Direkt zum Inhalt


Zukunft der multilateralen Demokratie

Zertifikat , Fakultät Verkehr-Sport-Tourismus-Medien , Salzgitter

Weiterbildung für das nächste Karriere-Level

In diesem Modul entwickeln Sie Strategien für den Umgang mit autoritären und populistischen Gegenmodellen zur liberalen Demokratie. Sie analysieren Chancen und Risiken, die zivil- und wirtschaftliche Akteure in multilaterale Prozesse einbringen, und erweitern Ihr Verständnis für internationale Zusammenarbeit. Dabei sind Sie in der Lage, innovative Formen multilateraler Kooperation über klassische Regierungsmodelle hinaus zu gestalten.

Die Fakten im Überblick

Abschluss
Zertifikat
Veranstaltungsort
Salzgitter
Veranstaltungsart
online, berufsbegleitend, Blended Learning, weiterbildend
Zulassung
zulassungsfrei
Beginn
Wintersemester
Umfang
1 Semester, 6 ECTS
Kosten
540 € (zzgl. Gasthörendengebühr 50 €)

Inhalte und Veranstaltungstermine

Inhalte
Vermittlung von Konzepten zur formellen und informellen grenzübergreifenden Gestaltung der Zusammenarbeit mehrerer Staaten bei der Lösung politischer, gesellschaftlicher oder technischer Probleme und deren völker-rechtliche Regelung auf diplomatischer und/oder vertraglicher Basis und unter besonderer Berücksichtigung des Welthandelsrechtes (GATT, GATS).
Einführung in die Bedeutung internationaler Organisationen (insbesondere UN) und deren Strategien zur Bewäl-tigung aktueller ökologischer, außen-, sicherheits- und handlungspolitischer Herausforderungen.
Erkennen der Ursachen für die Ablehnung multilateraler Kooperationskonzepte (soziale Ungleichheit, Ineffizienz und mangelnde Transparenz sowie ungleiche Einflussmöglichkeiten in bestehenden Kooperationsstrukturen).

Lernziele
Die Studierenden entwickeln Strategien zum Umgang mit aufkeimenden ordnungspolitischen Gegenmodellen zur liberalen Demokratie und der freien Marktwirtschaft, die auf Autoritarismus und Staatsinterventionismus fun-dieren sowie nationalen populistischen und autoritären Kräften, die ohne Rücksicht auf andere Länder, Umwelt und bestehende Vertragswerken zu Handel, Sicherheit, Klima, Abrüstung, und Atomenergie kurzfristige natio-nale Interessen verfolgen.
Sie können Chancen und Risiken der Einbeziehung zivil- und wirtschaftlicher Akteure in multilaterale Prozesse und die Arbeit der internationalen Organisationen abschätzen.
Darüber hinaus sind die Studierenden in der Lage, neue Formen
 

Präsenztermine
27.09.2025, 9.00-12.15 Uhr, Campus Salzgitter
10.01.2026, 13.00-14.30 Uhr, Campus Salzgitter
Online-Termin: begleitende Termine, Dauer jeweils max. 90 Minuten, werden zu Semesterbeginn mit den Teilnehmenden abgestimmt
Selbststudium: semesterbegleitend über die Lernplattform Moodle

Studierende auf einer Treppe
Bildung Foto: Marek Kruszewski/Ostfalia

Lehrender

Prof. Dr. rer. nat. Andreas Jain

Vorsitzender des Vorstandes des Zentrums für gesellschaftliche Innovationen (ZEGI)

Studiengangskoordinator MBA “Stadtmarketing”

Studiengangskoordinator MBA “Management gesellschaftlicher Innovationen”

Professor für allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Stadt- und Regionalmarketing, Fakultät Verkehr-Sport-Tourismus-Medien

Gebäude B, Raum B.2OG.06, Salzgitter

Sprechzeiten: nach Vereinbarung

Zur Profilseite

Prof. Dr. rer. nat. Andreas Jain

Ablauf und Voraussetzungen

Gebäude C am Campus Salzgitter
Foto: Marek Kruszewski/Ostfalia

Ablauf

  • Start ist jeweils zum Wintersemester (Ende September).
  • Eine Online-Vorlesung, zusätzlich Online-Meetings und Lernplattform mit Online-Inhalten
  • Das Weiterbildungszertifikat umfasst 6 ECTS.
  • Nach erfolgreicher Prüfungsteilnahme wird ein Hochschul-Zertifikat ausgestellt.

Zulassungsvoraussetzungen

Die Zertifikatsprogramme können ohne Zulassungsvoraussetzungen studiert werden. Die Teilnehmer*innen werden als Weiterbildungsteilnehmende an der Hochschule Ostfalia eingeschrieben. 

Die in diesem Programm abgelegten Prüfungen können in den MBA-Studiengängen der Fakultät anerkannt werden. Es sind die Zugangsvoraussetzungen für das MBA-Studium zu erfüllen.

Anmeldung zum Weiterbildungszertifikat

Das Anmeldeformular können Sie hier (externer Link, öffnet neues Fenster) herunterladen. Bitte geben Sie im Formular Ihre persönlichen Daten an, tragen Sie Ihre gewünschte Veranstaltung ein und senden es unterschrieben an info-mba-k​(at)​ostfalia.de (öffnet Ihr E-Mail-Programm) . Wir kümmern uns um die weiteren Schritte.

Anmeldeschluss für das Wintersemester ist der 10.09.2025.

Mehr Weiterbildungsangebote

Sie haben noch Fragen?

Unser Weiterbildungsteam unterstützt dich gerne!

Kontaktformular