Direkt zum Inhalt


Fachkraft für demenzsensible Patientenversorgung

Zertifikat , Fakultät Gesundheitswesen , Wolfsburg

Derzeit leben in Deutschland über eine Million Menschen mit demenziellen Erkrankungen. Die Betreuung und Pflege dieser Personen stellt Pflegekräfte vor eine besondere Herausforderung. Um dieser Herausforderung gerecht zu werden und ein Verständnis für die Bedürfnisse und das subjektive Erleben von Menschen mit Demenz zu entwickeln, benötigen Pflegekräfte nicht nur ein hohes Maß an Geduld und Empathie, sondern vor allem vor allem demenzspezifische Kompetenzen.

Die Fakten im Überblick

Abschluss
Zertifikat
Fakultät
Gesundheitswesen
Veranstaltungsort
Wolfsburg
Veranstaltungsart
Präsenz, teilzeitgeeignet, berufsbegleitend, Blended Learning, weiterbildend
Zulassung
zulassungsfrei
Beginn
2026
Umfang
6 Monate
Kosten
1990 EUR

Doch nicht das Richtige gefunden?

Kein Problem. 

Zurück zur Studiengangssuche

Inhalte

Gemeinsam entwickeln wir Wege – ausgehend von einer wertschätzenden Grundhaltung auf Augenhöhe – wie durch personenzentrierte Interaktions- und Kommunikationsangebote auch in herausfordernden Situationen eine menschenwürdige Pflege sichergestellt und die Lebensqualität sowie Selbstbestimmung von Demenzerkrankten erhalten und verbessert werden kann.

Die Weiterbildung setzt sich aus zwei auch einzeln buchbaren Modulen zusammen. Die erfolgreiche Teilnahme an beiden Modulen und der abschließenden Prüfung führt zum Erwerb eines Hochschulzertifikats zur Fachkraft für demenzsensible Patientenversorgung.

Schwerpunkte:

  • Krankheitsbild der Demenz
  • Expertenstandard
  • Validation
  • Beziehungen mit Menschen mit Demenz gestalten
  • Personenzentrierter Ansatz
  • Umgang mit herausfordernden Situationen
  • Gesprächsführung
  • Kommunikationstechniken- und formen
  • Konflikttheorien, Methoden der Konfliktlösung
  • Kooperation im Team, Multiprofessionelle Teams
  • Anleitung und Beratung von Angehörigen

Teilnahmevoraussetzungen

Alle interessierten Fach- und Führungskräfte im Gesundheitswesen. Eine Hochschulzugangsberechtigung ist keine Teilnahmevoraussetzung.

Modulübersicht

Inhalte

Modul 1: Expertenstandard  ( Inhalte) 6 ECTS Wahlpflichtmodul

Das Deutsche Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege hat mit dem Expertenstandard „ Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz" wichtige evidenzbasierte Konzepte definiert. Beziehungen zählen zu den wesentlichen Faktoren, die aus Sicht von Menschen mit Demenz Lebensqualität konstituieren und beeinflussen. In diesem Weiterbildungsmodul werden die Grundlagen zu den Krankheitsbildern demenzieller Erkrankungen und den damit verbundenen Symptomen in den verschiedenen Stadien und die Auswirkungen auf die Identität und Alltagskompetenz hinterfragt.

Die inhaltlichen Schwerpunkte des Moduls sind:

  • Krankheitsbild der Demenz
  • Expertenstandard
  • Validation
  • Beziehungen mit Menschen mit Demenz gestalten
  • Personenzentrierter Ansatz
  • Umgang mit herausfordernden Situationen

Kommunikation in der demenzsensiblen Patientenversorgung ( Inhalte) 6 ECTS Wahlpflichtmodul

In diesem Weiterbildungsmodul erlangen Sie umfassendes Wissen über Kommunikationstechniken sowie über praktische Methoden zur Konfliktlösung. Sie erlernen, problembehaftete Situationen durch zielgerichtete Kommunikation auf Augenhöhe zu entschärfen. Hierbei wird die Zusammenarbeit im Team unterstützt sowie die multiprofessionelle Zusammenarbeit zur Betreuung Demenzerkrankter in den Blick genommen; dabei wird neben der Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen auch die Anleitung von Angehörigen differenziert.

Ziel ist es, in der Lage zu sein, einen professionelleren Umgang mit besonderen Situationen zu finden und alternative Kommunikationsstrategien aufzuzeigen, um personenzentrierte und individualisierte Lösung zu entwickeln und anzuwenden.

Die inhaltlichen Schwerpunkte des Moduls sind:

  • Überblick über Kommunikationstechniken- und formen
  • Gesprächsführung
  • Konflikttheorien, Methoden der Konfliktlösung
  • Kooperation im Team, Multiprofessionelle Teams
  • Anleitung und Beratung von Angehörigen

Termine

werden in Kürze veröffentlicht

Anrechnung erworbener Leistungen

Anrechnung erworbener Leistungen

Die im Rahmen des Programms erworbenen ECTS können, vorausgesetzt einer schulischen oder beruflichen Eignung und vorbehaltlich der Reakkreditierung, mit bis zu 12 Credit Points auf den Studiengang Angewandte Pflegewisseschaften angerechnet werden.

Für weitere Informationen zur Anrechnung wenden Sie sich gern an den Prüfungsausschuss per Mail pav-g​(at)​ostfalia.de (öffnet Ihr E-Mail-Programm) .

Kontakt