Direkt zum Inhalt


Prof. Dr. Susanne Schlabs

Prof. Dr. Susanne Schlabs

stv. StDin, Fakultät Handel und Soziale Arbeit

Gebäude C, Raum 109.2, Suderburg

Professur für Sozialarbeitswissenschaft

Vita

seit 2010      Professur für Sozialarbeitswissenschaft am Campus Suderburg

2010             Verwaltungsprofessur für Konzepte und Methoden in der Sozialen Arbeit, Fachhochschule Münster

2007-2009  Verwaltungsprofessur für Grundlagen und Methoden der Sozialen Arbeit, Hochschule Magdeburg-Stendal

Promotion mit magna cum laude an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Promotionskolleg und Stipendium der Hans-Böckler-Stiftung)

Projektstelle und Lehrvertretung im Fachbereich Sozial- und Gesundheitswesen an der Hochschule Magdeburg-Stendal

Tätigkeit als Schuldnerberaterin und Geschäftsführerin eines Diakonie-Vereins (70 Beschäftigte, 20 Arbeitsbereiche)

Studium der Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik Abschluss als Diplompädagogin (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)

Akademische Selbstverwaltung

seit 2019      stellvertretende Studiendekanin

seit 2011       Mitglied im Prüfungsausschuss, stellvertretende Vorsitzende 

seit 2014      Gleichstellungsbeauftragte der Fakultät H und Mitglied der Gleichstellungskommission des Senats

seit 2010      Mitglied im Fakultätsrat

seit 2010      Mitglied und Vorsitzende in Berufungskommissionen der Fakultät H sowie externe Gutachterin

2014-2020   Mitglied der Senatskommission für Studienqualitätsmittel, Erstellung von Gutachten und Einschätzungen für Studierende im Rahmen der Nachwuchsförderung (Stipendien, Förderpreise, Publikationen)

Lehre und Modulverantwortung

  • Sozialarbeitswissenschaft
  • Professionelle Aspekte der Sozialen Arbeit (Modulverantwortung)
    • Sozialformen und Methodendiskussion
    • Handlungskompetenzen und Methoden
  • Interdisziplinäre Dimensionen der Sozialen Arbeit (Modulverantwortung)
    • Gender und Diversity
    • Professionalisierungsdiskurse
  • Klinische Sozialarbeit
    • Sozialpädagogische Beratung
  • Integrierte Praxisphase (Modulverantwortung)
  • Wahlpflichtbereich
    • Grundlagen der Schuldnerberatung

Kontinuierliche Betreuung von Bachelorarbeiten in einem breiten Themenspektrum der Sozialen Arbeit

Beauftragte für die Praxisphase (Implementationsprozess)

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

  • Grundlagen, Konzepte und Methoden der Sozialen Arbeit
  • Beratung, insbesondere Sozialpädagogische Beratung und Schuldnerberatung
  • Private Ver- und Überschuldung sowie Armutslagen
  • Überschuldungsforschung
  • Gender- und Diversivität
  • Qualitative Sozialforschung (biografieanalytische Methoden)

Publikationen

Auswahl an Schriften

Schlabs, Susanne/ Thiekötter, Andrea (2002): Biographische Risiken und neue professionelle Herausforderungen. Tagungsbericht. In: Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung (ZBBS), Heft 2 (3. Jg.), 345-347

Schlabs, Susanne (2004): Frauen und Schulden. Zu den Paradoxien von Partizipation und Demokratie am Beispiel des Phänomens der Überschuldung und des gesellschaftlichen Umgangs mit davon Betroffenen. In: Fröhler, Norbert/ Hürtgen, Stefanie/ Schlüter, Christiane/ Thiedke, Mike (Hg.): Wir können auch anders. Perspektiven von Demokratie und Partizipation. Münster, 402-410

Schlabs, Susanne (2006): Die Potenziale biografischer Methoden und Forschung für die Soziale Arbeit. In: BAG-SB Informationen, Heft 2 (21. Jg.), 39-44

Schlabs, Susanne (2007): Schuldnerinnen – eine biografische Untersuchung. Ein Beitrag zur Überschuldungsforschung. Opladen & Farmington Hills

Schlabs, Susanne (2007): Biografische Bedingungen von Überschuldungsprozessen bei Frauen. In: Bittkau-Schmidt, Susan/ Drygalla, Jeannette/ Kadler, Ines/ Schuegraf, Martina/ Sulek, Karsten (Hg.): Biographische Risiken und neue professionelle Herausforderungen. Studien zur qualitativen Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung. Opladen & Farmington Hills, 39-55

Schlabs, Susanne (2007): Rezension von Fiedler, W./ Hebecker, E./ Maschke, M. (Hg.): Geschichten aus 1001 Promotion. Ein Promotionslesebuch. Bad Heilbrunn Julius Klinkhardt 2006. In: Erziehungswissenschaftliche Revue 6 (2007), Nr. 3 (Veröffentlicht am 12.06.2007), URL: www.klinkhardt.de/ewr/978378151483.html

Schlabs, Susanne (2007): Schuldnerberatung in Ostdeutschland – ein unerforschtes Handlungsfeld? In: Sozial Extra, Heft 7-8 (31. Jg.), 42-44

Armbruster, Meinrad/ Schlabs, Susanne (2007): Ein interessantes Konzept aus Magdeburg: „ Eltern-AG“. Elternarbeit mit sozial Benachteiligten. In: Blickpunkt öffentliche Gesundheit, Heft 4 (23. Jg.), 1-2

Schlabs, Susanne (2008): Ein biografie­analytischer Zugang zu den Lebenswelten und Potenzialen der AdressatInnen Sozialer Arbeit als Möglichkeit zur Verwirklichung von Empowerment. In: Forum Sozial, Heft 1, 23-26

Schlabs, Susanne (2008): Schuldnerberatung ist Familienpolitik!  In: Website der Landesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung Mecklenburg-Vorpommern. URL: www.bag-sb.de/index.php

Schlabs, Susanne (2008): Biografische Ressourcen in der Empowermentarbeit: Analysen und Beispiele. In: Zukünfte, Heft 57 (18. Jg.), 26-28

Armbruster, Meinrad/ Schlabs, Susanne (2008): Elternarbeit mit sozial benachteiligten Menschen als präventiver Ansatz gegen die Folgen von Kinderarmut. In: Kindesmisshandlung und –v ernachlässigung- Interdisziplinäre Fachzeitschrift der DGgKV, Heft 1 (11. Jg.), 3-17

Armbruster, Meinrad/ Schlabs, Susanne (2008): Elternarbeit – ein präventiver Ansatz gegen die Folgen von Kinderarmut. In: Geene, Raimund/ Gold, Carola (Hg.): Kinderarmut und Kindergesundheit. Bern, 151-161

Schlabs, Susanne (2008): Determinanten und Dimensionen von Armut – Orientierungen für das Magdeburger Handeln. In: Magdeburg sozial, Band 6, Reader – Magdeburger Fachkonferenz – Ideenwerkstatt Kinder- und Familienarmut 2008. Magdeburg, 8-14

Schlabs, Susanne (2009): „Verspielt – Verschuldet“ Soziale Arbeit vernetzt!? - Herausforderung Schuldnerberatung. In: Website der LIGA der Wohlfahrtsverbände Thüringen. URL: www.liga-thueringen.de (externer Link, öffnet neues Fenster)

Schlabs, Susanne (2009): Biografieanalytische Forschung und Praxis in der Schuldnerberatung. In: Gahleitner, Silke/ Hahn, Gernot (Hg.): Klinische Sozialarbeit. Forschung aus der Praxis – Forschung für die Praxis. Beiträge zur psychosozialen Praxis und Forschung 2. Bonn, 138-151

Schlabs, Susanne (2011): Arbeitsansätze und Arbeitsinhalte. In: Schruth, Peter/ Schlabs, Susanne/ Müller, Klaus u.a.: Schuldnerberatung in der Sozialen Arbeit. Weinheim und München, 38-51

Schlabs, Susanne (2011): Schuldnerberatung ist Sozialarbeit. In: Schruth, Peter/ Schlabs, Susanne/ Müller, Klaus u.a.: Schuldnerberatung in der Sozialen Arbeit. Weinheim und München, 52-68

Schlabs, Susanne/ Müller, Klaus (2011): Schuldnerberatungsstellen: Modelle und Organisationsstrukturen. In: Schruth, Peter/ Schlabs, Susanne/ Müller, Klaus u.a.: Schuldnerberatung in der Sozialen Arbeit. Weinheim und München, 69-86

Schlabs, Susanne (2011): Schuldnerberatungstätigkeit: Ablauf, Strategie, organisatorischer Rahmen. In: Schruth, Peter/ Schlabs, Susanne/ Müller, Klaus u.a.: Schuldnerberatung in der Sozialen Arbeit. Weinheim und München, 109-134

Schlabs, Susanne/ Schruth, Peter (2011): Spezifische Überschuldung von Frauen. In: Schruth, Peter/ Schlabs, Susanne/ Müller, Klaus u.a.: Schuldnerberatung in der Sozialen Arbeit. Weinheim und München, 237-250

Schruth, Peter/ Schlabs, Susanne/ Müller, Klaus u.a. (2011): Schuldnerberatung in der Sozialen Arbeit. Sozialpädagogische, juristische und gesellschaftspolitische Grundkenntnisse für Theorie und Praxis. Weinheim und München

Schlabs, Susanne (2012): Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatung: Effizienz und Effektivität durch sozialbezogene Komponenten. In: ZVI - Zeitschrift für Verbraucher- und Privat-Insolvenzrecht, Heft 2 (11. Jg.), 51-56

Schlabs, Susanne (2013): Ergebnisse der wissenschaftlichen Evaluation des Projekts. In: Neumann, Ulf/ Weckel, Erik (Hg.): Entschieden! Zivilcourage jetzt – Eine MultiplikatorInnen-Fortbildung. Marburg, 176-184

Schlabs, Susanne (2024): Genderaspekte und ihre Relevanz für Ver- und Überschuldung. Online im Internet: www.iff-hamburg.de/ueberschuldungsradar/ - erscheint im April (iff-überschuldungsradar 2024/38)

Schlabs, Susanne (2024): Genderaspekte und ihre Relevanz für professionelles Handeln in der Schuldnerberatung. Online im Internet: www.iff-hamburg.de/ueberschuldungsradar/ - erscheint im Juni (iff-überschuldungsradar 2024/39)

Auswahl an Vorträgen       

2009   2. Magdeburger Fachkonferenz Kinder- und Familienarmut: Schuldenprävention und soziale Schuldnerberatung

2010   8. Kinderschutzforum „Das ist doch nicht normal! – alles anders, alles gleich, Verantwortung gegen Ausgrenzung“ (Dortmund): Ein biografie­analytischer Zugang zu den Lebenswelten und Potenzialen der Adressat(inn)en Sozialer Arbeit – Eine Möglichkeit zur Verwirklichung von Empowerment

2014   15. Jahrestagung der LAG Schuldnerberatung in Bayern (Augsburg): Beziehungsabhängigkeit und Schulden

(https://www.lagoefw.de/publikationen/jahrestagungschuldnerberatung)

2015   16.  Jahrestagung der LAG Schuldnerberatung in Bayern (Augsburg): Beratungsmethoden in der sozialen Schuldnerberatung.
(https://www.lagoefw.de/publikationen/jahrestagungschuldnerberatung)

2019   Tagung „Entschuldung durch Beratung“ der Initiative Rechts- und Justizstandort Bayern (Justizpalast München): Gründe für Verschuldung natürlicher Personen

2024   (in Planung) Jahrestagung der LAG Schuldnerberatung in Bayern (Augsburg): Potenzielle Selbstverständnisse in der Schuldner- und Insolvenzberatung