Sustainable Business Development - MBA
kollaborativ - flexibel - agil
Klimawandel, soziale Verantwortung und Digitalisierung: Wie können wir Unternehmen fit machen für die Bewältigung dieser Herausforderungen?
Im Studiengang Sustainable Business Development entwickeln Studierende Fach- und Führungskompetenzen in Bereichen wie Nachhaltigkeitsmanagement, CSR, Change-Management, Prozessmanagement und strategischem Management, um Veränderungs- und Transformationsprozesse in Unternehmen zu gestalten.
Soziale und persönliche Kompetenzen bauen sie in Workshops und Coachingeinheiten aus. Mit Case Studies und einem Business Case wird eine starke Anwendungsorientierung der Kompetenzentwicklung sichergestellt.
Als Fernstudium mit Praxisphasen bietet der Studiengang Sustainable Business Development die Möglichkeit sehr flexibel und individuell zu studieren.
Lerntempo, Lernort und Lernmethode können während der Selbstlernphasen auf die privaten und beruflichen Bedürfnisse abgestimmt werden.
Die Fakten im Überblick
Jetzt bewerben!
Bewirb´ dich für deinen Studiengang an der Ostfalia.
Bewerbungsportal (externer Link, öffnet neues Fenster)Typische berufliche Tätigkeitsfelder
Fach und Führungsaufgaben in Wirtschaft, Industrie, Organisationen und Verwaltung oder als freiberuflicher Berater in den Bereichen:
- Unternehmensentwicklung
- Managementberatung
- Unternehmensberatung
- Prozessmanagement
- Projektmanagement
- Nachhaltigkeitsmanagement
- Auditleitung
- Change Management
- Leadership

Wichtige Studieninhalte
Ihre Cookie-Einstellungen haben dieses Video blockiert. Setzen Sie auch bei “Drittanbieter” einen Haken, um das Video anschauen zu können.
- Unternehmensführung
- Prozess und Qualitätsmanagement
- Nachhaltigkeitsmanagement und strategie
- Projektmanagement
- Interkulturelles Management
- Nachhaltigkeitskommunikation
- Ressourceneffizienz
- CSR + Compliance
- Change Management
- Managementtechniken
- Case Study + Business Case
Studienverlauf
- Blended Learning Lehr /Lernkonzept
- Circa drei bis vier Präsenzphasen pro Semester am Campus Salzgitter
- In den Präsenzphasen: Präsentationen, Workshop´s, Coachingeinheiten, Networking etc.
- Anwendungsorient
- Persönliche Betreuung
- einzelne Module als Zertifikatskurse belegbar
Studienverlaufsplan Vollzeit
1. Semester 20 SWS | 30 LP Projektmanagement (1. Semester 20 SWS 30 LP) Projektmanagement
Strategisches Management (1. Semester 20 SWS 30 LP) Strategisches Management
Managementtechniken (1. Semester 20 SWS 30 LP) Managementtechniken
Prozessorientierte Managementsysteme (1. Semester 20 SWS 30 LP) Prozessorientierte Managementsysteme
Corporate Social Responsibility + Compliance (1. Semester 20 SWS 30 LP) Corporate Social Responsibility + Compliance
Projektmanagement (1. Semester 20 SWS 30 LP) Projektmanagement
Projektmanagement
Strategisches Management (1. Semester 20 SWS 30 LP) Strategisches Management
Strategisches Management
Managementtechniken (1. Semester 20 SWS 30 LP) Managementtechniken
Managementtechniken
Prozessorientierte Managementsysteme (1. Semester 20 SWS 30 LP) Prozessorientierte Managementsysteme
Prozessorientierte Managementsysteme
Corporate Social Responsibility + Compliance (1. Semester 20 SWS 30 LP) Corporate Social Responsibility + Compliance
Corporate Social Responsibility + Compliance
Studienverlaufsplan Teilzeit
1. Semester 12 SWS | 18 LP Projektmanagement (1. Semester 12 SWS 18 LP) Projektmanagement
Strategisches Management (1. Semester 12 SWS 18 LP) Strategisches Management
Managementtechniken (1. Semester 12 SWS 18 LP) Managementtechniken
Projektmanagement (1. Semester 12 SWS 18 LP) Projektmanagement
Projektmanagement
Strategisches Management (1. Semester 12 SWS 18 LP) Strategisches Management
Strategisches Management
Managementtechniken (1. Semester 12 SWS 18 LP) Managementtechniken
Managementtechniken
Abkürzungen:
SWS = Semesterwochenstunden
LP = Leistungspunkte nach dem European Credit Transfer System (ECTS)
Downloads
Zulassungsvoraussetzung
- abgeschlossenes Bachelorstudium mit mindestens 180 Leistungspunkte
- i. d. R. ein Jahr berufspraktische Erfahrung
- ausreichende Englischkenntnisse
Studienkosten
- 2490 € Semestergebühr (1700 € bei Teilzeit)
- 300 € Semestergebühr ab dem 6. Semester (ab dem 8. Semester bei Teilzeit)
- 550 € einmalige Prüfungsgebühr
- Semesterbeitrag (z.Zt. 165 €)
Du hast noch Fragen?
Unsere Zentrale Studienberatung (ZSB) unterstützt dich gerne!
Gebäude Am Exer 45, Raum 101 -105
Auch telefonisch beantwortet dir unsere ZSB gerne deine Fragen:
Montag, Dienstag und Donnerstag: 9:00 - 15:30 Uhr
Mittwoch: 13:00 - 15:30 Uhr
Freitag und vor Feiertagen: 9:00 - 12:00 Uhr