Direkt zum Inhalt


Prof. Dr. Sina Motzek-Öz

Prof. Dr. Sina Motzek-Öz

Prodekanin für Transfer und Internationalisierung

Professorin für Klinische Sozialarbeit mit dem Schwerpunkt Teilhabe und Intervention, Fakultät Soziale Arbeit

Gebäude Am Exer 6, Raum 107, Wolfenbüttel

Sprechstunde während der Vorlesungszeit:

Mittwochs 9 bis 10 Uhr

Vita

  • seit 05/2021 Professorin für Klinische Sozialarbeit mit Schwerpunkt Teilhabe und Intervention, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Wolfenbüttel
  • 03 – 04/2021 Verwaltung der Professur Klinische Sozialarbeit mit Schwerpunkt Teilhabe und Intervention, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Wolfenbüttel
  • 2020 – 2021 Post-Doc, Projekt „Wandel und Dynamik familiärer Generationsbeziehungen im Kontext von Flucht und Asyl“ (DFG, Prof. Dr. Manuela Westphal), Institut für Sozialwesen, Univ. Kassel
  • 2020 Klara Marie Faßbinder-Gastprofessur für Frauen- und Geschlechterforschung des Landes Rheinland-Pfalz, FB Sozial- und Gesundheitswesen, HWG Ludwigshafen
  • 2018 Erstellung eines Leitfadens zu barrierefreier Hochschullehre, LernkulTour/HAWK Hildesheim
  • 2017 – 2018 Lehrbeauftragte, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit, HAWK Hildesheim
  • 2016 – 2019 Freiberufliche Dozentin für interkulturell-reflexive Ansätze in der (sozial)pädagogischen Arbeit mit Kindern/Jugendlichen, Frauen und Familien
  • 2016 Promotion (Dr. phil.), „Handlungs(ohn)macht im Kontext – Eine biographische Analyse des Handelns von Migrantinnen in transnationalen Unterstützungskontexten” betreut durch Prof. Dr. Elisabeth Tuider, Univ. Kassel & Prof. Dr. Theda Borde, ASH Berlin
  • 2015 – 2020 Lehrkraft für besondere Aufgaben, Institut für Sozialwesen, Univ. Kassel
  • 2014 – 2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Projekt „Frühe Kindheit, Entwicklung und Erziehung aus Sicht von Eltern in und aus der Türkei“ (Stiftung Mercator, Prof. Dr. Manuela Westphal), Institut für Sozialwesen, Univ. Kassel
  • 2014 – 2015 Kooperationsprojekt „Migration, Geschlecht & Gesundheit“ der Fachgruppe Soziologie (Prof. Dr. Elisabeth Tuider), Univ. Kassel und der Marmara Universität Istanbul (DAAD)
  • 2012 – 2015 Promotionsstipendium, Hans-Böckler-Stiftung
  • 2011 – 2012 Wissenschaftliche Hilfskraft, Projekt „Bildungsberatung für Menschen mit Migrationshintergrund“ (Prof. Dr. Getrud Siller), FB Sozialwesen, FH Bielefeld
  • 2010 – 2013 Sprachkursprogramm TÖMER Türkisch (C1), Istanbul/Türkei
  • 2008 – 2011 Master of Arts (M.A.) Angewandte Sozialwissenschaften, FH Bielefeld
  • 2008 – 2011 Sozialarbeiterin der ambulanten Eingliederungshilfe für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen, Gesellschaft für Sozialarbeit (GfS) e.V. Bielefeld
  • 2007 – 2008 Freiberufliche Mitarbeit, AntiDiskriminierungsBüro (ADB) Köln/Öffentlichkeit gegen Gewalt (ÖgG) e.V.
  • 2007 Praxissemester, AntiDiskriminierungsBüro (ADB) Köln/Öffentlichkeit gegen Gewalt (ÖgG) e.V.
  • 2006 Praktikum, Waisenhaus in Accra, Ghana
  • 2005 – 2008 Bachelor of Arts (B.A.) Soziale Arbeit, FH Köln

Publikationen

Herausgeberschaften

  • 2015 Motzek, Sina/Tuider, Elisabeth (Hrsg.) (2015): Heft „Gesundheit & Soziale Arbeit“, sozialmagazin – Die Zeitschrift für Soziale Arbeit 7-8/2015.

Monographien

  • 2017 Motzek-Öz, Sina (2017): Handlungs(ohn)macht im Kontext – Eine biographische Analyse des Handelns von Migrantinnen in transnationalen Unterstützungskontexten. Weinheim: Beltz Juventa Verlag.

Artikel in Sammelbänden und Zeitschriften

  • 2025 Motzek-Öz, Sina (2025): Reifizierungsprobleme in der Forschung zu familialer Sorgearbeit, Geschlecht und Gesundheit. In: Kämpfe, Karin/Menzel, Britta/Westphal, Manuela (Hrsg.): Forschen in Macht- und Ungleichheitsverhältnissen. Reflexionen aus Kindheits-, Jugend- und Familienforschung. Weinheim: Beltz Juventa (i.E.).
  • 2024 Motzek-Öz, Sina/Träbert, Alva (2024): Schutzbedarfe bei der Aufnahme Geflüchteter erkennen: Intersektionale Ansätze für professionelles Handeln. In: Z'Flucht. Zeitschrift für Flucht- und Flüchtlingsforschung 2/2024, S. 210-240.
  • 2022 Motzek-Öz, Sina (2022): Frauen mit Migrationsgeschichte und Depression als hard-to-reach-Zielgruppe? Eine biografisch-rekonstruktive Annäherung an ambivalentes Gesundheitshandeln. In: Klinische Sozialarbeit 18 (4), S. 10-12.
  • 2021 Motzek-Öz, Sina/Westphal, Manuela/Aden, Samia (2021): Forschen als solidarische Praxis? In: sozialmagazin – Die Zeitschrift für Soziale Arbeit 07-08/2021, S. 66-72.
  • 2021 Motzek-Öz, Sina/Westphal, Manuela (2021): Multiprofessionelle Zusammenarbeit als Beitrag zur Professionalität von Sozialer Arbeit im Kontext von (Flucht)Migration und Schule. In: Soziale Arbeit 06/2021, S. 210-216.
  • 2021 Motzek-Öz, Sina (2021): Religionssensibilität in der Unterstützung geflüchteter Familien. In: Handbuch der Religionen 67.
  • 2021 Motzek-Öz, Sina/Westphal, Manuela (2021): Migration und Geschlecht. Forschungsüberblick: Diskursive Kontinuitäten und neue empirische Felder. In: Enzyklopädie Erziehungswissenschaft online (EEO).
  • 2019 Motzek-Öz, Sina (2019): Traumasensible Gestaltung von Interviews zwischen Viktimisierung und Forschungsethik. In: Behrensen, Birgit/Westphal, Manuela (Hrsg.): Fluchtmigrationsforschung im Aufbruch: Methodologische und methodische Reflexionen. Wiesbaden: Springer, S. 167-183.
  • 2019 Westphal, Manuela/Motzek-Öz, Sina/Aden, Samia (2019): Transnational Doing family im Kontext von Fluchtmigration. Konturen eines Forschungsansatzes. In: Behrensen, Birgit/Westphal, Manuela (Hrsg.): Fluchtmigrationsforschung im Aufbruch: Methodologische und methodische Reflexionen. Wiesbaden: Springer, S. 251-272.
  • 2019 Motzek-Öz, Sina (2019): Biografisch-narrative Konstruktionen von Vulnerabilität und Agency im Fluchtkontext. In: Soziale Arbeit 68 (8), S. 289-295.
  • 2019 Motzek-Öz, Sina/Westphal, Manuela (2019): Die Theorie-Praxis-Reflexion am Übergang Studium-Beruf – Deutungsmuster von Berufspraktikantinnen und -praktikanten in fluchtbezogenen Schlüsselsituationen. In: Migration und Soziale Arbeit 41 (3), S. 258-268.
  • 2019 Motzek-Öz, Sina/Westphal, Manuela (2019): Bildungsteilhabe von jungen Erwachsenen mit Fluchterfahrung – Potentiale, Herausforderungen und Grenzen von zivilgesellschaftlichen und sozialräumlichen Projekten. In: Alisch, Monika (Hrsg.): Zwischenräume – Sozialraumentwicklung und Sozialraumorganisation in der Einwanderungsgesellschaft. Opladen: Verlag Barbara Budrich, S. 61-80.
  • 2018 Motzek-Öz, Sina (2018): „Obwohl ich alles geopfert habe …“ – Religion, Geschlecht und agency in Biografien von Frauen türkischer Herkunft mit depressiven Beschwerden. In: Breitenbach, Eva/Rieske, Thomas Viola/Toppe, Sabine (Hrsg.): Migration, Religion und Geschlecht – Praktiken der Differenzierung. Opladen: Verlag Barbara Budrich, S. 123-138.
  • 2017 Westphal, Manuela/Motzek-Öz, Sina/Otyakmaz, Berrin Özlem (2017): Elternschaft unter Beobachtung – Herausforderungen für Mütter und Väter mit Migrationshintergrund. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 1-2/2017, S. 142-157.
  • 2015 Motzek, Sina (2015): Doing Research: Differenzkonstruktionen von Forschenden und Beforschten. In: Schneider, Armin/Köttig, Michaela/Molnar, Daniela (Hrsg.): Forschung in der Sozialen Arbeit - Grundlagen Konzepte Perspektiven, Reihe Theorie, Forschung und Praxis Sozialer Arbeit, Band 11. Opladen: Verlag Barbara Budrich, S. 179-194.
  • 2015 Motzek, Sina (2015): Warum es mit Interkultureller Öffnung nicht getan ist … – Ein differenzkritischer Blick auf die (Nicht-)Inanspruchnahme von sozialpädagogischen Angeboten durch Menschen mit Migrationshintergrund. In: sozialmagazin – Die Zeitschrift für Soziale Arbeit 40 (7-8), S. 50-57.
  • 2014 Tuzcu, Pinar/Motzek, Sina (2014): Kulturelle Übersetzung – Perspektivenerweiterung und Irritation in Mehrsprachiger Deutsch-Türkischer Migrationsforschung: Ein Beispiel Deutsch-Türkischer Wissenschaftskooperation. In: Esen, Erol/ Borde, Theda (Hrsg.), Deutschland und die Türkei, Band II, Forschen, Lehren und Zusammenarbeiten in Gesellschaft, Gesundheit und Bildung. Ankara: Siyasal Kitabevi, S. 368-375.
  • 2013 Motzek, Sina (2013): Unterstützungsbedarfe von depressiven Migrantinnen im transnationalen »doing family«. In: sozialmagazin - Die Zeitschrift für Soziale Arbeit 38 (9-10), S. 72-80.
  • 2012 Motzek, Sina (2012): Recovery from Mental Disorder and Access to Social Support Mechanisms in Transnational Social Spaces. In: Transnational Social Review – A Social Work Journal 2 (2), S. 157-176.

Forschung

Abgeschlossene Forschungsprojekte

  • Folgen mangelhafter psychosozialer Versorgung im Kontext von Asyl und psychischer Beeinträchtigung (Förderzeitraum: 02/2024 - 08/2024, interne FuE-Förderung der Ostfalia)
  • Evaluation des Modellprojekts „BeSAFE - Besondere Schutzbedarfe bei der Aufnahme von Geflüchteten Erkennen“ (Förderzeitraum: 08/2021 - 10/2022, Im Auftrag der Bundesweiten Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer - BaFF e.V und Rosa Strippe e.V.)
  • Teilstudie "Multiprofessionelle Kooperation" (gemeinsam mit Prof. Dr. Manuela Westphal) der Studie „Lernerfolg und Bildungsintegration von Seiteneinsteiger:innen nichtdeutscher Herkunftssprache - Eine multiperspektivische Fallstudie“ (Förderzeitraum: 05/2017 - 12/2018, Förderer: Forschungsverbund Seiteneinsteiger SETI, u.a. Universität Kassel, Felsberger Institut e.V.)
  • Professionelles Handeln in der Migrationsgesellschaft - Erkundungen eines Reflexionsmodells am Übergang Studium-Beruf (Zeitraum: 07/2016 - 02/2017, Lehrforschungsprojekt gemeinsam mit Prof. Dr. Manuela Westphal)
  • Wissenschaftliche Begleitung des Projekts “Meine Chance” (Förderzeitraum: 01/2016 - 12/2018, Im Auftrag des Jugendmigrationsdienstes des Caritasverbands Nordhessen-Kassel)
  • Handlungs(ohn)macht im Kontext - Eine biographische Analyse des Handelns von Migrantinnen in transnationalen Unterstützungskontexten (Dissertation: 09/2011 - 05/2016)

Lehre

  • Einführung in die Klinische Sozialarbeit (M8)
  • Grundlagen von Beratung und Intervention - Beratung in der Klinischen Sozialarbeit (M10)
  • Projektwerkstatt: Psychische Gesundheit stärken mit Bewegung, Beratung und Begegnung (M10)
  • Psychosoziale Arbeit mit Geflüchteten (M12b)
  • ver-rückt und mittendrin: Teilhabe von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen (M12c)
  • Angewandte Gesundheitsförderung und Prävention: Ausgewählte Zielgruppen (MA PSA, S2 M5.2)

Ausgewählte Vorträge

2024

  • "Frauen im Kontext von Migration und Flucht: Gesundheitshandeln und Versorgungszugänge", Konferenz der Kliniken Müttergenesungswerk, "Gesunde Familien: (k)ein Ziel der Politik und Gesellschaft?!, Berlin, 18.06.2024

2023

  • "Adressat*innen zwischen Vulnerabilität und Handlungsmacht: Notwendigkeit und Potentiale intersektionalen Fallverstehens in der Klinischen Sozialen Arbeit", Antrittsvorlesung, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Fakultät Soziale Arbeit, 22.11.2023
  • "Evaluation des Modellprojekts BeSAFE: Methoden, Ergebnisse & Impulse", Servicestelle Gewaltschutz Online Werkstattgespräch BeSAFE - Toolbox zur systematischen Identifizierung von besonderen Schutzbedarfen Geflüchteter in Aufnahmeeinrichtungen, 15.05.2023

2021

  • „Gesundheitshandeln im Kontext von (Flucht)Migration, Geschlecht und Transnationalität“, Kongress Armut & Gesundheit, 16.03.2021

2020

  • „Empowerment und Diversität: Theoretische und methodische Suchbewegungen um zwei zentrale Konzepte für eine geschlechterbewusste Soziale Arbeit“, Antrittsvorlesung, Klara Marie Faßbinder-Gastprofessur für Frauen- und Geschlechterforschung Rheinland-Pfalz, HWG Ludwigshafen, 17.07.2020

2018

  • „Differenzsensible Soziale Arbeit unter Bedingungen des Migrationsregimes – Eine biographische Rekonstruktion von Differenzierungspraktiken von Adressatinnen im Kontext vielfältiger Zuschreibungen“, Ringvorlesung „Theorien Sozialen Wandels, Diversität und Sozialer Arbeit“, Hochschule Landshut, 12.11.2018
  • „Vulnerabilität und agency – Biographische Rekonstruktionen eines ambivalenten Verhältnisses im Kontext von Migration und Flucht“, 2. Konferenz des Netzwerks Flüchtlingsforschung, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, 05.10.2018
  • „Professionelles Handeln in der Migrationsgesellschaft – Erkundungen eines Reflexionsmodells am Übergang Studium-Beruf“, Bundeskongress Soziale Arbeit, Campus Bielefeld, 05.09.2018 (gemeinsam mit Prof. Dr. Manuela Westphal)
  • „Professionelles Handeln in der Migrationsgesellschaft – Erkundungen eines Reflexionsmodells am Übergang Studium-Beruf“, 1. Osnabrücker Winter School „Migrationsgesellschaften und Soziale Arbeit“ , Universität Osnabrück, 21.02.2018 (gemeinsam mit Prof. Dr. Manuela Westphal)

2017

  • „Obwohl ich alles geopfert habe...“ – Religion, Gender und agency in Biographien von Frauen türkischer Herkunft mit depressiven Beschwerden, Jahrestagung der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE) „Weggehen und Dableiben: Migration, Geschlecht und Religion, Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, 01.04.2017
  • „Traumasensible Gestaltung von Interviews zwischen Viktimisierung und Forschungsethik“, Jahrestagung „Flucht und Bildung: Anfragen an die Erziehungswissenschaft“ der Kommission Interkulturelle Bildung (KIB) in der Sektion Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft (SIIVE), Pädagogische Hochschule Freiburg, 21.02.2017
  • „Opening of Psychosocial Support Settings in View of Transnational-Biographical Orientations”, IX. Deutsch-Türkischer Psychiatriekongress „Psychosoziale Versorgung im interkulturellen Kontext“, Deutsch-Türkische Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosoziale Gesundheit (DTGPP) e.V., Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, 16.09.2017

2016

  • „Und das, wenn wir das kombinieren, dann entsteht schon was Schönes eigentlich“ — ein gendersensibler, intersektionaler Blick auf subjektive Erziehungstheorien von türkisch-deutschen Müttern und Vätern, 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Leipzig, 19.09.2016
  • „Öffnung (sozial-)pädagogischer Angebote mit Blick auf biographische Orientierungen im Kontext von Flucht und Migration“, Ringvorlesung „Flüchtlingskrise oder ‚Normalität der Migration‘“, Philipps-Universität Marburg, 21.06.2016
  • „Elternschaft in Bewegung – Dynamik und Aushandlung von subjektiven Erziehungsvorstellungen bei türkisch-deutschen Müttern und Vätern“, 25. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften „Räume der Bildung“, Universität Kassel, 16.03.2016 (gemeinsam mit Yasemin Uçan)

Funktionen und Mitgliedschaften innerhalb der Hochschule

Funktionen und Mitgliedschaften außerhalb der Hochschule

  • Kuratorin, Deutsches Müttergenesungswerk (MGW)/Elly Heuss-Knapp-Stiftung
  • Wissenschaftlicher Beirat, Klinische Sozialarbeit - Zeitschrift für Psychosoziale Praxis und Forschung
  • Gutachterin Zeitschriften Migration und Soziale Arbeit, Soziale Arbeit (DZI)
  • European Centre for Clinical Social Work (ECCSW)
  • Netzwerk Fluchtforschung e.V., AK Psychische Gesundheit und AK Flucht, Agency und Vulnerabilität
  • Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA), Sektion Klinische Soziale Arbeit und FG Migraas