Gesundheitsökonomie und Management
Nutze deine Chance, das Gesundheitswesen aktiv mitzugestalten und in einem der wichtigsten und dynamischsten Sektoren eine bedeutende Rolle zu spielen!
Du möchtest Managementaufgaben in Krankenhäusern, Krankenversicherungen, der Pharmaindustrie oder im Arzneimittelhandel übernehmen und das hierfür notwendige Handwerkszeug der Ökonomie und Betriebswirtschaftslehre erlernen?
Dann ist unser Studiengang „Gesundheitsökonomie und Management" genau das richtige für dich!
Ab 15. Mai kannst du dich für diesen Studiengang, den wir erstmals zum Wintersemester 2026/27 anbieten (vorbehaltlich der Akkreditierung) bewerben.
Die Fakten im Überblick
Jetzt bewerben!
Sichere dir einen Studienplatz bei uns an der Ostfalia in Wolfsburg!
Zur Bewerbung (externer Link, öffnet neues Fenster)Details zum Studiengang (vorbehaltlich der Akkreditierung)
Tätigkeitsfelder
Gleich in den Beruf starten?
Mit diesem Studium wirst du für Fach- und Führungsaufgaben im Gesundheitswesen qualifiziert, insbesondere für das Management von Einrichtungen wie Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, Krankenkassen und Dienstleistungsunternehmen im Gesundheitsbereich.
Durch das Studium kannst du betriebswirtschaftliche und gesundheitsökonomische Problemstellungen analysieren, praxisnahe Lösungsstrategien entwickeln und verantwortungsvolle Entscheidungen treffen.
Tätigkeiten in der Unternehmensberatung, bei Verbänden oder in Projekten rund um die Gesundheitsversorgung und Gesundheitspolitik sind ebenso möglich.
Studieninhalte
Der Studiengang vermittelt fundierte gesundheitsökonomische und betriebswirtschaftliche Kenntnisse, ergänzt durch Schlüsselkompetenzen und Wahlpflichtmodule zur weiteren Spezialisierung:
- Volks- und Betriebswirtschaftslehre
- Managementkompetenzen und -methoden
- Finanzmanagement und Rechnungswesen
- Recht und Wirtschaftsprivatrecht
- Dienstleistungsmanagement
- Wirtschaftsmathematik
- Gesundheitsökonomie und Public Health
- Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen
- Projektmanagement und Versorgungsmanagement
- Informatik und Digitalisierung im Gesundheitswesen
- Data Analytics und Methoden der Datenauswertung
- Organisations- und Personalmanagement
- Forschungsmethodik und wissenschaftliches Arbeiten
- Schlüsselkompetenzen: Kommunikation, Teamarbeit, Diversity-Kompetenzen
- Wahlpflichtmodule: z.B. Krankenversicherung, Pflege, Krankenhaus, Gesundheitsindustrie, aktuelle gesundheitsökonomische oder gesundheitswissenschaftliche Problemstellungen
Studienverlauf
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester (Vollzeit).
Du kannst dein Studium sowohl im Winter- als auch im Sommersemester beginnen. Die ersten Semester fokussieren Grundlagen, das dritte Studienjahr bietet Wahlmöglichkeiten und eine Praxisphase (13 Wochen). Die praxisorientierte Bachelorarbeit mit abschließendem Kolloquium bildet den Abschluss des Studiums.
Praxisnahes Lernen
Im gesamten Studienverlauf sind Case Studies integriert, bei denen du praxisbezogene Aufgaben gemeinsam und oft in Kooperation mit regionalen Gesundheitsorganisationen bearbeitest. Die 13-wöchige Praxisphase im letzten Studienjahr ermöglicht die Anwendung der erworbenen Kenntnisse direkt in einer Institution des Gesundheitswesens.
Blended Learning mit Online- und Präsenzphasen fördert die Vereinbarkeit mit beruflichen oder familiären Verpflichtungen und unterstützt dein selbstgesteuertes, praxisnahes Lernen.
Unsere Praxispartner
Mit diesen Unternehmen im Gesundheitswesen stehen wir in engem und regelmäßigem Austausch:
- St. Elisabeth-Krankenhaus gGmbH, Salzgitter
- Krankenhaus Marienstift gGmbH, Braunschweig
- Techniker Krankenkasse Landesvertretung Niedersachsen, Hannover
- BKK Salzgitter
- Schaper & Brümmer GmbH & Co. KG
- weiter Praxiskontakte zur engeren Zusammenarbeit sind in Planung ...
Nach dem Bachelor
Du möchtest nach deinem Bachelorabschluss noch ein Masterstudium anschließen?
An der Fakultät Gesundheitswesen kannst du den konsekutiven Masterstudiengang Integriertes Versorgungsmanagement im Gesundheitswesen studieren.
Nützliche Links und Dateien
Ansprechpersonen
-
M.A. Doris Zweck
Fachstudienberatung für die Studiengänge
"Management im Gesundheitswesen B.A." und
„Integriertes Versorgungsmanagement im Gesundheitswesen M.A.“, Fakultät Gesundheitswesen
Gebäude G, Raum G323, Wolfsburg
-
Prof. Dr. Martin Frank
Studiengangsleitung Management im Gesundheitswesen B.A., Fakultät Gesundheitswesen
Gebäude G, Raum 117, Wolfsburg
-
Professorin Dr. Daniela Eidt-Koch
Praxisphasenbeauftragte für Management im Gesundheitswesen, Fakultät Gesundheitswesen