Direkt zum Inhalt


MatheLift

Dein gestreckter Studieneinstieg mit MatheLift

Du hast Bedenken wegen Mathe oder weißt, dass deine Grundlage unzureichend ist? Wir unterstützen dich!

Schwächen in Mathe, zusammen mit unpassenden Lernstrategien, führen häufig zu Verzögerungen im Studium, bis hin zum Studienabbruch. Wir beugen vor! Durch die Streckung des ersten Semesters auf zwei Semester gewinnst du Zeit. Du nutzt MatheLift, um gezielt Defizite abzubauen und hochschulangepasste Lernstrategien zu entwickeln. Zusätzlich unterstützt MatheLift den Einstieg in den Studienalltag und hilft Lerngruppen zu bilden.

So wird dein Fundament für ein erfolgreiches Studium gelegt!

Infos

Was ist MatheLift?

Im gestreckten Studieneinstieg werden die Stunden im ersten Semester gezielt reduziert. Dies schafft Raum für einen Intensivkurs mit 10 Stunden jede Woche: MatheLift.

MatheLift schafft eine solide Basis für die erste Mathematikveranstaltung, die dann im zweiten Semester besucht wird.

Der Kurs behandelt die mathematischen Grundlagen, die für Vorlesung vorausgesetzt werden. Die Zahl der Teilnehmenden in dem Kurs ist begrenzt. Der überschaubare Teilnehmerkreis ermöglicht offene Diskussionen über Probleme oder unterschiedliche Lösungsansätze und -ideen und ein Lernen aus den Fehlern und Erfahrungen.

Im Kurs wirst du ermutigt, dich selbstständig mit mathematischen Themen und Aufgaben auseinanderzusetzen. Du trägst aktiv zur Kursgestaltung bei, indem du deine Vorkenntnisse einbringst, Fragen stellst, eigene Lösungsstrategien entwickelst und ausprobierst Deine Ideen und Ergebnisse kannst du dann in der Gruppe präsentieren.

MatheLift wird nur zum Wintersemester angeboten. Die Teilnahme ist kostenfrei und nur für Studierende im ersten Semester möglich. Von den Studierenden wird eine regelmäßige aktive Mitarbeit in der Veranstaltung erwartet.

Was du lernst

Es werden die Themen behandelt, die als Grundlage für die Mathematikvorlesung vorhanden sein sollen. Das sind Inhalte aus der Schulmathematik.

  • Bruchrechnen, Klammersetzung
  • Potenzen und Logarithmen
  • Term – und Gleichungsumformungen
  • Ungleichungen
  • Funktionen (linear, quadratisch, trigonometrisch etc.)
  • Trigonometrie

Zusätzlich lernt man auch

  • Entwicklung von Lösungsstrategien
  • mathematisches Argumentieren
  • aktive Arbeit in Lerngruppen
  • realistische Einschätzung eigener Fähigkeiten
  • effektiver Umgang mit digitalen Medien

Entscheidungshilfen

In der ersten Semesterwoche findet ein  Mathematik-Eingangstest statt. Hier werden die Themen angerissen, die für die Mathevorlesungen vorausgesetzt werden. Um gut vorbereitet zu sein sollte man mehr als 80% der Aufgaben korrekt lösen können. Bei allen anderen besteht Bedarf nachzuarbeiten.

Prof. Ahmed und Prof. Thiele stehen gerne für ein Gespräch bereit, um mit dir deine ganz persönliche Studiensituation zu besprechen.

Bewerbung

Die Anmeldefristen werden bei der Erstsemesterbegrüßung bekanntgegeben. Außerhalb der Anmeldefristen ist keine Anmeldung möglich.

Wenn du am gestreckten Studieneinstieg mit MatheLift teilnehmen willst, bewirb dich innerhalb der Frist per Email bei unserem Mitarbeiter Dirk Kühne.

Die Bewerbung soll enthalten:

  • Name
  • Matrikelnummer
  • Studiengang

Mit der Bewerbung verpflichtest du dich zur regelmäßigen und aktiven Teilnahme am MatheLift-Kurs. Nach Ende der Bewerbungsfrist wirst du über die Annahme zum Programm informiert.

Bewerbungskontakt

Du hast noch Fragen? Wir helfen gern!