Corporate Social Responsibility
Weiterbildung für das nächste Karriere-Level
In diesem Modul lernen Sie, Nachhaltigkeit und Compliance in die Unternehmensstrategie zu integrieren. Sie analysieren Wertschöpfungsketten, identifizieren Problembereiche und entwickeln Lösungen. Sie erkennen die Rolle von Compliance, beurteilen deren Bedeutung für die Risikopolitik und den Unternehmenserfolg und leiten Verbesserungsmaßnahmen ab, um Ihr Unternehmen verantwortungsbewusst und zukunftsorientiert zu führen.
Die Fakten im Überblick
Inhalte und Veranstaltungstermine
- Bedeutung und Management unternehmerischer Verantwortung
- Rahmenbedingungen für unternehmerische Nachhaltigkeit
- Nachhaltigkeit als Werttreiber
- CSR Management in der Wertschöpfungskette
- Zum Zusammenhang von Zielen, Werten, Strategien und gesellschaftlicher Verantwortung
- Begriff und Bedeutung von Compliance
- Risikomanagement und Compliance
- Best Practice Beispiele und Fallstudien
Nach Abschluss des Zertifikats können Sie auf Basis des Konzepts der Nachhaltigkeit neben ökonomischen Zielen auch ökologische und soziale Aspekte in die Unternehmenspolitik integrieren. Gleichzeitig setzen Sie die vielen Aspekte der Nachhaltigkeit strategisch und operativ um. Sie sind in der Lage, die Wertschöpfungskette eines Unternehmens aus Sicht der Nachhaltigkeit zu analysieren, Problembereiche zu benennen und Lösungsalternativen herauszuarbeiten. Sie generalisieren, welche Bedeutung dieses Regelwerk, das mit dem Fachbegriff Compliance gekennzeichnet ist, für die Unternehmenspolitik hat und analysieren, wo Compliance im Unternehmen angesiedelt sein sollte und welche Bereiche wie und warum für die Compliance von Bedeutung sind. Außerdem analysieren Sie kritisch, ob sowohl die Nachhaltigkeit als auch die Compliance einen zentralen Beitrag zur Risikopolitik eines Unternehmens leisten. Sie erkennen Schwachstellen und schlagen konkrete Verbesserungen vor.
Präsenztermine:
27.09.2025, 13.00-16.15 Uhr, Campus Salzgitter
10.01.2026, 13.00-14.30 Uhr, Campus Salzgitter
Online-Termin: begleitende Termine, Dauer jeweils max. 90 Minuten, werden zu Semesterbeginn mit den Teilnehmenden abgestimmt
Selbststudium: semesterbegleitend über die Lernplattform Moodle

Lehrender
Dr. Steffen Wellge
Lehrbeauftragter im Studiengang Sustainable Business Development

Ablauf und Voraussetzungen

Ablauf
- Start ist jeweils zum Wintersemester (Ende September).
- Eine Online-Vorlesung, zusätzlich Online-Meetings und Lernplattform mit Online-Inhalten
- Das Weiterbildungszertifikat umfasst 6 ECTS.
- Nach erfolgreicher Prüfungsteilnahme wird ein Hochschul-Zertifikat ausgestellt.
Zulassungsvoraussetzungen
Die Zertifikatsprogramme können ohne Zulassungsvoraussetzungen studiert werden. Die Teilnehmer*innen werden als Weiterbildungsteilnehmende an der Hochschule Ostfalia eingeschrieben.
Die in diesem Programm abgelegten Prüfungen können in den MBA-Studiengängen der Fakultät anerkannt werden. Es sind die Zugangsvoraussetzungen für das MBA-Studium zu erfüllen.
Anmeldung zum Weiterbildungszertifikat
Das Anmeldeformular können Sie hier (externer Link, öffnet neues Fenster) herunterladen. Bitte geben Sie im Formular Ihre persönlichen Daten an, tragen Sie Ihre gewünschte Veranstaltung ein und senden es unterschrieben an info-mba-k(at)ostfalia.de (öffnet Ihr E-Mail-Programm) . Wir kümmern uns um die weiteren Schritte.
Anmeldeschluss für das Wintersemester ist der 10.09.2025.