Region Süd-Ost Niedersachsen, ver.di. TU Braunschweig, 27.9.2011.
„Wege zum Familienzentrum“ Vortrag auf der Jahrestagung der Lebenshilfe Niedersachsen am 20.4.2012 in der Evangelischen Akademie Loccum.
„Elternbildung in Aus- und Fortbildung“. Forumsbeitrag auf der Fachtagung „Familienzentren / Familien im Zentrum - erreichen, bilden, beraten und teilhaben lassen“, veranstaltet von der Stadt Braunschweig und dem niedersächsischen Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung am 5.10.2012.
„Familienzentren im Landesprogramm NRW - innovative Orte professionellen Handelns oder normierte Pseudoprofessionalität?“ Vortrag auf der Arbeitstagung „Professionalität und Organisation“ des Arbeitskreises „Professionalität in der Sozialen Arbeit“ am 15.11.2012 an der EFH Dresden.
„Supervision zwischen Professionalität und eigenständiger Beratungswissenschaft“. Vortrag auf dem Fachtag Supervision an der Fakultät Soziale Arbeit der Ostfalia in Wolfenbüttel am 14.11.2013.
„Entwicklungsmöglichkeiten von Familienzentren im ländlichen Raum“. Vortrag in der Kindertagesstätte in Wülperode am 26.2.2014.
„Zugänge zum Familienzentrum“. Fachgespräch im ökumenischen Familienzentrum Wolfenbüttel am 6.6.2014.
„Professionelle Identität im Studium der Sozialen Arbeit“. Vortrag auf der Fachtagung der FH Münster, Fachbereich Soziale Arbeit und dem Jungen DBSH. 15.11.2017
„Orte und Strategien professioneller Identitätsbildung im Studium der Sozialen Arbeit“
Vortrag auf der Tagung der Fachgruppe „Lehre“ der DGSA am 15.11.2018 in Holzminden.
„Teamarbeit ohne Team?! Paradoxien und Irritationen professionellen Handelns in der stationären Kinder- und Jugendhilfe“. Vortrag auf der Arbeitstagung „Professionelle Teams und die Professionalisierung von Teamarbeit in der Sozialen Arbeit“ des Arbeitskreises „Professionalität und Professionalisierung in der Sozialen Arbeit“ am 25. - 27.3. 2021.
„Die Aneignung professioneller Identität(en) im Studium der Sozialen Arbeit – Herausforderungen, Lernorte und gelingende Konstruktionsprinzipien. Vortrag an der Fachhochschule Nordwestschweiz, Institut für Professionsforschung und Entwicklung am 3.5.2022.
Funktionen und Mitgliedschaften außerhalb der Hochschule
- Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA)
- Systemische Gesellschaft (SG)
- Hochschullehrerbund (HLB)
- Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit (DBSH), 1986-2022
- Deutsche Gesellschaft für Supervision (DGSV), 1996-2012
- Gründungsvorstandsmitglied „Aufarbeitung und Erforschung Kinderverschickung e.V.“ (2019-2020)
Sonstiges
Gutachterliche Tätigkeiten
Gutachter für die AHPGS im Reakkreditierungsverfahren der FH Mittweida, Fakultät Soziale Arbeit Rosswein (2011)
Gutachter für die „Programmstichprobe Master Soziale Arbeit der FH Kiel" im Kontext der Systemakkreditierung (2013)
Vorsitzender der Gutachterinnengruppe für die AQ - Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria im Verfahren zur Erstakkreditierung des Bachelorstudiengangs „Soziale Arbeit" der FH Burgenland in Eisenstadt/Österreich (2014)
Vorsitzender der Gutachterinnengruppe für AQ - Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria im Verfahren für die Programmakkreditierung des Masterstudiengangs „Kinder- und familienzentrierte Soziale Arbeit" am FH-Campus Wien (2016)
Gutachter in einem sozialarbeitsrelevanten Arbeitsgerichtsverfahren für das Landesarbeitsgericht Niedersachsen (2011/2012)
Gutachter für die Mitarbeitervertretung eines niedersächsischen Jugendhilfeträgers zu „Kompetenzprofilen von Sozialpädagoglnnen und Sozialarbeiterlnnen im Gruppendienst der (teil)stationären Kinder- und Jugendhilfe" (2011)