Interne und externe Nachhaltigkeitskommunikation
In diesem Modul lernen Sie, Nachhaltigkeitsleistungen Ihres Unternehmens transparent und glaubwürdig zu kommunizieren – intern und extern. Sie kennen und unterscheiden Standards wie GRI und DNK, wenden Marketing- und Berichterstattungsinstrumente an, analysieren aktuelle Entwicklungen (z. B. Gemeinwohlbilanzen) und erkennen Greenwashing. So stärken Sie die Authentizität und Akzeptanz Ihrer Nachhaltigkeitskommunikation.
Die Fakten im Überblick
Inhalte und Veranstaltungstermine
- Grundlagen und Anwendungsbereiche Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Global Reporting Initiative (GRI)
- Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK)
- Gemeinwohlökonomie (GWÖ)
- Aufgaben und Instrumente des nachhaltigkeitsorientierten Marketings
- Nachhaltigkeitskommunikation im Unternehmen
- Greenwashing
Sie lernen Instrumente und Aspekte der Nachhaltigkeitsberichterstattung ebenso kennen wie aktuelle Ansätze einer transparenten Darstellung der erbrachten Nachhaltigkeitsleistung von Unternehmen. So können Sie internationale Ansätze für die externe Nachhaltigkeitskommunikation wie etwa der Global Reporting Initiative (GRI) sicher von nationalen Formaten wie etwa dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) unterscheiden und gegeneinander abgrenzen. Sie setzen sich mit aktuellen Entwicklungen wie etwa der Gemeinwohlökonomie (Gemeinwohlbilanzen und -berichte) ebenso auseinander wie mit etablierten Standards der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Sie kennen Aufgaben und Instrumente eines nachhaltigkeitsorientierten Marketings und können Ansatzpunkte im/für das eigene Unternehmen ableiten. Sie setzen sich mit der Nachhaltigkeitskommunikation im Unternehmen (z.B. Informationsveranstaltungen, Kampagnen etc.) auseinander und kennen verschiedene Ansätze von Greenwashing in der Nachhaltigkeitskommunikation von Unternehmen.
Online-Veranstaltung:
06.12.2025, 9.00-14.30 Uhr
begleitende Online-Termin: Dauer jeweils max. 90 Minuten, werden zu Semesterbeginn mit den Teilnehmenden abgestimmt
Selbststudium: semesterbegleitend über die Lernplattform Moodle

Ablauf und Voraussetzungen

Ablauf
- Start ist jeweils zum Wintersemester (Ende September).
- Eine Online-Vorlesung, zusätzlich Online-Meetings und Lernplattform mit Online-Inhalten
- Das Weiterbildungszertifikat umfasst 6 ECTS.
- Nach erfolgreicher Prüfungsteilnahme wird ein Hochschul-Zertifikat ausgestellt.
Zulassungsvoraussetzungen
Die Zertifikatsprogramme können ohne Zulassungsvoraussetzungen studiert werden. Die Teilnehmer*innen werden als Weiterbildungsteilnehmende an der Hochschule Ostfalia eingeschrieben.
Die in diesem Programm abgelegten Prüfungen können in den MBA-Studiengängen der Fakultät anerkannt werden. Es sind die Zugangsvoraussetzungen für das MBA-Studium zu erfüllen.
Anmeldung zum Weiterbildungszertifikat
Das Anmeldeformular können Sie hier (externer Link, öffnet neues Fenster) herunterladen. Bitte geben Sie im Formular Ihre persönlichen Daten an, tragen Sie Ihre gewünschte Veranstaltung ein und senden es unterschrieben an info-mba-k(at)ostfalia.de (öffnet Ihr E-Mail-Programm) . Wir kümmern uns um die weiteren Schritte.
Anmeldeschluss für das Wintersemester ist der 10.09.2025.