Direkt zum Inhalt


KI-Forum rückt verantwortungsvolle Innovation in den Mittelpunkt

Aktuelles , , Fakultät Handel und Soziale Arbeit , Von: Marie Ruhm
(v.l.n.r.) Landrat Dr. Heiko Blume, Dr. Levke Walten (Mittelstand-Digital Zentrum Hannover), Thomas Knaack (INNO.NON), Sebastian Kielmann (catchHR), Simon Wagner (Mittelstand-Digital Zentrum Hannover), Jan Kräuter (Wirtschaftsförderung Uelzen), Prof. Dr. Kirsten Wegner (Fakultät H, Ostfalia Hochschule). Foto: Ostfalia/Ruhm
(v.l.n.r.) Landrat Dr. Heiko Blume, Dr. Levke Walten (Mittelstand-Digital Zentrum Hannover), Thomas Knaack (INNO.NON), Sebastian Kielmann (catchHR), Simon Wagner (Mittelstand-Digital Zentrum Hannover), Jan Kräuter (Wirtschaftsförderung Uelzen), Prof. Dr. Kirsten Wegner (Fakultät H, Ostfalia Hochschule). Foto: Ostfalia/Ruhm

Mit dem KI-Forum „Planvolle Innovation – KI zwischen Verantwortung und Effizienz“ hat die Wirtschaftsförderung des Landkreises Uelzen am 20. November 2025 erneut eine Plattform geschaffen, um zentrale Fragen zum verantwortungsvollen und effizienten Einsatz von Künstlicher Intelligenz zu diskutieren. Die Veranstaltung knüpfte an die positive Resonanz der Konferenz „KI: Bildung. Arbeit. Revolution?“ aus dem Vorjahr an und brachte Unternehmen, Organisationen und Interessierte am Campus Suderburg zusammen.

Bewusst gestalten statt passiv reagieren

In ihrer Begrüßung unterstrich Dekanin Prof. Dr. Kirsten Wegner die Bedeutung eines aktiven Umgangs mit KI-Technologien: „Wir möchten unsere Studierenden befähigen, KI verantwortungsvoll einzusetzen und gemeinsam Innovationen voranzutreiben. Auch für uns Lehrende ist vieles Neuland und wir sind in einer permanenten Fort- und Weiterbildung. Der heutige Tag mit Workshops bietet die Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen, Wissen zu teilen und neue Impulse mitzunehmen.“

Nach einem einführenden Impulsvortrag von Simon Wagner (Mittelstand-Digital Zentrum Hannover) zu Technikfolgen und verantwortungsvollem KI-Einsatz erhielten die Teilnehmenden die Möglichkeit, in zwei Workshop-Runden tiefer in zentrale Themenbereiche einzusteigen:

  • KI im Unternehmen – Auswirkungen erkennen und bewerten (Simon Wagner, Mittelstand-Digital Zentrum Hannover, Ethik und Technikfolgenabschätzung)
  • Veränderungen meistern – Change-Management im Zeitalter der KI (Levke Walten, Mittelstand-Digital Zentrum Hannover, KI-Trainerin, Marketing und Organisationsentwicklung)
  • KI im Recruiting: effizient, fair und verantwortungsvoll (Sebastian Kielmann, CTO catchHR) 

Die Workshops boten praxisnahe Beispiele, Werkzeuge zur Einschätzung von KI-Systemen sowie Raum für Austausch über bereits gemachte Erfahrungen und anstehende Herausforderungen.

Impulse für die Region

Zum Abschluss stellte Thomas Knaack das Kompetenznetzwerk KI.NON vor, das Unternehmen beim Einstieg in KI-gestützte Prozesse unterstützt. Landrat Dr. Heiko Blume betonte, dass der Einsatz von KI nicht nur technische Fragen aufwirft, sondern vor allem Anforderungen an Strukturen, Mitarbeitende und Unternehmenskultur stellt.

Das KI-Forum machte deutlich, wie groß der Bedarf an Orientierung und Austausch rund um Künstliche Intelligenz ist. Mit fachlichen Impulsen, praxisnahen Einblicken und konkreten Unterstützungsangeboten trug die Veranstaltung dazu bei, die regionale Wirtschaft auf dem Weg zu einem verantwortungsvollen KI-Einsatz zu stärken. 

Jan Kräuter von der Wirtschaftsförderung Uelzen griff abschließend die Worte aus dem Workshop von Sebastian Kielmann (catchHR) auf: „KI liefert wertvolle Informationen, doch die Verantwortung für Bewertung und Entscheidung trägt weiterhin der Mensch – unsere Rolle bleibt unverzichtbar und wird nicht ersetzt.“