Projekte
Digitale Weiterbildung der Weiterbilder
Laufzeit:
03/2024 - 05/2026
Beschreibung:
Das Projekt „Digitale Weiterbildung der Weiterbilder“, kurz: „ DiWeiWei“, setzt bei den Ergebnissen und Erkenntnissen des vorangegangenen Projektes „Digitale Kompetenzen in der Weiterbildung“ („DiKom“) an. Die aktuelle Weiterbildungslandschaft deckt mit ihren aktuellen Angeboten den Weiterbildungsbedarf regionaler Unternehmen in Zeiten der digitalen Transformation nicht ausreichend ab. Es bedarf kleinteiliger, zeitlich unabhängiger und digital durchführbarer Lerninhalte, sogenannter „Nanos“, um eine flexible, zeit- und kosteneffizi-ente Weiterbildung in hoher Qualität anzubieten.
Ziel von DiWeiWei ist es daher Weiterbildungsanbieter in der Region SON zu befähigen, die Anforderungen an Format und Inhalt moderner Weiterbildungen seitens regionaler Unter-nehmen in bedarfsgerechte Weiterbildungsangebote umzusetzen. Das Projekt bündelt dabei die Kompetenzen und langjährigen Erfahrungen der Technischen Universität Braunschweig und der Ostfalia Hochschule Wolfenbüttel in den Bereichen digitale Transformation, digitale Lehre und „Nanofizierung“ von Weiterbildungsinhalten, um gemeinsam anhand der assoziierten Partner/-innen von „Teutloff” und der „Oskar Kämmer Schule” („OKS”) ein modernes und nachhaltiges Weiterbildungs- und Transformationskonzept zu schaffen, welches sich direkt auf die regionale Weiterbildungslandschaft übertragen lässt.
Dieses Konzept beinhaltet sowohl konkrete Handlungsempfehlungen zur digitalen Transformation der (Weiterbildungs-)Unternehmen, als auch das Wissen zu Gestaltung von Nanolerneinheiten, um aktuelle und zukünftige Bedürfnisse bedienen zu können. Für die daraus entwickelten Lerneinheiten wird zudem der Prototyp eines Nano-Markplatz entstehen, der die Kooperation regionaler Weiterbildungsanbieter untereinander durch den barrierefreien Austausch bzw. die Vermarktung von Nanos verstärken soll, um bestehende Ressourcen (Kompetenzen und Weiterbildungsinhalte) zu bündeln und neue Angebote zu schaffen.
Kooperationspartner:
TU Braunschweig
Ansprechpartner:
Prof. Dr.-Ing. Udo Triltsch
Tel. 05331 939 45650
u.triltsch(at)ostfalia.de (öffnet Ihr E-Mail-Programm)
Jean-Michel Meier, M.Eng.
Tel. 05331 939 45890
je.meier(at)ostfalia.de (öffnet Ihr E-Mail-Programm)
Förderung:
Im Rahmen des Fachkräftebündnisses SüdOstNiedersachsen wird das Projekt aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert.

DiKom - Digitale Kompetenzen in der Weiterbildung
Laufzeit:
06/2020 - 06/2022
Beschreibung:
Die durch die Transformation und Digitalisierung veränderten Markt- und Rahmenbedingungen sind der Grund, weshalb Unternehmen ihre Geschäftsmodelle überdenken müssen. Sie erfordert weiterhin neue Investitionen in Produkte und Technologien und verändert die Kompetenzen der Mitarbeiter*innen.
Im Bereich der Qualifizierung setzt das Projekt „Digitale Kompetenzen in der Weiterbildung“ an, da gerade Unternehmen im ländlichen Raum zurzeit vor enormen Herausforderungen stehen.
- Welche digitalen Kompetenzen benötigt ein Unternehmen in der Zukunft?
- Wie und wo bereitet ein Unternehmen die Mitarbeiter*innen auf die Transformation vor, damit sie qualifiziert sind?
- Welche Kompetenzen benötigen die Beschäftigten?
In einem strukturierten Prozess werden die Unternehmen in Online-Vorträgen allgemein über den Ablauf sowie die Inhalte der Bedarfserhebung informiert. Sie bekommen ein Gefühl dafür, wie Arbeit und Qualifizierung vereint werden.
Die zielgerichtete Konzeption von Weiterbildungsmaßnahmen (Bedarfe) wird im Anschluss an alle regionalen Weiterbildungsträger weitergegeben. Diese setzen die Maßnahmen in Weiterbildungsformate (Lösungen) um.
Mit diesem Ablauf können die Unternehmen selbst die Übertragbarkeit der Weiterbildung in die betriebliche Wirklichkeit sicherstellen.
Partner/Kooperationen:
- Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
- TU Clausthal
- TU Braunschweig
- HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaften Hildesheim/Holzminden/Göttingen
Ansprechpartner:
Prof. Dr.-Ing. Udo Triltsch
Tel. 05331 939 45650
u.triltsch(at)ostfalia.de (öffnet Ihr E-Mail-Programm)
Jean-Michel Meier, M.Eng.
Tel. 05331 939 45890
je.meier(at)ostfalia.de (öffnet Ihr E-Mail-Programm)
