Effektives Management von Projekten und Prozesssen
Die Kombination aus Prozessorientierte Managementsysteme und Projektmanagement vermittelt Ihnen wichtige Kompetenzen. Sie lernen die Bedeutung von Qualitätsmanagement, Prozessmodellierung, Audits und ISO 9000 kennen. Zudem erwerben Sie Fähigkeiten in Projektplanung, Steuerung, agilen und hybriden Methoden. Beide Module ergänzen sich, um Ihre Fähigkeiten in Qualitäts- und Projektmanagement zu stärken und Sie optimal auf den Berufsalltag vorzubereiten.
Die Fakten im Überblick
Inhalte des Programms
Projektmanagement (6 ECTS)
- Definition, Arten und Ausprägungen von Projekten
- Standards und Normen im Projektmanagement
- Wandel der Rahmenbedingungen und zunehmende Herausforderungen für das Projektmanagement
- Klassische und moderne Vorgehensmodelle im Überblick
- Klassisches Projektmanagement:
- Projektmanagementphasen (Initialisierung, Definition, Planung, Steuerung und Abschluss)
- Projektorganisation (Rollen und Organisationsformen)
- Elemente der Projektplanung (Struktur-, Ablauf-, Termin-, Kapazitäts- und Kostenplan)
- Überwachung des Projektfortschritts und Ableitung von Steuerungsmaßnahmen
- Kontinuierliche Aufgaben (Stakeholder-Management, Risikomanagement, Projektmarketing, …)
- Methoden und Werkzeuge des klassischen Projektmanagements
- Agiles Projektmanagement:
- Agiles Manifest und agiles Mindset
- Scrum (Rollen, Aktivitäten und Artefakte)
- Agile Methoden und Techniken
- Hybrides Projektmanagement:
- Kombinationsmöglichkeiten klassischer und agiler Vorgehensmodelle
- Organisations- und projektspezifischer Mix von Methoden und Techniken
- Führung, Kommunikation und Zusammenarbeit im Projektteam
- Multiprojektmanagement (Portfolio- und Programmmanagement)
Prozessorientierte Managementsysteme (6 ECTS)
Die Studierenden kennen nach Beendigung dieses Moduls die Wichtigkeit des Qualitätsmanagements für produzierende Unternehmen und Dienstleistungsunternehmen. Sie wenden Basiswissen zu diesem Themenbereich auf das Modellieren und Dokumentieren von Prozessen an. Ziel und Zweck der ISO 9000er Familie werden auf die die Planung und Durchführung von Audits sowie die Erstellung einer unternehmensspezifischen Managementsystemdokumentation transferiert. Die Bedeutung der Qualität und des Qualitätsmanagements für den Erfolg von Organisationen jeglicher Art wird anhand der dargestellten Inhalte, der Fallbeispiele und der Präsentation der Arbeitsergebnisse reflektiert dargestellt, diskutiert und vertieft.
Lehrformat:
Die Lehre in diesem Angebot orientiert sich am Blended-Learning-Ansatz. Wir kombinieren in optimaler Weise die Lehrformate Online-Lehre, Selbststudium und Präsenzlehre. So können Studierende flexibel digital lernen und zugleich persönlich betreut und im direkten Austausch mit Lehrenden und Kommilitonen an der Hochschule arbeiten.
Termine

Projektmanagement
Präsenztermin:
15.11.2025, 13.00-16.15 Uhr
10.01.2026, 14.45-16.15 Uhr
Online-Termin: begleitende Termine, Dauer jeweils max. 90 Minuten, werden zu Semesterbeginn mit den Teilnehmenden abgestimmt
Selbststudium: semesterbegleitend über die Lernplattform Moodle
Prozessorientierte Managementsysteme
Präsenztermin:
27.09.2025, 9.00-12.15 Uhr, Campus Salzgitter
10.01.2026, 9.00-10.30 Uhr, Campus Salzgitter
Online-Termin: begleitende Termine, Dauer jeweils max. 90 Minuten, werden zu Semesterbeginn mit den Teilnehmenden abgestimmt
Selbststudium: semesterbegleitend über die Lernplattform Moodle
Ablauf und Voraussetzungen
Ablauf
- Start ist jeweils zum Wintersemester (Ende September).
- Ein bis zwei Präsenzphasen, zusätzlich Online-Meetings und Lernplattform mit Online-Inhalten
- Das Certificate of Advanced Studies umfasst 12 ECTS.
- Nach erfolgreicher Prüfungsteilnahme wird ein Hochschul-Zertifikat ausgestellt.
Zulassungsvoraussetzungen
Die CAS-Programme können ohne Zulassungsvoraussetzungen studiert werden. Die Teilnehmer*innen werden als Weiterbildungsteilnehmende an der Hochschule Ostfalia eingeschrieben.
Die in diesem Programm abgelegten Prüfungen können in den MBA-Studiengängen der Fakultät anerkannt werden. Es sind die Zugangsvoraussetzungen für das MBA-Studium zu erfüllen.
Anmeldung zum CAS-Programm
Das Anmeldeformular können Sie hier (externer Link, öffnet neues Fenster) herunterladen. Bitte geben Sie im Formular Ihre persönlichen Daten an, tragen Sie Ihre gewünschte Veranstaltung ein und senden es unterschrieben an info-mba-k(at)ostfalia.de (öffnet Ihr E-Mail-Programm) . Wir kümmern uns um die weiteren Schritte.
Anmeldeschluss für das Wintersemester ist der 10.09.2025.
