Chancen der Digitalisierung für die selbstbestimmte Arbeitsmarktqualifizierung von Menschen mit Schwerbehinderung
Das Projekt DisAM erforscht, wie digitale Bildung den Übergang von Menschen mit Schwerbehinderung aus Werkstätten in den allgemeinen Arbeitsmarkt fördern kann.
Das Modellprojekt DisAM zielt darauf ab, die Übergänge von Menschen mit Schwerbehinderung aus Werkstätten (WfbM) in den allgemeinen Arbeitsmarkt durch digitale Bildung zu fördern. Es werden fördernde und hemmende Faktoren erforscht und ein bundesweit übertragbares Strategiekonzept entwickelt. In partizipativen Praxis-Bausteinen, wie einem Hybridlabor, werden digitale Lernanwendungen getestet und neue, interaktive Lernszenarien koproduktiv entwickelt. Das Projekt wird vom BMAS gefördert und läuft von August 2023 bis Februar 2026.
Projektziele und Hintergrund

Das DisAM-Modellprojekt verfolgt das Ziel, strukturelle Faktoren an der Schnittstelle zwischen Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) und dem ersten Arbeitsmarkt zu erforschen. Auf Basis der Ergebnisse sollen praxisorientierte Handlungsoptionen und Best-Practice-Modelle entstehen, um die Übergänge mithilfe digitaler Bildung zu verbessern. Damit unterstützt das Vorhaben die Umsetzung zentraler Artikel der UN-Behindertenrechtskonvention: „Zugänglichkeit“ (Art. 9), „Bildung“ (Art. 24) und „Arbeit und Beschäftigung“ (Art. 27).
Methodik: Forschung und Praxis
Das Projekt zeichnet sich durch einen multiperspektivischen Ansatz aus, der verschiedene Akteur:innen in den Blick nimmt.
- Forschung: Mittels Gruppendiskussionen, Netzwerkanalysen, Expert:innen-Interviews mit verschiedenen Akteur:innen (Leitungskräften aus WfbM / Werkstatträt:innen / Arbeitgebenden) und digitalen Trialogen werden die Perspektiven von Werkstattbeschäftigten, Fachkräften und Unternehmen erfasst. Untersucht werden unter anderem vorhandene Strukturen und Digitalkompetenzen, Qualifizierungsbedarfe, sowie die Netzwerke, die einen Übergang fördern können.
- Praxis: In drei Praxisbausteinen werden digitale Bildungsaspekte partizipativ erprobt. Dazu gehören Testlabore, in denen bestehende Lern-Apps evaluiert werden, ein partizipatives Hybridlabor zur ko-kreativen Entwicklung eines Lernmoduls und die Erstellung eines immersiven, interaktiven Lernszenarios am Beispiel einer virtuellen Tischlerei.
Projektlaufzeit und Förderung
- Projektzeitraum: August 2023 – Februar 2026
- Förderung: Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) aus Mitteln des Ausgleichsfonds finanziert.
- Kooperationspartner: Genossenschaft der Werkstätten für behinderte Menschen in Norddeutschland eG (gdw nord)
Projektteam und Leitung
Das Projektteam wird von der Fakultät Soziale Arbeit der Ostfalia Hochschule gestellt.
- Gesamtleitung: Prof. Dr. Ludger Kolhoff
- Projektkoordinatorinnen: Dr. Karen Frankenstein, Dr. Katharina Losch, Dr. Julia Hartung-Ziehlke
- Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen: Clemens Ahrens (B.A.), Heiko Bruhn (M.A.), Dörte Ulka Engelkes (M.A.), Anja Klockenhoff (M.S.M), Insa Schulze (M.A.), Justus Hagen Sprengel (M.S.M)
Projekt-Blog und Abschluss-Tagung
Alle detaillierten Informationen zum Projektfortschritt, zu Publikationen und zu den entwickelten Praxis-Materialien finden Sie auf dem Blog des DisAM-Projekts (externer Link, öffnet neues Fenster). Die finalen Ergebnisse, die Strategie-Empfehlungen sowie die entwickelten Lernmodule werden dort zum Projektende 2026 veröffentlicht.
Auf der Website finden Sie zukünftig auch alle aktuellen Informationen zur Abschluss-Tagung des Projekts. Diese findet Anfang 2026 an der Ostfalia Hochschule in Wolfenbüttel statt. Dort werden die zentralen Forschungsergebnisse einem Fachpublikum vorgestellt.
Ansprechpartner:innen
Prof. Dr. Ludger Kolhoff
Dr. phil. Karen Frankenstein
Gebäude Am Exer 6, Raum 46, Wolfenbüttel

Dr. phil. Julia Hartung-Ziehlke
Gebäude Am Exer 6, Raum 46, Wolfenbüttel

M.A. Heiko Bruhn
Gebäude Am Exer 6, Raum 46, Wolfenbüttel

M.S.M. Anja Klockenhoff
Gebäude Am Exer 6, Raum 46, Wolfenbüttel

B.A. Clemens Ahrens
Gebäude Am Exer 6, Raum 57, Wolfenbüttel

M.A. Dörte Ulka Engelkes
Gebäude Am Exer 6, Raum 57, Wolfenbüttel

M.A. Insa Schulze
Gebäude Am Exer 6, Raum 46, Wolfenbüttel

M.S.M. Justus Hagen Sprengel
Gebäude Am Exer 6, Raum 46, Wolfenbüttel
