
Prof. Dr. Björn Hermstein
Professor, Fakultät Handel und Soziale Arbeit
Gebäude H, Raum 011, Suderburg
Professur für Bildungssoziologie in der Sozialen Arbeit
Vita
Seit 01.01.2024 Professor für Bildungssoziologie in der Sozialen Arbeit an der Ostfalia Hochschule
2022 Promotion zum Dr. phil., Friedrich-Schiller-Universität Jena (summa cum laude)
2012-2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaften der TU Dortmund/ Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS)
2012 - 2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena
2009 - 2012 Studium der Sozialwissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum (M.A.)
2005 - 2009 Studium der Sozialwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg (B.A.)
Lehre
Schwerpunkte in der Lehre
- Bildungssoziologie und Sozialisationsforschung
- Soziologische und erziehungswissenschaftliche Grundlagen der Sozialen Arbeit
- Soziale Hilfen im Kontext von Bildung und Beschäftigung
- Methoden der empirischen Sozialforschung
Lehrveranstaltungen an der Ostfalia Hochschule (Auswahl)
- Ungleichheitskonflikte und Triggerpunkte in der Gegenwartsgesellschaft
- Der kommunale Jugendhilfeausschuss: Was macht und wie arbeitet dieses Gremium?
- Soziale Arbeit im Kontext Schule
- Soziale und personale Kompetenzen in der beruflichen Orientierung – ein Projektseminar mit der Apollonia Oberschule Uelzen
- Einführung in die Soziologie
- Interkulturelle Pädagogik
- „Einsamkeit“ als gesellschaftliches Problem
- Strukturwandel Sozialer Dienste: Organisationstheorien
- Einführung in die Kinder- und Jugendhilfe
- Hilfen für Bildung und Beschäftigung
Forschungsthemen
- Kommunale Bildungspolitik und -verwaltung
- Familienbildung in Kitas und Schulen
- Schulen in sozial benachteiligten Lagen
- Soziale Ungleichheiten und empirische Gerechtigkeitsanalyse
- Relevanz von Bildungssoziologie im Kontext Sozialer Arbeit
Drittmittelprojekte
Übersicht Forschungsprojekte und Publikationen (externer Link, öffnet neues Fenster)
„Brennpunkt ist nicht gleich Brennpunkt?! Eine multiperspektivische Betrachtung von Selbst- und Fremdwahrnehmung von Schulen in sozial deprivierter Lage“ (Forschungsförderung durch die Wübben Stiftung ab 01.01.2024, Durchführung mit Dr. Denise Demski/ RUB)
Sozial- und Bildungsberichterstattung in kommunalen Fachausschüssen (seit 2021; Publikationsprojekt mit Dr. Christian Brüggemann)
Studentisches Lehrforschungsprojekt zur Entwicklung eines digitalen Bildungsportals für die Oberhausener Bildungslandschaft (April bis Juni 2023)
Sozialraumkonferenzen, Fokus Bildung und soziale Teilhabe (2019-2022; Stadt Oberhausen)
Zukunftswerkstatt „Rhythmisierte Ganztagsgrundschule“ (2022-2023; Stadt Oberhausen)
Implementierung von Familiengrundschulzentren (2020-2023; Stadt Oberhausen)
Fachtag „Methodenkoffer Partizipation im Ganztag“ (12/2022; Stadt Oberhausen)
„DoProfiL – Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrer/-innenbildung“, Wissenschaftlicher Mitarbeit in den Jahren 2017 und 2018 (TU Dortmund)
„GanzIn – Mit Ganztag mehr Zukunft“, Wissenschaftlicher Mitarbeit in den Jahren 2017 und 2018 (TU Dortmund)
„Chancenspiegel“, ein gemeinsames Projekt der Bertelsmann Stiftung, des Instituts für Schulentwicklungsforschung (IFS) der TU Dortmund und der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Mitarbeit 2012 bis 2017), verantwortliche Projektkoordination 2014-2017
Publikationen
Monografien
Hermstein, B. (2022). Der Wandel regionaler Schulangebote. Theoretische und empirische Analysen zur Rolle kommunaler Schulträger. Dissertationsschrift. Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek.
Berkemeyer, N., Bos, W., Hermstein, B., Abendroth, S. & Semper, I. (2017). Chancenspiegel - eine Zwischenbilanz. Zur Chancengerechtigkeit und Leistungsfähigkeit der deutschen Schulsysteme seit 2002. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.
Berkemeyer, N., Bos, W., Manitius, V., Hermstein, B., Bonitz, M. & Semper, I. (2014). Chancenspiegel 2014. Regionale Disparitäten in der Chancengerechtigkeit und Leistungsfähigkeit der deutschen Schulsysteme. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.
Berkemeyer, N., Bos, W., Manitius, V., Hermstein, B. & Khalatbari, J. (2013). Chancenspiegel 2013. Zur Chancengerechtigkeit und Leistungsfähigkeit der deutschen Schulsysteme. Mit einer Vertiefung zum schulischen Ganztag. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.
Herausgeberschaften
Edelstein, B., Hermstein, B., Racherbäumer, K. & Sendzik, N. (2023). Was kann die Einzelschule gegen Bildungsungleichheit ausrichten? Die Deutsche Schule 115 (3). Münster: Waxmann.
Brüggemann, C., Hermstein, B., Nikolai, R. (2023). Bildungskommunen? Zum Wandel von Kommunalpolitik und –verwaltung im Bildungsbereich. Weinheim & Basel: Beltz Juventa.
Edelstein, B. & Hermstein, B. (2022). Governance im Schulsystem unter dem Eindruck demografischen Wandels. Die Deutsche Schule 114 (2), Münster: Waxmann.
Berkemeyer, N., Bos, W. & Hermstein, B. (2019). Schulreform. Gestern, heute, morgen. Weinheim & Basel: Beltz Juventa.
Hartong, S., Hermstein, B. & Höhne, T. (2017). Ökonomisierung von Schule? Bildungsreformen in nationaler und internationaler Perspektive. Weinheim & Basel: Beltz Juventa.
Hermstein, B., Berkemeyer, N. & Manitius, V. (2016). Institutioneller Wandel im Bildungswesen. Facetten, Befunde und Kritik. Weinheim & Basel: Beltz Juventa.
Manitius, V., Hermstein, B., Berkemeyer, N. & Bos, W. (2015). Zur Gerechtigkeit von Schule. Münster: Waxmann.
Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden (* = Publikationen mit blind Peer-Review)
2025 f.
Berkemeyer, J., Berkemeyer, N., Hermstein, B. & Nicolai, Z. (2024, angen.). Schulsystementwicklung als Konsequenz des Rechtsanspruchs auf Ganztagsgrundschule. In A.-M. Seemann et al. (Hrsg.), Handbuch Ganztagsbildung in der Primarschule. Wochenschauverlag.
Hermes, M. & Hermstein, B. (2025,). Familienbildung in Schule und Sozialraum. In U. Deinet & C. Muscutt (Hrsg.), Die Sicht der Kinder auf Schule und Sozialraum - Projekte, Methoden und Konzepte zur Umsetzung der Kinderrechte in der Gestaltung des Ganztags (S. 123-126). Weinheim: Beltz.
Cudak, K. & Hermstein, B. (2025). Inklusion im schulischen Ganztag aus Kindersicht. In U. Deinet & C. Muscutt (Hrsg.), Die Sicht der Kinder auf Schule und Sozialraum - Projekte, Methoden und Konzepte zur Umsetzung der Kinderrechte in der Gestaltung des Ganztags (S. 137-151). Weinheim: Beltz.
*Hermstein, B., Berkemeyer, N. & Bos., W. (2025) Schulreform und Bildungsarmut. In G. Quenzel & K. Hurrelmann (Hrsg.), Handbuch Bildungsarmut (2. Auflage) (S. 1-12). Springer VS. doi.org/10.1007/978-3-658-44698-7_30-1
*Berkemeyer, N., Hermstein, B. & Idel, T.-S. (2025). Schulreform und Reformpädagogik. In M. Syring, T. Bohl., A. Gröschner & A. Scheunpflug (Hrsg.), Studienbuch Bildungswissenschaften (Band 3) (S.110-132). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (UTB)
2024
*Junker, R. & Hermstein, B. (2024). Zum Einsatz von Videographie zur Professionalisierung von Sozialpädagog:innen im schulischen Bildungskontext. Zeitschrift für Sozialpädagogik, 22 (4), 374-394.
Hermstein, B. (2024). Bildungssoziologie in der Sozialen Arbeit. Stand und Perspektiven. In T. Sander & A. Langer (Hrsg.), Soziologie und Soziale Arbeit (S. 201-219). Weinheim: Beltz Juventa.
*Hermstein, B., Lünenschloß, J. & Sauerwein, M.N. (2024). Familiengrundschulzentren – Problemkonstruktionen, Folgen- und Wirkungserwartungen von pädagogischen Leitungskräften. Soziale Passagen (2024). doi.org/10.1007/s12592-024-00512-9
*Hermstein, B. (2024). Schulträger. Eine postheroische Führungsinstanz im Mehrebenensystem Schule. Die Deutsche Schule, 116 (3), 239-251.
Hermstein, B. (2024). Kommunale Schulträger – mit »Recht« zu transprofessioneller Führung. Wege der Schulsystementwicklung. Schulverwaltung Spezial. Zeitschrift für Schulgestaltung und Schulentwicklung (4), 158-161.
Brüggemann, C. & Hermstein, B. (2024). Spielraum mit begrenzten Möglichkeiten. Wie kommunales Bildungsmanagement Bildungsübergänge gestalten kann. "lautstark" (Mitgliedermagazin der GEW NRW; 03/2024). www.gew-nrw.de/neuigkeiten/detail/was-kann-kommunales-bildungsmanagement-erreichen
2023
Brüggemann, C.; Hermstein, B.; Nikolai, R. (2023). Bildungskommune. Eine einleitende Systematisierung zur Reform kommunaler Bildungspolitik und -verwaltung. In C. Brüggemann, B. Hermstein & R. Nikolai (Hrsg.) Bildungskommunen? Zum Wandel von Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung im Bildungsbereich (S. 7–32). Weinheim: Beltz Juventa.
Hermstein, B. & Sauerwein, M. (2023). Stärkung sozialraumbezogener Familienorientierung in Bildungsinstitutionen. Kritisch-reflexive Perspektiven auf Familiengrundschulzentren. S. Schuppener et al. (Hrsg.), Inklusive Schule im Sozialraum (233-249). Wiesbaden: Springer VS.
*Hermstein, B. & Berkemeyer N. (2023). Alignment und Ko-Konstruktion in der Bildungskommune. Hypothesen zur Bedeutung von Interessen, Motivation und Normen. Empirische Pädagogik 37 (2).
Hermstein, B. & Berkemeyer, N. (2023). Soziale Schließungen im Bildungswesen. Kritisch-empirische Perspektiven auf Macht-, Konflikt- und Rechtfertigungsstrukturen. In N. Bremm, K. Racherbäumer, I. Dean & T. Merl (Hrsg.), Bildungsgerechtigkeit, Inklusion und Raum. Stuttgart: Kohlhammer.
2022
Hermstein, B. (2022) Modernisierungstreiber in Bildungskommunen – Datenbasiertes Kommunales Bildungsmanagement und Schulentwicklungsplanung im integrierenden Dialog!? Beitrag zum Themendossier „DKBM und Schulentwicklungsplanung im Dialog“ der Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement – Agentur Großstädte.
Berkemeyer, N. & Hermstein, B. (2022). Schule und Gerechtigkeit – Kein selbstverständlicher Zusammenhang. Hessische Jugend 01/2022, 7-9.
Edelstein, B. & Hermstein, B. (2022). Editorial zum Schwerpunktthema: Governance im Schulsystem unter dem Eindruck demografischen Wandels. Die Deutsche Schule 114 (2), 127-134.
*Hermstein, B, Bellenberg, G., Nikolai, R. & Sauerwein, M. (2022). Governance von Bildungsinfrastrukturen bei demografischer Volatilität. Die Deutsche Schule 114 (2), 166-181.
2021-2020
Hermstein, B. (2021). Zur Unterstützung von Einzelschule und Schulentwicklung durch kommunale Schulträger. In T. Webs & V. Manitius (Hrsg.), Unterstützungssysteme für Schulen. Konzepte, Befunde und Perspektiven (215-236). Bielefeld: Wbv Verlag.
Hermstein, B. (2021). Unterstützungsleistungen im Schulsystem. Kritik und theoretische Präzisierungen zu einer Denkfigur der Schulentwicklung. In T. Webs & V. Manitius (Hrsg.), Unterstützungssysteme für Schulen. Konzepte, Befunde und Perspektiven (39-59). Bielefeld: Wbv Verlag.
*Hermstein, B. (2021). Wer spielt warum mit? Schnittstellen in der Schulsystementwicklung und Prozesse ihrer Rationalisierung. Die Deutsche Schule, 113 (1), 14-29.
Hermstein, B. & Berkemeyer, N. (2021). „Doing“ Bildungsarmut im Kontext der Schulsystementwicklung. Statistische Veränderungsbeobachtungen und Perspektiven empirischer Erforschung. In L. Brockmann, C. Hack, A. Pomykaj & W. Böttcher (Hrsg.), Soziale Ungleichheit im Sozial- und Bildungswesen (163-181). Weinheim & Basel: BeltzJuventa.
Hermstein, B., Hußmann, A. & Vaskova, A. (2020). Inklusionsorientierte Schulentwicklung zwischen Schulaufsicht, Schulträger und Einzelschule. Theoretische Explorationen anhand einer Interviewstudie. In E. D. Klein & N. Bremm (Hrsg.), Kontrolle, Unterstützung, Kooperation. Zum Verhältnis von Schulaufsicht und Schulleitungen in der Schulentwicklung (313-333). Wiesbaden: Springer VS
2019
Hermstein, B. (2019). Bildungsplanung im Bereich des allgemeinbildenden Schulwesens: Schwerpunkt Schulentwicklungsplanung. In Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online (Fachgebiet Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht).
Berkemeyer, N. Hermstein, B. & Bos, W. (2019). Schulreform als Gegenstand und Problem wissenschaftlicher Beobachtung - eine Einführung. In Berkemeyer, N., Bos, W. & Hermstein, B. (Hrsg.). Schulreform. Gestern, heute, morgen. Weinheim & Basel: Beltz Juventa.
Hermstein, B., Berkemeyer, N. & Weishaupt, H. (2019). Die amtliche Schulstatistik als Datenquelle für Analysen in der Kinder- und Jugendhilfe. In M.-C. Begemann & K. Birkelbach (Hrsg.), Sekundäranalysen in der Kinder- und Jugendhilfe (257-277). Wiesbaden: Springer VS.
*Berkemeyer, N., Hermstein, B., Meißner, S. & Semper, I. (2019). Kritische Schulsystementwicklungsforschung. Ein normativ-analytischer Forschungsansatz der schulischen Ungleichheitsforschung. Journal for Educational Research Online, 11 (1), 47-73.
Hermstein, B. & Berkemeyer, N. (2019.). Schulsystemmonitoring als angewandte Kritische Schulsystementwicklungsforschung. In SchulVerwaltung Nordrhein-Westfalen 24 (2), S. 51–54.
*Hermstein, B., Berkemeyer, N., Bos, W. & Semper, I. (2019). Schulreform und Bildungsarmut. In G. Quenzel & K. Hurrelmann (Hrsg.), Handbuch Bildungsarmut (771-798). Wiesbaden: Springer VS.
Hermstein, B., Berkemeyer, N. (2019). Bildungsregionen. Gegenstände und Trends der Schulsystementwicklung. In Schulleitung und Schulentwicklung 3/2019 (1-20). Stuttgart: Raabe.
2018
Hermstein, B., Hußmann, A., Rose, A.-L. & Vaskova, A. (2018). Beiträge der projektbegleitenden Evaluation für die Realisierung einer inklusionsorientierten Lehrer/-innenbildung. In S. Hußmann et al. (Hrsg.) Dokumentation zum Projekt Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrer/-innenbildung (27-42). Münster: Waxmann.
Hermstein, B. & Berkemeyer, N. (2018). Raumverhältnisse lokaler Schulsysteme. Einblicke in eine Interviewstudie zur Sicht kommunaler Planungsakteure. In E. Glaser et al. (Hrsg.), Räume für Bildung - Räume der Bildung. Beiträge zum 25. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (485-492). Opladen: Verlag Barbara Budrich.
*Hermstein, B., Berkemeyer, N. & Abendroth, S. (2018.). Indikatorengestütztes Bildungsmonitoring zwischen Institutionengestaltung und Verständigung. In B. Eickelmann & K. Drossel (Hrsg.), Does ,What works' work? Bildungsforschung, Bildungsadministration und Bildungspolitik im Dialog (175-190). Münster: Waxmann.
*Berkemeyer, N. & Hermstein, B. (2018). Schulentwicklungsforschung - Quo Vadis? In B. Eickelmann & K. Drossel (Hrsg.), Does ,What works' work? Bildungsforschung, Bildungsadministration und Bildungspolitik im Dialog (13-36). Münster: Waxmann.
2017
Hermstein, B. (2017). Institutionelle Aktivierung im Schulsystem? Überlegungen am Beispiel lokaler Schulsystementwicklung unter Bedingungen von Regionalisierung. In S. Hartong, B. Hermstein & T. Höhne (Hrsg.), Ökonomisierung von Schule? Aktuelle Transformationen des schulischen Feldes in nationaler und internationaler Perspektive (130-153). Weinheim & Basel: Beltz Juventa.
Hartong, S., Hermstein, B. & Höhne, T. (2017). Einleitung. In S. Hartong, B. Hermstein & T. Höhne (Hrsg.), Ökonomisierung von Schule? Aktuelle Transformationen des schulischen Feldes in nationaler und internationaler Perspektive (7-17). Weinheim & Basel: Beltz Juventa.
Höhne, T. & Hermstein, B. (2017). Grenzverschiebung durch Indifferenzierung - am Beispiel veränderter Lehrkräfterekrutierung. In S. Hartong, B. Hermstein & T. Höhne (Hrsg.), Ökonomisierung von Schule? Aktuelle Transformationen des schulischen Feldes in nationaler und internationaler Perspektive (192-211). Weinheim & Basel: Beltz Juventa.
Berkemeyer, N., Semper, I., Abendroth, S., Bos, W. & Hermstein, B. (2017). Die Schulsystementwicklung Niedersachsens seit der ersten PISA-Studie. Ergebnisse aus dem Chancenspiegel. SchulVerwaltung NI, 28 (4), S. 109 - 112.
Abendroth, S., Hermstein, B., Semper, I., Berkemeyer, N. & Bos, W. (2017). Die Schulsystementwicklung Nordrhein-Westfalens seit der ersten PISA-Studie. Ergebnisse aus dem Chancenspiegel. SchulVerwaltung NW, 28 (4), S.100 - 103
2016
Berkemeyer, N., Hermstein, B. & Manitius, V. (2016). Sociological Research on Schools with Relation to Space. In A. Million, A. J. Heinrich & T. Coelen (Eds.), Education, Space and Urban Planning. Education as a Component of the City (309-317). Switzerland: Springer International Publishing.
*Berkemeyer, N., Hermstein, B. & Manitius, V. (2016), Auf dem Weg zu einer raumorientierten Schulsystemforschung. Was können raumsensible Sozialtheorien für empirische Analysen regionaler Bildungsdisparitäten leisten? In Zeitschrift für Pädagogik, 62 (1), 48-61.
Hermstein, B., Manitius, V., Meißner, S. & Berkemeyer, N. (2016), Den Wandel von Bildungssystemen beobachten. Aussichten für institutionentheoretisch fundierte Analysen und Kritik. In B. Hermstein, N. Berkemeyer & V. Manitius (Hrsg.), Institutioneller Wandel des Bildungswesens. Facetten, Befunde und Kritik (8-33). Weinheim & Basel: Beltz Juventa.
Hermstein, B. & Höhne, T. (2016). Beste Lehrer für beste Schulen? Grenzverschiebungen und Indifferenzierung durch veränderte Lehrkräfterekrutierung. In B. Hermstein, N. Berkemeyer & V. Manitius (Hrsg.), Institutioneller Wandel des Bildungswesens. Facetten, Befunde und Kritik. Weinheim & Basel: Beltz Juventa.
Semper, I., Hermstein, B. & Berkemeyer, N. (2016). Qualitative Forschungsmethoden in Praxisphasen der Lehrerbildung - Das Beispiel Leitfadeninterviews. In Eiko Jürgens (Hrsg.), Erfolgreich durch das Praxissemester (177-186). Berlin: Cornelsen.
2015-2014
Manitius, V., Hermstein, B., Berkemeyer, N. & Bos, W. (2015). Zum Potenzial der Kategorie "Gerechtigkeit" für analytische Betrachtungen des Schulsystems. In. V. Manitius, B. Hermstein, N. Berkemeyer & W. Bos (Hrsg.), Zur Gerechtigkeit von Schule (7-14). Münster: Waxmann.
Bos, W., Berkemeyer, N. & Hermstein, B. (2015). Das hessische Schulsystem im Spiegel zentraler Gerechtigkeitsdimensionen. Statistische Analysen zu regionalen Disparitäten. spectrum (Heft 2-2015).
Hermstein, B., Semper, I., Berkemeyer, N. & Mende, L. (2015). Thematisierungen von Bildungsmonitoringinstrumenten seitens der empirischen Bildungsforschung. Die Beispiele Bildungsberichterstattung, Schulinspektion, und Vergleichsarbeiten. In Die Deutsche Schule Heft 3/2015, 248-263.
Hermstein, B. & Manitius, V. (2015). Bildungsberichterstattung als diskursive Ordnung. Begründung der Annahme von sozialer Gerechtigkeit als Leitkategorie. In V. Manitius, B. Hermstein, N. Berkemeyer & W. Bos (Hrsg.), Zur Gerechtigkeit von Schule (270-292). Münster: Waxmann.
Berkemeyer, N., Hermstein, B. & Manitius, V. (2015). Raum als Kategorie einer bildungssoziologischen Schulforschung. In T. Coelen, A. J. Heinrich & A. Million (Hrsg.). Stadtbaustein Bildung (331-340). Wiesbaden: VS Verlag.
Böttcher, W., Hogrebe, N., Berkemeyer, N., Bos, W., Hermstein, B., Makles, A., Manitius, V., Schneider, K., Schwarz, A., Schwerdt, G., Stöbe-Blossey, S., Tilmann, K. & Weishaupt, H. (2014). Bildungsfinanzierung und Bildungsgerechtigkeit. In K. Drossel, R. Strietholt & W. Bos (Hrsg.). Empirische Bildungsforschung und evidenzbasierte Reformen im Bildungswesen (11-32). Münster: Waxmann.