Nachhaltige Mobilität
Möchtest du die zukünftige Mobilität mitgestalten? - Verkehrswende, Nachhaltigkeit, Digitalisierung sind dir wichtig?
Bei der angestrebten Verkehrswende kommen dem öffentlichen Personenverkehr und den neuen Mobilitätsangeboten eine Schlüsselstellung zu. Verkehrsunternehmen brauchen neue Antworten auf die Herausforderungen der Zukunft, zum Beispiel für einen nachhaltigeren Verkehr. Digitalisierte Geschäftsmodelle mit innovativen, nachhaltigen Mobilitätsdienstleistungen geben diesem Zukunftsmarkt einen zusätzlichen Schub.
Wenn du diese neue Mobilitätswelt auf der Seite der Verkehrsunternehmen aktiv mitgestalten willst, dann ist "Nachhaltige Mobilität" der richtige Studiengang für dich.
Die Fakten im Überblick
Jetzt bewerben!
Bewirb´ dich für deinen Studiengang an der Ostfalia.
Bewerbungsportal (externer Link, öffnet neues Fenster)Typische berufliche Tätigkeitsfelder
Mit dem Studium bist du für vielfältige Fach- und Führungstätigkeiten vorbereitet, unter anderem in mit Aufgabenschwerpunkten in der Strategie, im Marketing und Controlling, in der Angebots- und Verkehrsplanung. Es bieten sich unterschiedlichste Einstiegsmöglichkeiten bei
• neuen Mobilitätsdienstleistern (Carsharing, Ridepooling, EScootersharing)
• Bahnunternehmen (Fern-/Nahverkehr)
• ÖPNV-/Nahverkehrsunternehmen
• Verkehrs- und Managementberatungen
• Kommunalen Aufgabenträgern, Behörden, Verbänden
• Fahrzeugindustrie und verkehrsnahen Dienstleistern
Wichtige Studieninhalte
Unser Studiengang Nachhaltige Mobilität vermittelt dir die erforderlichen ökonomischen Grundlagen sowie das spezielle Know-how für die spannende Mobilitätsbranche. Du erwirbst bei uns das Wissen und die Kompentenzen für eine erfolgreiche Karriere rund um den öffentlichen Verkehr. Wichtige Studieninhalte hier sind z.B.:
- Marketing im öffentlichen Verkehr
- Nachhaltige Unternehmensführung und -ethik
- Radverkehrsmanagement
- Verkehrsentwicklungsplanung
- Informationssysteme und Digitalisierung
- Verkehrsökologie
- Strategisches Management und Geschäftsmodelle im Verkehr
- Mobilitätsanalysen und Verkehrsmodelle
Studienverlaufsplan Start im WiSe
1. Semester 20 SWS | 30 LP NaMo 1: Managementorientierte Einführung in die BWL (1. Semester 20 SWS 30 LP) Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (Vorlesung + Übung | 3+1 SWS)
NaMO 2: Rechnungswesen (Kostenrechnung/ -management) (1. Semester 20 SWS 30 LP) Rechnungswesen (Kostenrechnung/ -management) (Vorlesung + Übung | 3+1 SWS)
NaMo 3: Anwendungsorientierte Mathematik und Statistik (1. Semester 20 SWS 30 LP) Anwendungsorientierte Mathematik und Statistik (Vorlesung + Übung | 2+2 SWS)
NaMo 4: Mobilitätswirtschaft und Verkehr (1. Semester 20 SWS 30 LP) Mobilitätswirtschaft und Verkehr (Vorlesung + Übung | 3+1 SWS)
NaMo 5: Englisch Niveau B2: English for Professional Purposes (1. Semester 20 SWS 30 LP) Englisch Niveau B2: English for Professional Purposes (Vorlesung | 4 SWS)
NaMo 1: Managementorientierte Einführung in die BWL (1. Semester 20 SWS 30 LP) Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (Vorlesung + Übung | 3+1 SWS)
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (Vorlesung + Übung | 3+1 SWS)
NaMO 2: Rechnungswesen (Kostenrechnung/ -management) (1. Semester 20 SWS 30 LP) Rechnungswesen (Kostenrechnung/ -management) (Vorlesung + Übung | 3+1 SWS)
Rechnungswesen (Kostenrechnung/ -management) (Vorlesung + Übung | 3+1 SWS)
NaMo 3: Anwendungsorientierte Mathematik und Statistik (1. Semester 20 SWS 30 LP) Anwendungsorientierte Mathematik und Statistik (Vorlesung + Übung | 2+2 SWS)
Anwendungsorientierte Mathematik und Statistik (Vorlesung + Übung | 2+2 SWS)
NaMo 4: Mobilitätswirtschaft und Verkehr (1. Semester 20 SWS 30 LP) Mobilitätswirtschaft und Verkehr (Vorlesung + Übung | 3+1 SWS)
Mobilitätswirtschaft und Verkehr (Vorlesung + Übung | 3+1 SWS)
NaMo 5: Englisch Niveau B2: English for Professional Purposes (1. Semester 20 SWS 30 LP) Englisch Niveau B2: English for Professional Purposes (Vorlesung | 4 SWS)
Englisch Niveau B2: English for Professional Purposes (Vorlesung | 4 SWS)
Studienverlaufsplan Start im SoSe
1. Semester 20 SWS | 30 LP NaMo 6: Umweltorientierte Volkswirtschaftslehre (1. Semester 20 SWS 30 LP) Umweltorientierte Volkswirtschaftslehre (Vorlesung + Übung | 3+1 SWS)
NaMo 7: Marketing im Verkehr (1. Semester 20 SWS 30 LP) Marketingmanagement (Vorlesung + Übung | 3+1 SWS)
NaMo 8: Informationssysteme und Datenbanken (1. Semester 20 SWS 30 LP) Informationssysteme und Datenbanken (Vorlesung + Übung | 3+1 SWS)
NaMo 9: Mobilitätsmanagement (1. Semester 20 SWS 30 LP) Theorie, Ziele und Anwendungsfelder des Mobilitätsmanagement (Vorlesung + Seminar | 2+2 SWS)
NaMo 10: Softskills und Konfliktmanagement (1. Semester 20 SWS 30 LP) Präsentation, Moderation und Kommunikation (Seminar | 3 SWS)
Konfliktmanagement (Seminar | 1 SWS)
NaMo 6: Umweltorientierte Volkswirtschaftslehre (1. Semester 20 SWS 30 LP) Umweltorientierte Volkswirtschaftslehre (Vorlesung + Übung | 3+1 SWS)
Umweltorientierte Volkswirtschaftslehre (Vorlesung + Übung | 3+1 SWS)
NaMo 7: Marketing im Verkehr (1. Semester 20 SWS 30 LP) Marketingmanagement (Vorlesung + Übung | 3+1 SWS)
Marketingmanagement (Vorlesung + Übung | 3+1 SWS)
NaMo 8: Informationssysteme und Datenbanken (1. Semester 20 SWS 30 LP) Informationssysteme und Datenbanken (Vorlesung + Übung | 3+1 SWS)
Informationssysteme und Datenbanken (Vorlesung + Übung | 3+1 SWS)
NaMo 9: Mobilitätsmanagement (1. Semester 20 SWS 30 LP) Theorie, Ziele und Anwendungsfelder des Mobilitätsmanagement (Vorlesung + Seminar | 2+2 SWS)
Theorie, Ziele und Anwendungsfelder des Mobilitätsmanagement (Vorlesung + Seminar | 2+2 SWS)
NaMo 10: Softskills und Konfliktmanagement (1. Semester 20 SWS 30 LP) Präsentation, Moderation und Kommunikation (Seminar | 3 SWS)
Konfliktmanagement (Seminar | 1 SWS)
Präsentation, Moderation und Kommunikation (Seminar | 3 SWS)
Konfliktmanagement (Seminar | 1 SWS)
Abkürzungen:
SWS = Semesterwochenstunden
LP = Leistungspunkte nach dem European Credit Transfer System (ECTS)
Studiengangsprofil
Dieser betriebswirtschaftliche Studiengang zielt auf den Markt des öffentlichen Personenverkehrs - hierzu gehört z.B. der Personenverkehr mit Bussen und Bahnen ebenso wie die neuen Mobilitätsdienstleistungen und auch der Radverkehr. Es entstehen völlig neue Geschäftsmodelle und bestehende Verkehrsangebote werden im Hinblick auf Kundenwünsche, Digitalisierung und Nachhaltigkeit Veränderungen erfahren. Die Qualifikationserfordernisse haben sich infolgedessen ständig erhöht. Gefragt sind hier zunehmend Fach- und Führungskräfte, die über solide betriebswirtschaftliche Kenntnisse und über spezielle Kenntnisse für die Personenverkehrsbranche verfügen. Mit dem Studiengaang Nachhaltige Mobilität kannst du alle hierzu erforderlichen Qualifikationen bekommen.
Die Studienstruktur sieht neben dem wirtschaftswissenschaftlichen Grundwissen intensive Vertiefungen in spezifischen Bereichen des Personenverkehrs sowie angrenzender Themenfelder vor. Hierdurch werden Schlüsselqualifikationen erworben, die im Hinblick auf Deine spätere Berufstätigkeit wichtig sind. Das Studium bietet dir mit einem breiten Wahlpflichtangebot und Case-Studies viele thematische Wahlrichtungen. Exkursionen geben dir praktische Einblicke. Ein modern ausgestatteter Campus in Salzgitter unterstützen deinen Lernerfolg ebenso wie ein breites Beratungsangebot, z. B. zum Lerncoaching direkt am Campus, Schreibwerkstatt und andere Angebote.
Die beruflichen Einsatzfelder als künftiger Absolventin und Absolventen sind vielfältig. So können dies Verkehrsunternehmen des Personenverkehrs sein (z.B. bei Bus- und Bahnunternehmen im Nah- und Fernverkehr) ebenso wie Dienstleistungsunternehmen der Verkehrswirtschaft z.B. Verkehrsmanagementgesellschaften des Nahverkehrs, Verkehrsplanungs- und Beratungsunternehmen. Innovative Mobilitätsangebote, wie Car-sharing, Car-Pooling etc. bieten weitere berufliche Einstiegsmöglichkeiten. Mögliche Tätigkeitsfelder ergeben sich ferner bei Arbeitgebern im öffentlichen Bereich sowie bei der für diesen Verkehrssektor tätigen Industrie.
Der Studiengang ist zusätzlich Teil des "Studienfeldes Nachhaltige Mobiliät". Mehr zu diesem Studienfeld findest du unter http://studiumnachhaltigemobilitaet.de (externer Link, öffnet neues Fenster).
Der Aufbau des Studiengang sieht die Möglichkeit vor, dass gute Absolventinnen und Absolventen direkt an den Bachelor eine wissenschaftliche Vertiefung im Rahmen des verkehrsbezogenen Masterprogramms in Salzgitter anschließen können.
Studieren mit Partnerunternehmen!
Die Ostfalia im Bereich Verkehr hat für den Studiengang “Nachhaltige Mobilität” und “Smart Transportation Systems” ein spezielles Netzwerkprogramm initiiert. Im Programm „Studieren mit Partnerunternehmen“ haben sich zahlreiche Unternehmen und Verbände der Verkehrs- und Mobilitätsbranche mit der Ostfalia zusammengeschlossen, um Studierenden von Beginn an Praxiseinblicke zu ermöglichen.
Diese Zusammenarbeit kann sich dabei auf konkrete Inhalte des Studiums beziehen, wie z. B. Studienarbeit, Praxissemester, Bachelorarbeit und modulspezifische Projekte, als auch auf Tätigkeiten bei unseren Kooperationspartnern, z. B. Werkstudententätigkeiten.
Sie profitieren dabei von Netzwerkprogramm, weil die Partnerunternehmen ihren Studienverlauf sehr gut kennen und Anwendungsfelder und Entwicklungspotenziale in den Unternehmen identifiziert haben.
Die Ostfalia hat eine solche Unternehmenskooperation für NaMo mit folgenden Unternehmen bereits geschlossen (weitere folgen in Kürze):
- Alstom Transport Deutschland GmbH, Salzgitter
- Alstom Transport Deutschland GmbH, Berlin
- Alstom Signal GmbH, Braunschweig
- Arcadis Mobility Germany GmbH , Braunschweig und Hannover
- BPV Consult GmbH, Koblenz
- BBL Projekt GmbH, Lüneburg
- DB Engineering & Consulting GmbH, Braunschweig
- DB InfraGO AG, Hannover
- ERC Rail, Braunschweig
- ESE Engineering und Software-Entwicklung GmbH, Braunschweig
- Gesellschaft für Verkehrsberatung und Systemplanung mbH (GVS), Hannover
- Graband&Partner, Braunschweig
- Hessische Landesbahn GmbH, Frankfurt
- IGT - Inbetriebnahmegesellschaft Transporttechnik mbH, Salzgitter
- InterEngineer GmbH, Wolfenbüttel
- Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen mbH (LNVG), Hannover
- Metronom Eisenbahngesellschaft mbH, Uelzen
- Ostdeutsche Eisenbahn GmbH, Parchim
- PKF Industrie- und Verkehrstreuhand GmbH, München (Hannover)
- Stadtbus Goslar, Goslar
- Stadtwerke Osnabrück AG, Verkehrsbetriebe, Osnabrück
- Tracking Rail, Salzgitter
- TÜV NORD Systems GmbH, Hamburg
- ÜSTRA Hannoversche Verkehrsbetriebe Aktiengesellschaft, Hannover
- Verein Deutscher Ingenieure, Braunschweig
- Verkehrsbetriebe Peine-Salzgitter, Salzgitter
- Waggonbau Graaff, Elze
- WVI Prof. Dr. Wermuth Verkehrsforschung und Infrastrukturplanung GmbH, Braunschweig
Wenn du Interesse hieran hast und mehr darüber wissen willst, nimm mit uns im Vorfeld deiner Studienplatzbewerbung Kontakt auf:
Andreas Eggeling
E-Mail: a.eggeling(at)ostfalia.de (öffnet Ihr E-Mail-Programm)
Tel.: 05341 875 51760

Downloads
Du hast noch Fragen?
Unsere Zentrale Studienberatung (ZSB) unterstützt dich gerne!
Gebäude Am Exer 45, Raum 101 -105
Auch telefonisch beantwortet dir unsere ZSB gerne deine Fragen:
Montag, Dienstag und Donnerstag: 9:00 - 15:30 Uhr
Mittwoch: 13:00 - 15:30 Uhr
Freitag und vor Feiertagen: 9:00 - 12:00 Uhr