
Prof. Dr. Andrea Hirschfeldt
Professorin, Fakultät Handel und Soziale Arbeit
Gebäude G, Raum 112, Suderburg
Professur für Sozialpolitik und Sozialökonomie in der Sozialen Arbeit
Vita
2019 Berufung an die Ostfalia, Campus Suderburg
Professur für Sozialökonomie und Sozialpolitik
2009 Berufung an die Hochschule Coburg
Professur für Organisationslehre, Sozialwirtschaft und Sozialmanagement
2005 - 2008 Promotion Universität Hamburg
Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Abschluss: Dr. rer.pol.
2002 - 2005 Weiterbildender Studiengang Sozialmanagement
Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel)
Abschluss: Master of Social Management
1987-1991 Studium Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel
Fachbereich Sozialwesen
Abschluss: Diplom Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin
Berufliche Tätigkeit
1992 - 2009 Stadt Braunschweig, Fachbereich Soziales und Gesundheit
1991 - 1992 Stadt Braunschweig, Gesundheitsamt, Beratungsstelle für behinderte Menschen
1989 - 1991 Außenstelle des Jugendamtes der Stadt Braunschweig, Obdachlosenunterkunft,
Leitung einer türkisch-deutschen Schularbeitengruppe
Lehre
- Kommunalpolitik
- Personalentwicklung
- Organisationsmanagement
- Freiwilligenmanagement
- Projektmanagement
Vorträge
14.03.2025: Keynote „Globalisierung: Finanzielle und organisationale Herausforderungen für die Sozialwirtschaft“, BAG Tagung, Hochschule München
13.02.2025: Fachvortrag „Wirkung inklusiver Beschäftigung (WIB)“, INAS Fachkongress, evangelische Hochschule Freiburg
31.05.2024: virtuell: „Public Governance im Kontext der Inklusion arbeitsmarktferner Menschen“, INAS Fachaustausch Public Governance
17.11.2023: Moderation der Abschlussdiskussion der BAG Tagung „Die Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes – erste empirische Ergebnisse aus der Forschung“, Ostfalia Hochschule
09.02.2023: Fachvortrag: „Ökonomisierung: veränderte Rahmenbedingungen und Umgangsperspektiven der Sozialen Arbeit“. INAS Kongress, Fachhochschule Salzburg
11.11.2022: Abschluss-Plenumsvortrag Change-Management – den Wandel gestalten in herausfordernden Zeiten, Plenum-Vortrag, DVSG Bundeskongress, Kassel
04.07.2022: Moderation der Tagung der Ostfalia Hochschule (hybrid): „Digitale Bildungsangebote für die Qualifizierung von Menschen mit Beeinträchtigungen“ Ostfalia Hochschule
18.02.2022: Ökonomisierung: veränderte Rahmenbedingungen und Umgangsperspektiven der Sozialen Arbeit Fachhochschule Salzburg
03.11.2021: evidenzbasierte Wirkungsevaluation (online). Vortrag im Rahmen der deutsch-schwedischen Forschungskooperation (ESF-Modellprojekt für Menschen mit psycho-sozialen Funktionsbeeinträchtigungen im Alter von 16-64)
08.10.2021: Vorstellung des BAG Netzwerks Studienmaterialien/ Lehrvideos und Moderation Der Abschlussdiskussion, Aktuelle Herausforderungen an die Lehre in der Sozialwirtschaft (Hybridkonferenz der Bundesarbeitsgemeinschaft Sozialmanagement/Sozialwirtschaft an Hochschulen e. V. und der Fachhochschule der Diakonie gemeinnützige GmbH in Kooperation mit der Fachgruppe Sozialwirtschaft, evangelische Fachhochschule Bielefeld
07.10.2020: Soziale Arbeit unter Druck: Wie weit kann Menschlichkeit ökonomisiert werden? (online), 2. Zukunftsforum Soziale Arbeit (Der Wert der sozialen Arbeit: Selbstbewusst zwischen Ökonomisierung und Erwartungsdruck), Contec, 07.-08.10.2020 (Berlin)
13.02.2020: Fachvortrag „Eine kritische Reflexion von Gestaltungsnormen und das Ausloten von Gestaltungsspielräumen: Zum Verhältnis von investiver Sozialpolitik und innovativer Sozialwirtschaft“, INAS Fachkongress Bern
24.09.2018: Entwicklung des Public Managements in der Kommunalverwaltung - am Beispiel des Umgangs mit Flüchtlingsströmen und Attentaten in Deutschland, 5. Alumni-Tagung des Fernstudiengangs Sozialmanagement Ostfalia Hochschule
01.03.2018: zusammen mit Jürgen Stremlow (Hochschule Luzern): Einschätzungen von Führungskräften des mittleren und oberen Managements zur Public Governance in Kommunen, evangelische Hochschule Dresden
02.12.2016: Public Management in der Sozialwirtschaft, BAG Tagung, Alice Salomon Hochschule Berlin
19.05.2016: Die Ökonomisierung Sozialer Arbeit und ihre Alternativen, BAG Tagung Hochschule Koblenz
24.02.2016: Den Wohlfahrtsmix gemeinsam steuern? Auf der Suche nach Wegen für die Integration von Studiengängen des Sozial- und Public Managements, INAS- Fachkongress, Feldkirchen
02.11.2015: Chancen und Hindernisse für ein integratives Studienangebot, Treffen der Kerngruppe Verzahnung Sozial- und Publicmanagement, Hochschule Fulda
06.10.2014: Weiterentwicklung des Sozial- und Public-Management- Erste Zwischenergebnisse einer Studie, HDL-Expertengespräch, Beuth-Hochschule Berlin (Hochschulverband für Distance-Learning)
13.02.2014: Public Management und Sozialmanagement - Verbindendes und Trennendes, INAS- Fachkongress, Olten
27.03.2012: Überblick Public Management - Schwerpunkt: Governance, DGSA, Fachgruppe Sozialwirtschaft
24.02.2011: Kommunalverwaltung als Koordinator lokaler Arrangements zur höheren Wirkungsorientierung, INAS- Fachkongress, Linz
18.09.2010: Herausforderung: wirkungsorientierte Wertschöpfung in der Kommunalverwaltung, 3. Alumni-Tagung des Fernstudiengangs Sozialmanagement Ostfalia Hochschule
26.09.2009: Wettbewerb und Wohlfahrtsmix: Neue Rollen der Träger in der Sozialwirtschaft - Und wo bleibt der Klient?, 2. Alumni-Tagung des Fernstudiengangs Sozialmanagement, Ostfalia Hochschule
27.09.2008: Flexicurity- die Überwindung von Paradoxien, staatliche Änderungsbedarfe und das Ausloten von Handlungsfeldern für Soziale Institutionen, 1. Alumni-Tagung des Fernstudiengangs Sozialmanagement, Ostfalia Hochschule
Mitgliedschaften
- Stellvertretende Vorsitzende der Bundesarbeitsgemeinschaft Sozialmanagement/Sozialwirtschaft (BAG SWM), http://www.bagsmw.de/
- Mitglied im erweiterten Vorstand der Internationalen Arbeitsgemeinschaft Sozialmanagement/ Sozialwirtschaft (INAS), http://www.inas-ev.eu/
- Vertrauensdozentin der Hans-Böckler-Stiftung, https://www.boeckler.de/30.htm
Publikationen
1. Herausgeberschaften:
2018:
mit Kolhoff, L., Baur, C., Göpler, K.-H., Studienbrief Management der Flüchtlingsintegration, in: Service-Agentur des HDL (Hochschulverbund Distance Learning), Brandenburg
2016:
mit Kolhoff, L., Studienbrief Governance in der Sozialwirtschaft, in: Service-Agentur des HDL (Hochschulverbund Distance Learning), Brandenburg
2015:
Den Wohlfahrtsmix steuern? Impulse zur Weiterentwicklung von Public Management und Sozialmanagement aus empirischer Perspektive, in: Paulo Freire Verlag, Oldenburg
2014:
Öffentliche und Soziale Steuerung - Public Management und Sozialmanagement im Diskurs, in: Nomos Verlag, Baden-Baden
2013:
mit Kolhoff, L., Wirksame Wege im Sozialmanagement - theoretische Zugänge und Beiträge eines world cafes, in: Shaker Verlag, Aachen
2012:
Potenziale des Change Management bei der Einführung elektronischer Pflegedokumentation am Beispiel von zwei Pflegeeinrichtungen der Diakonie e.V. - eine empirische Studie, in: Shaker Verlag, Aachen 11/2011: Wirtschaftssozialarbeit - Aspekte der Personal- und Organisationsentwicklung (mit studentischen Beiträgen)
2011:
mit Kolhoff, L., Wirksamkeit in der Sozialwirtschaft, in: Schneider Verlag Hohengeheren, Baltmannsweiler
2010:
mit Kolhoff, L., Veränderungen der Wohlfahrtsproduktion, in: Schneider Verlag Hohengeheren, Baltmannsweiler
2009:
Soziale Arbeit und ihre Träger – Eine Zeitschriftenanalyse (Inhaltsanalyse, studentische Beiträge), in der Reihe: Institutionelle Sozialarbeit, in: Paulo Freire Verlag, Oldenburg
2009:
mit Kolhoff, L., Wirtschaftlich denken, vernetzt handeln, kompetent das Soziale managen, in: Schriftenreihe des Instituts für Fort- und Weiterbildung Sozialer Berufe e.V.
2. Monographien:
2023:
Studienheft Ökonomisierung Sozialer Arbeit, Europäische Fernhochschule Hamburg, Eigenverlag, Hamburg
2018:
Öffentliche Steuerung und Gestaltung der kommunalen Sozialverwaltung im Wandel - Eine Einführung, Reihe: Basiswissen Sozialwirtschaft und Sozialmanagement, Springer –VS, Wiesbaden
2016:
Studienbrief Öffentliche Steuerung der kommunalen Sozialverwaltung, in: Service-Agentur des HDL (Hochschulverbund Distance Learning), Brandenburg
2012:
Public Management – Schwerpunkt Kommunalverwaltung (Lehrbuch), in: Ziel-Verlag, Augsburg
03/2009:
Leistungsorientierung in der Kommunalverwaltung, Chancen, Hindernisse, Wirkungen (Dissertation), in: Ziel-Verlag, Buchreihe: „Sozialwirtschaft Diskurs“
3. Beiträge in Sammelbänden:
2024:
Ökonomisierung: veränderte Rahmenbedingungen und Umgangsperspektiven der Sozialen Arbeit (Stn. 257-282), in: Schmidtke, B., Kolbinger, M.L., Molzbichler, D. (Hg.), Sozial- Innovativ – Nachhaltig, Herausforderungen und Perspektiven für die Sozialwirtschaft, in: Springer VS
2022:
Kommunale Steuerung der Teilhabe (Stn. 49-66), in: Kolhoff, L. (Hg.), Management der Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen, in: Springer VS
Das Verhältnis von investiver Sozialpolitik und innovativer Sozialwirtschaft (Stn. 89-106), in: Gehrlach, C., von Bergen, M., Eiler, K. (Hg.), Zwischen gesellschaftlichem Auftrag und Wettbewerb Sozialmanagement und Sozialwirtschaft in einem sich wandelnden Umfeld, in: Springer VS
2021:
mit Stremlow, J., Unger, F., Sann, U., Kessler, O., Sann-Caputo, T.-M., Rahmenbedingungen integrierter Sozialplanung – Rollenverständnisse und Kompetenzprofile von Sozialplaner_innen und Sozialdezernent_innen (Stn. 220-226), in: Vorbeugende Sozialpolitik, Ergebnisse und Impulse, in: Wochenschau Verlag
2019:
mit Sann-Caputo, T.-M., Unger, F., Stremlow, J., Kessler, O., Sann, U., Kompetenzen und Haltungen erfolgreicher Sozialplanung (Stn. 182-195), in: Gezielt planen – gemeinsam handeln. Integrierte Sozialplanung in Nordrhein-Westfahlen – ein Sammelband. MAGS Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfahlen
mit Stremlow, J., Unger, F., Sann, U., Kessler, O. und Caputo, T.-M., Governance und Führung in der Sozialplanung – Rollenverständnisse, Haltungen und Kompetenzen. FGW (Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung), Düsseldorf, in: FGW
mit Stremlow, J., Unger, F., Sann, U., Kessler, O. und Caputo, T.-M., GoLead: Einschätzungen von Führungskräften des mittleren und oberen Managements zu Führung und zu Public Governance in deutschen und schweizerischen Kommunen (Stn. 369-400), in: Fröse, M.W., Naake, B., Arnold, M. (Hg.), Führung und Organisation - Neue Entwicklungen im Management der Sozial- und Gesundheitswirtschaft, in: Springer VS
Bestandteile des Personalmanagements – Strategien, Verfahren, Methoden und Instrumente (Stn. 148-192), in: Wöhrle, A. (Hg.), Personalmanagement – Personalentwicklung, in: Nomos Verlag
2018:
Alterspolitik aus Sicht des Welfare Mix – Entwicklung und Perspektiven in Deutschland (Stn. 138-154), in: Stremlow, J., Da Rui, G., Müller, M., Riedweg, W., Schnyder, A., Gestaltung kommunaler Alterspolitik in der Schweiz, in: Interact Verlag, Luzern
Kommunale Steuerung (Stn. 48-62), in: Kolhoff, L., Baur, C., Göpler, K.-H., Studienbrief Management der Flüchtlingsintegration, in: Service-Agentur des HDL (Hochschulverbund Distance Learning), Brandenburg
Stichwort „Ökonomisierung, S. 361f., in: Bassarak, H. (Hg.), Lexikon der Schulsozialarbeit, in: Nomos Verlag
Public Governance in der Sozialwirtschaft (Stn. 149-164), in: Kolhoff, L, Grunwald, K., Aktuelle Diskurse in der Sozialwirtschaft 1, in: Springer VS
Die Ökonomisierung der sozialen Arbeit und der Umgang damit (Stn. 89-110), in: Kolhoff, L, Grunwald, K., Aktuelle Diskurse in der Sozialwirtschaft 1, in: Springer VS
2017:
Den Wohlfahrtsmix gemeinsam steuern? (Stn. 487-509), in: Grillitsch, W., Brandl, P., Schuller, S. (Hg.), Gegenwart und Zukunft des Sozialmanagements und der Sozialwirtschaft, in: Springer VS
2016:
Die Ökonomisierung der sozialen Arbeit und ihre Alternativen (Stn. 47-63), in: Wöhrle, A. (Hg.) Moral und Geschäft – Positionen zum ethischen Management in der Sozialwirtschaft, in: Nomos Verlag
2015:
Sozial- und Publicmanagement: Impulse zur gemeinsamen Weiterentwicklung – Erste Zwischenergebnisse einer Studie (Stn. 14-28), in: Kohlhoff, L. (Hg.) Zur Entwicklung eines verzahnten Studienangebotes zum Sozial- und Publicmanagement, in: Service-Agentur des HDL (Hochschulverbund Distance Learning)
2014:
Kommunalverwaltung und Sozialunternehmertum: Public-Private-Partnerships (PPP) und ihre Wechselwirkungen (Stn. 163- 174), in: Brinkmann, V. (Hg.) Sozialunternehmertum, ISBN: 978-3-8340-1365-1, in: Schneider Verlag
Die Ökonomisierung der Sozialen Arbeit - Interdisziplinäre, internationale und kritische Perspektiven zum Sozialmanagement und Public Management (Stn. 105-124), in: Tabatt-Hirschfeldt, A. (Hg.) Öffentliche und Soziale Steuerung - Public Management und Sozialmanagement im Diskurs, ISBN: 978-3-8487-0155-1, in: Nomos Verlag
2013:
Abhandlung zu Public Management Schwerpunkt Public Governance- peer reviewt (Stn. 60-91), in: Bassarak et al. (Hg.), Kölner Journal, Wissenschaftliche Forum für Sozialwirtschaft und Sozialmanagement 1/2013, in: Nomos Verlag Veränderungen im Public Management (Stn. 19-36), in: Wirksame Wege im Sozialmanagement - theoretische Zugänge und Beiträge eines world cafes, in: Shaker Verlag
2012:
Types and differences in citizen participation in Germany (Stn. 8-22) - peer review, in: Zozulakova, V., Kuzysin, B. (Hg.), Volunteering In 21 Century, framework of IP LLP Erasmus project „Social work and voluntary activities H.E.L.P.“, Presov 2012,
Bürgerinnen- und Bürgerbeteiligung im Landkreis Coburg (Stn. 41-58), in: Hammer, V. (Hg.) Kommunale Bildungslandschaft des Landkreises Coburg, in: Paulo Freire Verlag
Management von Disparitäten als Hauptaufgabe von Führung in sozialen Organisationen (Band 2, Stn. 82-93), in: Wöhrle, A. (Hg.) Auf der Suche nach Sozialmanagementkonzepten und Managementkonzepten für die Sozialwirtschaft. Eine Bestandsaufnahme zum Stand der Diskussion und Forschung in drei Bänden, in: Ziel-Verlag
2011:
Herausforderung: wirkungsorientierte Wertschöpfung in der Kommunalverwaltung, (Stn. 13-47), in: Kolhoff, L. und Tabatt-Hirschfeldt, A. (Hg.) Wirksamkeit in der Sozialwirtschaft, in: Schneider Verlag
Dokumentation der Podiumsdiskussion: Wirkt die Sozialwirtschaft? (Stn. 91-99, in: Kolhoff, L. und Tabatt-Hirschfeldt, A. (Hg.) Wirksamkeit in der Sozialwirtschaft
Organisations- und Personalentwicklung in Prozessen des Wandels (Stn. 4-29), in: Tabatt-Hirschfeldt (Hg.) Wirtschaftssozialarbeit), in: Shaker Verlag
Social Entrepreneurship – von der Schwierigkeit soziale Mehrwerte zu schaffen (Stn. 78-90), in: Textbook For Students, Intensiv Programme Innovation, New Ventures an Entrepreneurship in Social work Teaching, Peru 03.-14.04. 2011
2010:
Wettbewerb und Wohlfahrtsmix: Neue Rollen der Träger in der Sozialwirtschaft – Und wo bleibt der Klient? (Stn. 16-28), in: Kolhoff, L. und Tabatt-Hirschfeldt, A. (Hg.), Veränderungen der Wohlfahrtsproduktion, ISBN: 978-3-8340-0756-8, in: Schneider Verlag
2009:
Flexicurity – die Überwindung von Paradoxien, staatliche Änderungsbedarfe und das Ausloten von Handlungsfeldern für Soziale Institutionen (Stn. 95-114, in: Kolhoff, L. und Tabatt-Hirschfeldt, A. (Hrsg.), Wirtschaftlich denken, vernetzt handeln, kompetent das Soziale managen), in: Schriftenreihe des Instituts für Fort- und Weiterbildung Sozialer Berufe e.V.
4. Rezensionen:
09/2024:
Rezension zu: K. Grunwald, P.-S. Roß, M. Sagmeister: Governance Sozialer Arbeit. Eine theoriebasierte Handlungsorientierung für die Sozialwirtschaft, Springer (Berlin) 2024. (eingestellt: 09.09.2024: www.socialnet.de/rezensionen/32388.php)
01/2024:
Rezension zu: P. Hammerschmidt, J. Schroeten, G. Stecklina (Hrsg.): Sozialpolitik und Soziale Arbeit im Mehrebenensystem von Kommune, Staat und Suprastaat. Beltz Juventa (Weinheim/ Basel) 2023.
In: in SozialExtra 01/2024
01/ 2014:
Rezension zu: A. Wöhrle, R. Beck, K. Grundwald, G. Schwarz (Hrsg.): Grundlagen des Managements in der Sozialwirtschaft. Nomos Verlagsgesellschaft (Baden-Baden) 2013 (eingestellt am 27.01.2014: www.socialnet.de/rezensionen/16236.php)
08/2012:
Rezension zu: H.-J. Dahme, N. Wohlfahrt (Hrsg.): Handbuch kommunale Sozialpolitik. VS Verlag für Sozialwissenschaften (Wiesbaden) 2011 (eingestellt am: 21.08.2012 www.socialnet.de/rezensionen/12371.php)
06/2012:
Rezension zu: Deickert, D., Maier, B., Schwab, S. (Hrsg.): Erfolgsfaktor strategisches Management, Controlling und Personal. Zukunft des Gesundheitswesens. Centaurus Verlag & Media KG, Freiburg 2012 (eingestellt am: 21.06.2012: www.socialnet.de/rezensionen/13111.php)
01/2012:
Rezension zu: Grohs, S., Modernisierung kommunaler Sozialpolitik – Anpassungsstrategien und Wohlfahrtskorporatismus, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2010 (Eingestellt am 30.01.2012: www.socialnet.de/rezensionen/9522.php)
03/2010:
Rezension zu: Kortendieck, G., Strategisches Management im Sozialen Bereich, Ziel-Verlag 2009 (Eingestellt am 10.03.2010: www.socialnet.de/rezensionen/9522.php (externer Link, öffnet neues Fenster))
5. Beiträge in Fachzeitschriften:
2022:
Ökonomisierung Sozialer Arbeit vor dem Hintergrund der Digitalisierung, Heft 9-10, in: Sozialmagazin, Die Zeitschrift für Soziale Arbeit, Beltz Juventa
Change-Management und Soziale Arbeit. Den Wandel in herausfordernden Zeiten gestalten. Ausgabe 4/2022, in: Forum Sozialarbeit und Gesundheit, DVSG (Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen e.V.)
Lehren für die Praxis, mit Kolhoff, L., in: Sozialwirtschaft aktuell, Ausgabe Februar 2022, Nomos
2019:
Analyse – Kritische Situation Fachkräftemangel, in: Sozialwirtschaft aktuell, Ausgabe Juni 2019, Nomos
2018:
Public Management und zivilgesellschaftliches Engagement, Sozialmanagement _ Journal of Social Management, Sozialmanagement in Deutschland – eine Standortbestimmung, Ausgabe Februar 2017 Ausgabe 02/2018, in: Bertuch Verlag, Weimar
02/2017:
Vom Mehrwert der Koppelung von Sozialer Arbeit und Sozialmanagement im Masterstudium, in: NDV (Nachrichtendienst), Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge
02/2016:
Integrierte Praxis erfordert integriertes Studium – Studie zur fehlenden Verzahnung von Sozial- und Public Management, Ausgabe März/ April 2016, in: Blätter der Wohlfahrtspflege (Nomos Verlagsgesellschaft)
04/2014:
Warum ökonomisiert sich die Jugendhilfe, Ausgabe August 2014, in: Jugendhilfe, Luchterhand Verlag
03/2014:
Wohlfahrtsmix: Die Sektorgrenzen überwinden, Ausgabe März/ April 2014, in: Sozialwirtschaft, Zeitschrift für Sozialmanagement, Nomos Verlagsgesellschaft
01/2014:
mit Wirner, G.: Soziale Innovation als Motor demografieorientierter Veränderungen in sozialen Einrichtungen, in: NDV (Nachrichtendienst), Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge
05/2013:
Diversity – Verschiedenheit managen, in: Sozialwirtschaft, Zeitschrift für Sozialmanagement, Nomos Verlagsgesellschaft
06/2012:
Nachhaltigkeitsindex als Instrument strategischer Steuerung auf kommunaler Ebene, in: Verwaltung & Management (Nomos Verlagsgesellschaft)
06/2011:
Wohlfahrtsmix als Koordinationsauftrag – Das Netzwerkmanagement als Herausforderung für die Soziale Arbeit, in: Blätter der Wohlfahrtspflege (Nomos Verlagsgesellschaft)
03/04-2011:
Kommunalverwaltung als Koordinator lokaler Arrangements - Von der Steuerung kommunaler Wirkungen, in: Blätter der Wohlfahrtspflege (Nomos Verlagsgesellschaft)
11/12-2010:
„Das Gute von heute ist das Mittelmäßige von Morgen“ - Benchmarking bei frei-gemeinnützigen und öffentlichen Trägern, in: Sozial Extra, Zeitschrift für Soziale Arbeit, VS Verlag für Sozialwissenschaften
11/12-2010:
Leadership in sozialen Organisationen - Authentizität ist die Grundlage für die Wirkung von Leitungskräften, in: Blätter der Wohlfahrtspflege (Nomos Verlagsgesellschaft)
4. Quartal 2010:
Sozialmanagement als Instrument zur Optimierung personenbezogener Dienstleistungen?, in: Forum SOZIAL (DBSH)
07/2010:
Wertschöpfung: Erstellung im sozialwirtschaftlichen Netzwerk, in: NDV (Nachrichtendienst), Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge
03/04-2009:
Soziale Leistungsträger und Einrichtungen – aktuelle Herausforderungen des Personalmanagements, in: Sozial Extra, Zeitschrift für Soziale Arbeit, VS Verlag für Sozialwissenschaften
01/2009:
Theoriebildung in Sozialmanagement und Sozialwirtschaft - Bedarfe, Tendenzen und Möglichkeiten, in: NDV (Nachrichtendienst), Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge 4. Quartal 2008: mit: Spier, S., Anforderungen an zukünftige Fach-, Führungs- und Leitungskräfte in der Sozialwirtschaft, in: conZepte (Publikation der contec-Gesellschaft für Organisationsentwicklung)
07/08-2008:
Passen Arbeitsplatzsicherheit und Flexibilität zusammen?, in: Innovative Verwaltung, Gabler-Verlag
03/2008:
Die outcomeorientierte Nutzung des betriebswirtschaftlichen Instrumentariums durch Kommunalverwaltungen, in: apf (Ausbildung - Prüfung - Fortbildung, Zeitschrift für die staatliche und kommunale Verwaltung)
4. Quartal 2007:
Die Organisationsstruktur der Kommunalverwaltung, veränderte Herausforderungen und neue Möglichkeiten, in: ZögU (Zeitschrift für öffentliche und gemeinnützige Unternehmen, Nomos-Verlag
07-08/2007:
Kommt das Gießkannen-Prinzip? Systematische Leistungsbeurteilung oder Zielvereinbarung – Eine Entscheidungshilfe, in: Sozialmagazin, Die Zeitschrift für Soziale Arbeit, Juventa Verlag
04/2007:
Die Gemeinwohlorientierung wieder neu beleben – Die Modernisierung hat die „alte Aufgabe“ der Kommune überlagert, in: Innovative Verwaltung, Gabler-Verlag
12/2006:
Der TVöD: Chancen und Hindernisse bei der Umsetzung, in: NDV (Nachrichtendienst), Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge
06/2005:
Good Governance – kommunale Leistungsorientierung, in: Sozialwirtschaft, Zeitschrift für Sozialmanagement, Nomos Verlagsgesellschaft
6. Online Publikationen:
11/2018:
zusammen mit: Stremlow, J., Unger, F., Sann, U., Kessler, O., Caputo, T,-M.: , Rahmenbedingungen integrierter Sozialplanung – Rollenverständnisse und Kompetenzprofile von Sozialplaner_innen und Sozialdezernent_innen, Herausgeber: FGW - Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung (e.V.), FGW Impuls Vorbeugende Sozialpolitik 14, www.fgw-nrw.de/fileadmin/images/pdf/FGW-Impuls_VSP-14-Tabatt_Hirschfeldt_Web.pdf
03/2014:
Bürgerschaftliches Engagement im Welfare Mix, Bundesnetzwerk bürgerschaftliches Engagement, BBE-Newsletter vom 06.03.2014, http://www.b-b-e.de/archiv-des-newsletters/newsletter-archiv-2014/1-quartal-2014/newsletter-nr-4-vom-632014/#21279 (externer Link, öffnet neues Fenster)
7. Gutachten:
10/ 2012-04/ 2013:
Mitglied im Auswahlgremium (zwei je Land) der Beiträge für INAS-Kongress 12.-14.02.2014: „Versorgung gestalten. Innovation - Kooperation - Vernetzung – Konkurrenz“ 12. - 14. Februar 2014, Olten, Schweiz
11/ 2013:
Peer im 2. Kölner Journal zum Beitrag: Kompetenzmanagement – auch ein professionelles Personalmanagementkonzept für die Sozialwirtschaft