RehaGoal App
Wie funktioniert die RehaGoal App?
Selbst scheinbar einfache Aufgaben bestehen aus mehreren Teilschritten. Diese müssen geplant und in der richtigen Reihenfolge umgesetzt werden. Wenn Menschen mit kognitiven Defiziten komplexe Handlungsabläufe durchführen sollen führt dies oft zu großen Schwierigkeiten, bis hin zum Scheitern.
Hilfestellung bietet die an der Ostfalia Hochschule entwickelte RehaGoal App. Sie führt schrittweise und individuell durch komplexe Tätigkeiten. Dieses Grundprinzip der RehaGoal App basiert auf dem therapeutischen Ansatz des Goal Management Trainings.

Gerade während des Lockdowns kann und konnte die RehaGoal App ihr Potential zeigen. Wenn keine persönliche Hilfestellung, kein direkter Kontakt möglich ist, leitet und lenkt die RehaGoal App durch die Herausforderungen im einsamen Alltag. So wurde z.B. ein Projekt durchgeführt, bei dem Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung Zuhause mithilfe der App eigenständig Mahlzeiten zubereiten konnten. Ein großer Schritt bei der eigenen Versorgung und ein wichtiger Aspekt zur Erhalt der Selbstständigkeit.
Die RehaGoal App ist ein phasen- und bedarfsgerechtes Unterstützungsangebot, das entsprechend den defizitspezifischen Ansprüchen mitwächst, ausschleicht und neu definiert werden kann.
Ziele der RehaGoal App

Was kann die RehaGoal App leisten?
- Selbständigkeit der Patienten/ Klienten fördern
- schrittweise durch komplexe Aufgaben führen
- individuell angepasst werden
- als Therapiemethode oder als Kompensationsmittel eingesetzt werden
Die RehaGoal App in der Praxis
- Gemeinsam relevante Handlungen identifizieren
- In Teilziele und handhabbare Schritte zerlegen
- Individuell mit Teilnehmer die Größe der Schritte abstimmen
- Gezielt Handlungsschritte abarbeiten
- Einführung und Begleitung durch Therapeuten oder Betreuer
- Die RehaGoal App führt sicher und fehlerfrei durch regelmäßige Routinen des Alltags oder Berufs
Zielgruppen der RehaGoal App

Wer kann von der RehaGoal App profitieren?
Menschen mit exekutiven Dysfunktionen, die haben Schwierigkeiten beim:
- planerischen Denken
- Lösen mehrschrittiger Aufgaben
- Durchführen komplexer Handlungsabläufe
- Strukturieren des Tagesablaufs
Menschen, die
- ... chaotisches Verhalten zeigen
- ... zu Handlungsabbrüchen neigen
- ... ihr Ziel aus den Augen verlieren (Goal Neglect)
Zielgruppe
Menschen mit exekutiven Dysfunktionen nach erworbenen Hirnschädigungen, aufgrund von
- Neurologischen Grunderkrankungen
- Schädelhirntrauma, Schlaganfälle
- Entzündliche und Raumfordernde Prozesse
- Progrediente neurodegenerative Prozesse (z.B. Demenzen) ...
- Psychiatrischen Grunderkrankungen
- ADS / ADHS
- Sucht und Suchtfolgeerkrankungen
- Depressionen
Menschen mit exekutiven Dysfunktionen bei intellektueller Beeinträchtigung
- Menschen mit Trisomie 21 (Down-Syndrom)
- Fetale Alkoholsyndrom (FAS) ...
- Menschen mit Autismus Spektrum Störungen
Der Einsatz der RehaGoal App in der Praxis
Theoretischer Hintergrund
Die von uns entwickelte RehaGoal App fokussiert sich auf die Störungen der Exekutiven Dysfunktion (EF), die eine zentrale Rolle bei der erfolgreichen Bewältigung des Alltags und für die berufliche Teilhabe spielen (Müller, 2013, 2016). Zur Therapie der EF existieren verschiedene Ansätze, wobei sich das Goal Management Training (GMT) von Levine und seinen Kollegen als ein effektives Therapieverfahren erwiesen hat (Levine, Robertson, Clare et al., 2000, Krasny-Pacini, Chevignard, & Evans, 2014). Das GMT basiert auf der Theorie des Goal Neglects (Duncan, 1986), also einer Zielvernachlässigung.
Zielgruppe sind Personen, die bei komplexen Planungsaufgaben den roten Faden verlieren, stark ablenkbar sind und zu chaotischem Verhalten neigen. Daher steht beim GMT die Zerlegung eines übergeordneten Ziels in Teilziele und überschaubare Schritte zu deren Erreichung im Vordergrund (Levine et al., 2000, 2007).
Tutorials für die RehaGoal App
Ihre Cookie-Einstellungen haben dieses Video blockiert. Setzen Sie auch bei “Drittanbieter” einen Haken, um das Video anschauen zu können.
Die folgenden Tutorials beschäftigen sich mit der praktischen Anwendung der RehaGoal App und der Erstellung von Handlungsabläufen, die im späteren Verlauf von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen als Training direkt im Alltag genutzt werden können. Dabei setzen wir auf Barrierearmut, indem Fotos integriert werde können und eine Sprachausgabe möglich ist. In mehreren Videos werden die wichtigsten Funktionen und Nutzungsmöglichkeiten vorgestellt. Diese kurzen Erklär-Videos vermitteln die Handhabung der App verständlich und erleichtern dadurch den Einsatz der RehaGoal App im Alltag.
Die RehaGoal App – Eine Übersicht
Zentral ist es gemeinsam mit dem Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung eine relevante Handlung zu identifizieren, bei der es immer wieder zu Fehlern und Handlungsabbrüchen kommt. Wenn eine Handlung identifiziert wurde, die durch die RehaGoal App unterstützt werden soll, ist es hilfreich dazu einen Workflow direkt vor Ort zu erstellen. Im folgenden Video erhalten Sie einen Überblick über die verschiedenen Unterstützungsmöglichkeiten der RehaGoal App:
In einer Serie von Tutorials werden wir basierend auf typischen Einsatzszenarien die Möglichkeiten der RehaGoal App vorstellen und die Anwendung erläutern.
Tutorial 1: Einfache Workflows erstellen
Tutorial 1
Ihre Cookie-Einstellungen haben dieses Video blockiert. Setzen Sie auch bei “Drittanbieter” einen Haken, um das Video anschauen zu können.
Das erste Tutorial beschreibt die elementaren Eigenschaften und Funktionen der RehaGoal App. Es wird ein einfacher Workflow erstellt und anhand diesem die wichtigsten Basis-Funktionen der App eingeführt. Als Beispiel für einen Handlungsablauf verwenden wir die Aufgabe „Ölstand prüfen“. Zuerst sollte der Mensch mit kognitiver Beeinträchtigung und der Betreuer sich gemeinsam überlegen, aus welchen Schritten der Handlungsablauf besteht. Als zweiter Schritt sollte festgelegt werden, wie kleinschrittig durch den Handlungsablauf geführt werden soll. Bei der Handlung „Ölstand prüfen“ handelt es sich um einen sehr einfachen, linearen Handlungsablauf, bei dem feste Schritte nacheinander ausgeführt werden.
Ziele des ersten Tutorials
- Erstellung und Bearbeitung eines Workflows
- Nutzung des einfachen Aufgaben-Blocks
- Einbinden von Bildern in einen Aufgaben-Block
- Exportieren des Workflows
Tutorial 2: Entscheidungsfragen nutzen
Ihre Cookie-Einstellungen haben dieses Video blockiert. Setzen Sie auch bei “Drittanbieter” einen Haken, um das Video anschauen zu können.
Das zweite Tutorial beschreibt die Funktionsweise der Entscheidungsfunktion (Wenn – dann – sonst). Mit dieser ist es möglich, innerhalb des Workflows Entscheidungsfragen zu formulieren und die Folgeaktionen entsprechend der Antwort anzupassen. Als Beispielworkflow verwenden wir „Bus fahren“.
Ziele des zweiten Tutorials
- Nutzung des Entscheidungsblockes
- Verständnis für verzweigte Aktionen
Tutorial 3: Aufgabenbearbeitung in beliebiger Reihenfolge ermöglichen
Ihre Cookie-Einstellungen haben dieses Video blockiert. Setzen Sie auch bei “Drittanbieter” einen Haken, um das Video anschauen zu können.
Für das dritten Tutorial wird der Handlungsablauf „Einkaufen“ genutzt. Anhand des zu erstellenden Workflows soll gezeigt werden, wie Aufgaben in beliebiger Reihenfolge abgearbeitet werden können, da beim Einkaufen zum Beispiel unwichtig ist, welche Gegenstände zuerst in den Einkaufswagen gelegt werden und welche zuletzt.
Ziele des dritten Tutorials
- Importieren eines Workflows
- Nutzung des Aufgabenblockes „beliebige Reihenfolge“
- sinnvolle Verwendung des Aufgabenblockes
- Stolpersteine des Aufgabenblockes
Tutorial 4: Zeitliche Komponenten im Workflow integrieren
Ihre Cookie-Einstellungen haben dieses Video blockiert. Setzen Sie auch bei “Drittanbieter” einen Haken, um das Video anschauen zu können.
Das vierte Tutorial beschreibt die zeitabhängigen Komponenten, die in den Workflow eingebunden werden können: die Erinnerungsfunktion und die Wartefunktion. Anhand des Handlungsablaufs „Kuchen backen“ werden diese zwei Funktionen aufgezeigt.
Ziele des vierten Tutorials
- Nutzung der Erinnerungsfunktion
- Nutzung der Wartefunktion
- Abgrenzung und Unterschiede der Funktionen
Tutorial 5: Handlungsabläufe wiederholen - “Tisch decken”
Ihre Cookie-Einstellungen haben dieses Video blockiert. Setzen Sie auch bei “Drittanbieter” einen Haken, um das Video anschauen zu können.
Das fünfte Tutorial umfasst den Aufgabenblock der Wiederholung. Anhand des Handlungsablaufs „ Tisch decken“ wird diese Funktion demonstriert. Für die Verwendung der Funktion gibt es grundsätzlich zwei unterschiedliche Umsetzungsmöglichkeiten, welche im Folgenden erklärt werden.
Ziele des fünften Tutorials
- Nutzung der Wiederholungsfunktionen
- Unterscheidung der zwei Wiederholungsfunktionen
Publikationen
Wissenschaftliche Veröffentlichungen
2024
- Ertas-Spantgar, F, Hildebrandt, H, Gabel, A, Schiering, I & Müller, SV (2024). Enhancing task performance in adults with intellectual disability through modified goal management training and assistive technology with errorless learning: A randomized controlled trial. Neuropsychological Rehabilitation, 1–22. https://doi.org/10.1080/09602011.2024.2384518
- Ertas-Spantgar, F., Korabova, S., Gabel, A., Schiering, I., & Müller, S. V. (2024). Guiding patients with traumatic brain injury through the instrumental activities of daily living with the RehaGoal App: a feasibility study. Disability and Rehabilitation: Assistive Technology, 19(2), 254–2 65. https://doi.org/10.1080/17483107.2022.2080290
- Gabel, A. (2024). Privacy by Design for an MHealth App Addressing Executive Dysfunction. TU Braunschweig, Niedersächsisches Forschungszentrum für Luftfahrt.
2023
- Müller, SV., Ertas-Spantgar, F., Gabel, A. & Schiering, I. (2023). Mit der RehaGoal App durch komplexe Aufgaben gelotst – Einsatzmöglichkeiten und Erfahrungen. Neurologie & Rehabilitation, 29 (1), 35-42. http://dx.doi.org/10.14624/NR2301007
- Müller, Sandra Verena, Schiering, Ina (2023): Chancen und Nutzen assistiver Technologien für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen, in: Sozialer Fortschritt, vol. 72, iss. 11, 869-887, https://doi.org/10.3790/sfo.72.11.869
2022
- Aust, J., Ertas-Spantgar, F., Lorenz, T., Schiering, I. & Müller, S. V. (2022). Unauffällige Unterstützung in der beruflichen Eingliederung von Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung – Die RehaGoal App. Ergotherapie und Rehabilitation. 61. Jg., 2022 (1), 18-22.
- Ertas-Spantgar, F., Aust, J., Gabel, A., Lorenz, T., Schiering, I., Müller, S.V. (2022). Digital Competencies for Therapists in Rehabilitation - A Case Study. In: Duffy, V.G. (eds) Digital Human Modeling and Applications in Health, Safety, Ergonomics and Risk Management. Health, Operations Management, and Design. HCII 2022. Lecture Notes in Computer Science, vol 13320. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-031-06018-2_13.
- Ertas-Spantgar F., Müller S. V., Korabova S., Gabel A., Schiering I., Pape A. E., Hildebrandt H. (2022): Errorless learning and assistive technology did not improve the negative prognosis for severe dressing impairment after stroke if persisting for two weeks: A randomized controlled trial, Applied Neuropsychology: Adult, DOI: 10.1080/23279095.2022.2090839.
- Ertas-Spantgar F., Korabova S., Gabel A., Schiering I., Müller S. V. (2022) Guiding patients with traumatic brain injury through the instrumental activities of daily living with the RehaGoal App: a feasibility study, Disability and Rehabilitation: Assistive Technology. DOI: 10.1080/17483107.2022.2080290.
- Gabel A., Pleger M., Schiering I. (2022) RehaGoal App – Eine mHealth Anwendung zur Unterstützung bei Beeinträchtigungen in der Handlungsplanung. In: Luthe EW., Müller S.V., Schiering I. (eds) Assistive Technologien im Sozial- und Gesundheitssektor. Gesundheit. Politik – Gesellschaft – Wirtschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34027-8_31.
2021
- Ertas, F., Aust, J., Lorenz, T., Schiering, I., & Müller, S.V (2021): Einsatz der RehaGoal App von Menschen mit einer intellektuellen Beeinträchtigung bei der Arbeit zuhause während des Corona Pandemie. Zeitschrift für Neuropsychologie 32, pp. 13-23. https://doi.org/10.1024/1016-264X/a000317.
- Gabel A., Ertas F., Pleger M., Schiering I., Müller S.V. (2021) Privacy by Design for Neuropsychological Studies Based on an mHealth App. In: Ye X. et al. (eds) Biomedical Engineering Systems and Technologies. BIOSTEC 2020. Communications in Computer and Information Science, vol 1400. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-030-72379-8_22.
2020
- Gabel, A, Ertas, F, Pleger, M, Schiering, I & Müller, SV (2020). Privacy-preserving Metrics for an mHealth App in the Context of Neuropsychological Studies. In: Proceedings of the 13th International Joint Conference on Biomedical Engineering Systems and Technologies (BIOSTEC 2020), 166-177. https://doi.org/10.5220/0008982801660177.
2019
- Müller, S.V., Schiering, I. Funda, E., Gabel, A., Aust, J. (2019). Kann eine mobile Anwendung helfen abzuwaschen? Zeitschrift für Neuropsychologie, 30 (2), 123-131. https://doi.org/10.1024/1016-264X/a000256.
- Eckhardt, K., Schiering, I., Gabel, A., Ertas, F., & Müller, S. V. (2019, September). Visual Programming for Assistive Technologies in Rehabilitation and Social Inclusion of People with Intellectual Disabilities. In Proceedings of Mensch und Computer 2019 (pp. 731-735). ACM. https://doi.org/10.1145/3340764.3344899.
2018
- Müller, S.V. & Thöne-Otto, A. (2018) Digitalisierung in Diagnostik und Therapie – Neuropsychologische Konzepte, innovative Technologien und Anwendungsbeispiele. Zeitschrift für Neuropsychologie, 29, 3, 179.
- Ertas, F., Knop, A., Gabel, A., Schiering, I., Müller, S.V. (2018). Digitale Realisierung des Goal Management Trainings für Patient/innen mit exekutiver Dysfunktion dargestellt anhand zweier Einzelfälle. Zeitschrift für Neuropsychologie, 29, 3, 200-201. https://doi.org/10.1024/1016-264X/a000228.
- Schiering, I., Gabel, A., Ertas, F., Müller, S.V. (2018) Smart Devices und Augmented Reality in Therapie und Rehabilitation – Innovationspotential und Risiken zu Datenschutz und IT Sicherheit. Zeitschrift für Neuropsychologie, 29, 3, 182. https://doi.org/10.1024/1016-264X/a000228.
- Gabel, A., Schiering, I., Müller, S.V., Ertas, F. (2018) mHealth Applications for Goal Management Training – Privacy Engineering in Neuropsychological Studies. In: Hansen, M, Kosta, E, Nai-Fovino, I, Fischer-Hübner, S (Eds.) Privacy and Identity Management – The Smart Revolution. Stuttgart: Springer. 330-343. https://doi.org/10.1007/978-3-319-92925-5_22.
2017
- Ertas, F., Gabel, A., Schiering, I., Müller, S.V. (2017). Einsatz mobiler Endgeräte in der Rehabilitation von Patienten mit exekutiver Dysfunktion. Neurologie & Rehabilitation,S1,18-19.
- Müller, S.V. (2017). Exekutivfunktionen und Sprache. Sprache – Stimme – Gehör 41, 179-183.
Praxisberichte
- Müller, S. V., Schiering, I., Aust, J. & Rump-Kahl, U. (2020). Mit der „RehaGoal“ -App durchs Rezept gelotst. CPB Spezial, 11, 61-62.
- Müller, S. V. & Schiering, I. (2019). Per App zur Inklusion. Fachmagazin Not, 05/2019, 60-6. https://rehagoal.de/wp-content/uploads/2020/01/Per-App-zur-Inklusion_NOT.pdf
- Schiering, I. & Müller, S. V. (2019). Smarte Inklusion – Smarte Devices zur Förderung der Inklusion in den ersten Arbeitsmarkt. Teilhabe, 58. https://rehagoal.de/wp-content/uploads/2020/01/Teilhabe-2_2019_Mueller.pdf
- Müller, S. V. & Schiering, I. (2019). Smarte Inklusion – Smarte Devices zur Förderung der Inklusion in den ersten Arbeitsmarkt. Neurologie & Rehabilitation, 25, 65-66.
Vorträge


2023:
- Müller, SV (2023) Smart Devices in der klinischen Neuropsychologie – die RehaGoal App zur Unterstützung von Menschen mit Planungsschwierigkeiten. Kolloquium des Graduiertenkollegs "Neuromodulation". Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 02.02.2023.
2022:
- Ertas-Spantgar et al. (2022) Aufgabendurchführung von Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung – Die RehaGoal App und ein modifiziertes Goal Management im Vergleich. 37. GNP Jahrestagung in Marburg, 09.09.22.
- Ertas-Spantgar, F & Lorenz, T (2022). SmarteInklusion - die RehaGoal App. Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Roadshow "Digitale Medien im Ausbildungsalltag", 29.06.2022.
- Ertas-Spantgar, F & Lorenz, T (2022). Online Workshop SmarteInklusion. Hamburger Institut für Berufliche Bildung. Digital, 14.06.2022.
- Müller, SV (2022). Fachvortrag "RehaGoal App". Netzwerktreffen "Modellregion Budget für Arbeit". Salzgitter, 12.10.2022.
- Müller, SV (2022). Inklusion durch Digitalisierung. Tag der Behindertenhilfe: Menschen. Bildung. Teilhabe. Hildesheim, 09.06.2022.
- Müller, SV, Ertas-Spantgar, F & Lorenz, T (2022). Online Workshop SmarteInklusion. Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Roadshow "Digitale Medien im Ausbildungsalltag". Digital, 05.05.2022.
- Müller, SV & Schiering, I (2022). Digitale Assistive Technologien zur Unterstützung bei Defiziten in der Handlungsplanung. Kolloquium der Klinik für Psychische Gesundheit des Universitätsklinikums Münster, 01.04.2022.
2021:
- Müller, SV, Aust, J & Lorenz, T (2021). Online Workshop SmarteInklusion. BMBF - Roadshow. Digital, 09.12.2021.
- Schiering, I (2021). Chancen und Risiken von Datenerfassung und -überwachung durch digitale Hilfsmittel,Deutsche Vereinigung für Rehabilitation (DVfR)-Kongress 2021: Hilfsmittel sichern Teilhabe – Technik für Inklusion in Alltag und Beruf. Digital, 09.11.2021.
- Müller, SV (2021). Inklusion durch Digitalisierung am Beispiel der RehaGoal App. Deutsche Vereinigung für Rehabilitation (DVfR)-Kongress 2021: Hilfsmittel sichern Teilhabe – Technik für Inklusion in Alltag und Beruf. Digital, 09.11.2021.
- Ertas-Spantgar, F, Leopold, M, Lorenz, T & Schmid, R (2021). Motivationsförderung und der Einsatz von Gamificationelementen bei Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung. Ergebnisse aus dem Projekt SmarteInklusion. Fachtagung SmarteInklusion – Teilhabe durch Digitalisierung in der Arbeitswelt. Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaft. 15.07.2021.
- Schiering, I (2021). Das Potential von digitalen Anwendungen für die Teilhabe von Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigungen. 30. Rehawissenschaftliche Kolloquium 2021, 23.03.2021
2020:
- Müller, SV (2020). Kann eine App helfen Kaffee zu kochen? - Verbesserung der Teilhabechancen von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung durch Digitalisierung. 8. Jahrestagung der DGNR e.V. und DGNKN e.V. (digital), 10.12.2020.
- Schiering, I (2020). Chancen und Risiken von Gamification in Rehabilitation und Teilhabe – Ein Datenschutzgerechter Ansatz. Virtuelle Tagung der Gesellschaft für Neuropsychologie, 26.10.2020.
- Müller, SV (2020). Digitalisierung und Assistive Technologien in der klinischen Neuropsychologie. Virtuelle Tagung der Gesellschaft für Neuropsychologie, 26.10.2020.
2019:
- Gabel, A (2019). Datenminimierung am Beispiel einer mHealth App. Statuskonferenz des Forschungsschwerpunktes SecuRIn, Wolfenbüttel Ostfalia Hochschule, 13.06.2019.
- Müller, SV (2019). Digitalisierung in der Rehabilitation. Statuskonferenz des Forschungsschwerpunktes SecuRIn, Wolfenbüttel Ostfalia Hochschule, 13.06.2019.
- Müller, SV (2019). Die Verwendung von mobilen Endgeräten in der Rehabilitation. Ergotherapie-Kongress "Modern Times" in Osnabrück, 23.-25.05.2019.
- Müller, SV (2019). Kann eine App Kaffee kochen? Smartphone Anwendungen als Hilfe im Alltag. Fachtagung "Demenz und Digitalisierung - Neue Herausforderungen für Pflegekräfte. Braunschweig ambet, 15.05.19.
- Müller, SV (2019). Smarte Inklusion - Beispiele für die Digitalisierung in der Neuropsychologie. 12. Bamberger Neuropsychologie Tag. Bamberg, 10.05.19.
Kontakt
Kontakt: rehagoal(at)ostfalia.de (öffnet Ihr E-Mail-Programm)
Der Sourcecode der Kernprojekte zur RehaGoal App ist unter der Apache 2.0 Lizenz verfügbar: https://github.com/RehaGoal (externer Link, öffnet neues Fenster)
Die RehaGoal App wird im Rahmen der folgenden Forschungsprojekte eingesetzt:
Ansprechpartnerinnen
Prof. Dr. Sandra Verena Müller
Dekanin, Fakultät Soziale Arbeit
Gebäude Am Exer 6, Raum 115, Wolfenbüttel
Sprechstunde während der Vorlesungszeit:
nach Vereinbarung

Professorin Dr. Ina Schiering
Gebäude Am Exer 2, Raum 003, Wolfenbüttel
Termine nach Absprache
