Direkt zum Inhalt


Mathecoaching

Für einen erfolgreichen Start und Verlauf Ihres Studiums bietet die Fakultät Versorgungstechnik vielfältige mathematische Unterstützungsangebote: von der Auffrischung grundlegender Kenntnisse (Mathe 0), über gezielte Klausurvorbereitung (Mathe Spezial), bis hin zur Schulung angehender Tutor*innen. Ziel ist es, Ihre fachlichen Kompetenzen zu stärken, den Lernprozess aktiv zu begleiten und den Studienerfolg nachhaltig zu fördern. 

Mathecoaching im Überblick

Mathe 0

Mathematische Grundlagen auffrischen

Die 6-stündige Veranstaltung richtet sich an Studienanfänger/-innen, die grundlegende mathematische Kenntnisse und Fähigkeiten auffrischen möchten, bevor sie die reguläre Mathematik-Vorlesung besuchen. Neben allgemeinen mathematischen Kompetenzen, wie z.B. „Mathematisch kommunizieren und argumentieren“ oder „Plausibilitätsüberlegungen“ sind Terme und Gleichungen, die Bruchrechnung, Potenz- und Wurzelrechnung, Exponentialgleichungen, Logarithmen und die Trigonometrie inhaltliche Schwerpunkte. Spezielle Lern- und Arbeitstechniken unterstützen Sie dabei, Ihre Scheu vor Mathematik zu verringern, die Eigenverantwortung für Ihren Lernprozess zu stärken und Sie somit mathematisch handlungsfähiger zu machen. Als Entscheidungshilfe, ob Sie Mathe 0 besuchen sollten oder nicht, dient – neben dem Mathe-Brückenkurs ein Eingangstest mit hoher Aussagekraft zu Beginn der regulären Mathematik-Vorlesung. Regelmäßige Anwesenheit und aktive Teilnahme während des gesamten Semesters sind zwingend erforderlich! 

Zeiten und Räume entnehmen Sie bitte dem aktuellen Stundenplane (Außercurriculare Angebote an der Fakultät Versorgungstechnik) oder wenden Sie sich an Frau Dr. Stank.

Mathe Spezial

Unterstützung bei der Prüfungsvorbereitung

Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende, die die reguläre Mathematik-Vorlesung bereits besucht und die Klausur nicht mit Erfolg geschrieben haben. Ziel dieser Veranstaltung ist es, Sie rechtzeitig vor Prüfungsbeginn bei Ihren Vorbereitungen durch förderliche Techniken zu unterstützen und so Ihre Erfolgswahrscheinlichkeit zu erhöhen.Themenschwerpunkte sind die Themen der Vorlesung „Mathe I“ sowie Basisthemen. Für Inhalt und Gestaltung der Veranstaltung sind Sie – mit Unterstützung – durch Ihre Beiträge, Mitarbeit und aktive Lernhaltung selbst verantwortlich. Regelmäßige Anwesenheit und aktive Teilnahme während des gesamten Semesters sind zwingend erforderlich.


Zeiten und Räume entnehmen Sie bitte dem aktuellen Stundenplan (Außercurriculare Angebote an der Fakultät Versorgungstechnik) oder wenden Sie sich an Frau Dr. Stank.

MatheTutoren Schulungen – FachTutoren Schulungen

Fit für die Lehre im Tutorium

Die Schulungen richten sich an Studierende, die ein Tutorium leiten oder dies planen. Sie haben das Ziel, aktivierende Lehre zu etablieren. Die unterschiedlichen Aktivitäten in den Schulungen dienen als Modell und können auf eigene Tutorien übertragen werden. Die TeilnehmerInnen agieren sowohl als Lehrende als auch Lernende. Neben dem Fachwissen werden psychologische und didaktische Gesichtspunkte nach dem PDF-Konzept von Stank/Zaepernick-Rothe in der Tutorentätigkeit berücksichtigt. Rollenspiele ermöglichen ein Lernen durch Imitation. In einem Probehandeln mit anschließendem Feedback werden fachliche Probleme mit methodisch-didaktischen Aufgaben kombiniert und handelnd erprobt. Durch Reflexion der praktischen Übungen können die Tutor/-innen dann entscheiden, welche Aspekte sie für die eigene Lehre übernehmen möchten. Hospitationen nach Absprache bieten während des laufenden Semesters Unterstützung.

Ihre Ansprechpartnerin für das Mathecoaching