Direkt zum Inhalt


Von der Ostfalia geht ein Impuls für digitale Schulentwicklung aus

Aktuelles , , Marketing und Kommunikation

Das TOBIS-Netzwerk bringt am Campus Wolfsburg Schulträger, Schulleitungen, Lehrkräfte, Verwaltung und IT-Expert*innen zusammen.

Die Teilnehmenden des ersten TOBIS-Netzwerktreffens haben am Ostfalia-Campus Wolfsburg Perspektiven der digitalen Schulentwicklung diskutiert.
Die Teilnehmenden des ersten TOBIS-Netzwerktreffens haben am Ostfalia-Campus Wolfsburg Perspektiven der digitalen Schulentwicklung diskutiert. Ostfalia/Marie Ruhm

Wie gelingt Schulentwicklung im digitalen Zeitalter? Diese Frage stand im Zentrum des ersten TOBIS-Netzwerkworkshops, der am 18. September 2025 an der Ostfalia Hochschule am Campus Wolfsburg stattfand. Schulträger, Verwaltung, pädagogische Praxis und Wissenschaft diskutierten dort über Strategien für eine zukunftsfähige digitale Bildung. TOBIS (externer Link, öffnet neues Fenster) ist ein bis 2028 terminiertes BMBF-Projekt, in dem verschiedene Schulträger gemeinsam tragfähige Konzepte für die digitale Transformation im Bildungswesen erarbeiten werden.

„Digitale Bildung braucht starke Partner“, brachte Ostfalia-Projektleiter Prof. Björn Hermstein die zentrale Erkenntnis auf den Punkt. Hermstein lehr an der Fakultät Handel und Soziale Arbeit am Ostfalia-Campus in Suderburg. Weder Lehrkräfte noch Schulträger allein könnten die Herausforderungen bewältigen – vom Einsatz sogenannter offener Bildungsressourcen (OER) und Lernbüros bis hin zu 1:1-Ausstattungen, Lizenzmodellen und KI.

Auftaktveranstaltung an der Ostfalia mit allen Akteur*innen

Deutlich wurde: Nur transprofessionelle Zusammenarbeit eröffnet Lösungen. IT-Fachkräfte, Schulaufsicht, Verwaltung und Schulleitung bringen jeweils unverzichtbares Wissen ein. „Wir dürfen die Kolleg*innen nicht aus dem Blick verlieren, die täglich mit diesen Herausforderungen arbeiten“, betonte Workshopteilnehmerin Antje Schröder vom Medienpädagogischen Zentrum Bautzen (externer Link, öffnet neues Fenster).

Der Veranstaltungstag bot nicht nur Input, sondern vor allem Raum für Austausch und Vernetzung. Viele Teilnehmende hoben hervor, wie wichtig es sei, unterschiedliche Handlungslogiken zu verstehen und institutionelle Rahmenbedingungen anzuerkennen.

Mit diesem Auftakt setzt TOBIS ein klares Signal: Die Zusammenarbeit der Schulträger im Verbund soll konsequent weiterentwickelt werden – damit tragfähige Konzepte für die digitale Transformation im Bildungswesen entstehen.