Direkt zum Inhalt


Projekt Rec@School

Das Projekt Rec@School - Recycling für den 3D-Druck an Schulen konzentriert sich auf Umweltbildung mit einem besonderen Schwerpunkt auf Ressourcenschonung Es fördert den bewussten Umgang mit Kunststoff und 3D-Druck.

Projektlogo Rec@School - Recycling at School

Kernelemente des Projekts sind:

  1. Praktische Umweltbildung am Beispiel Smartphone (welche Materialien wurden verwendet, wo kommen sie her, soziale und Umweltaspekte bei ihrer Gewinnung und Entsorgung
  2. Kompetenzvermittlung im Reparieren mittels 3D-Druck
  3. Aufbau eines regionalen Recyclingkreislauf (in dessen Rahmen 3D-Druckabfälle gesammelt und zu neuem Filament aufgearbeitet werden)

Reuse - Reduce - Recycle

Das Projekt wurde durch die finanzielle Unterstützung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) ermöglicht. In seinem Rahmen wurden Lehrinhalte in folgenden Bereichen erarbeitet

  • Reuse (Reparieren und Nutzungsdauer verlängern)
  • Reduce (besonders materialeffizienter 3D-Druck)
  • Recycle (Aufbau eines regionalen Wertstoffkreislaufs für 3D-Druck-Abfälle)

Leitfaden

Nachahmung ist ausdrücklich erwünscht. Zur Unterstützung beim Einsatz der erarbeiteten Materialien dient der Leitfaden, flankiert von Präsentationen, die einfach an die eigenen Bedürfnisse angepasst und im Unterricht eingesetzt werden können. Wir freuen uns, über die aus dem Projekt entstandenen Kooperationen und sind offen für neue. Bei Fragen zu den Materialien oder anderen Schwierigkeiten stehen wir gerne zur Verfügung.

Leitfaden zur Hilfestellung bei der Projektumsetzung (PDF, 3,91 MB) (öffnet neues Fenster), (nicht barrierefrei)  (PDF, 3,91 MB) (öffnet neues Fenster), (nicht barrierefrei)

Veröffentlichungen

  • Studienarbeit: Systematische Untersuchung und Optimierung der Extrusionsergebnisse eines Desktopfilamentextruders 
    (Link zur Vorabversion)
  • Konferenzbeitrag: 13. Konferenz zu Lernfabriken 
    Using Learning Factories to Provide Environmental Education in Schools while Attracting the Next Generation of STEM Students (Brüggemann, Frost, Haas, 2023) Link zum Konferenzbeitrag 
     

Kontakt

Franz Haas 
Institut für Produktionstechnik 
Fakultät Maschinenbau 
Tel. 05331 939-45760 
Mail Franz Haas (öffnet Ihr E-Mail-Programm)