Direkt zum Inhalt


BWL online

Bachelor , Fakultät Handel und Soziale Arbeit , Suderburg

Du möchtest dich beruflich weiterentwickeln und karrieretechnisch durchstarten? Du möchtest einen Hochschulabschluss machen, aber im Job bleiben? 

Im Online-Studiengang Betriebswirtschaftslehre erhältst du eine fundierte betriebswirtschaftliche Grundlagenausbildung, die du flexibel neben Beruf oder Familie absolvierst. Die Studieninhalte bearbeitest du eigenständig auf der Lernplattform Moodle. Wöchentliche Live-Webkonferenzen am Abend sowie deren Aufzeichnungen vertiefen die Themen. Zwei bis drei Präsenztage pro Semester bieten Raum für Austausch. Wenn du vorher schon einmal studiert hast, prüfen wir welche Leistungen angerechnet werden können.

Die Fakten im Überblick

Abschluss
Bachelor of Arts (B.A.)
Studienort
Suderburg
Studienart
online, Vollzeit, teilzeitgeeignet, berufsbegleitend
Zulassung
zulassungsfrei
Beginn
Wintersemester
Umfang
6 Semester, 180 ECTS
Kosten
Semesterbeitrag (234 €), keine Studiengebühren

Global denken. Lokal Studieren.

Beste Chancen für deine Zukunft. Entscheide dich für BWL online am Campus Suderburg!

Zur Bewerbung

Details zum Studiengang

Tätigkeitsfelder

Tätigkeitsfelder

Mit einem Bachelorabschluss in Betriebswirtschaftslehre eröffnen sich dir vielfältige Tätigkeitsfelder in Industrie, Gewerbe, Verwaltung und bei sozialen Trägern. Du kannst dabei zum Beispiel in folgenden Bereichen aktiv werden:

  • Personalmanagement
  • Marketing und Vertrieb
  • Controlling
  • Rechnungswesen
  • Unternehmensberatung
  • und vielen anderen Bereichen

Studieninhalte

Studieninhalte

Im Online-Studiengang Betriebswirtschaftslehre lernst du praxisnah und flexibel, passend zu deinem Alltag. Über Moodle stehen dir alle Lernmaterialien zu jedem Modul bereit. Wöchentliche Live-Webvorlesungen sowie deren Aufzeichnungen unterstützen dich beim Verständnis der Inhalte. Präsenztermine finden gebündelt an Wochenenden statt und schaffen Raum für den persönlichen Austausch.

Du lernst zum Beispiel:

  • Wie du betriebswirtschaftliche Zusammenhänge analysierst und verstehst (z. B. Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsrecht)
  • Wie Rechnungswesen, Controlling und Finanzierung ineinandergreifen
  • Wie du Prozesse optimierst und unternehmerische Entscheidungen triffst  
  • Wie du Projekte, Personal- oder Logistikaufgaben organisierst  
  • Wie du mit Statistik, empirischer Forschung und Wirtschaftsinformatik arbeitest  
  • Wie Marketing, E-Business und nachhaltige Wirtschaftsentwicklung sich ergänzen können

Im Verlauf deines Studiums stehen dir Wahlpflichtfächer, ein Praxisprojekt und die Bachelorarbeit zur Verfügung, sodass du individuelle Schwerpunkte setzen kannst. So bist du gut auf vielfältige betriebswirtschaftliche Herausforderungen vorbereitet.

Studienkosten

Du zahlst bei uns nur den ermäßigten Semesterbeitrag von derzeit 234 Euro.

Hinzu kommen die Kosten für deine Ausstattung (Laptop/PC, Webcam und Headset), die Nutzung des Internets und die Reisekosten für die Teilnahme an Präsenz- und Prüfungsphasen.

Nach dem Bachelor

Nach deinem Bachelorabschluss kannst du in deinem aktuellen Beruf neue Aufgaben übernehmen und deine Karriere gezielt vorantreiben. Gleichzeitig erhöhst du deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt deutlich. Wenn du noch mehr erreichen möchtest, bietet sich auch ein weiterführendes Masterstudium an:

Studienverlauf

Der folgende Studienverlaufsplan zeigt dir eine mögliche Struktur, wie du dein Online-BWL-Studium auf sechs Semester verteilen kannst. Du bist dabei aber nicht an feste Zeitvorgaben gebunden: Du entscheidest selbst, in welchem Tempo du studierst und wann du welche Module belegst – passend zu deiner persönlichen Lebens- und Arbeitssituation.

Inhaltlich erwarten dich zunächst solide betriebswirtschaftliche Grundlagen, ergänzt durch praxisnahe Themen wie Projektmanagement, Unternehmensplanspiele oder Fallstudien. Im späteren Verlauf vertiefst du dein Wissen gezielt mit Wahlpflichtmodulen und sammelst im Praxisprojekt wertvolle praktische Erfahrung, bevor du dein Studium mit der Bachelorarbeit abschließt.

Studienverlaufsplan

1. Semester

Einführung in die ABWL (1. Semester) 5 ECTS Pflichtmodul

Das Modul vermittelt die wesentlichen Aspekte der Betriebswirtschaftslehre entlang der betrieblichen Funktionen und behandelt folgende Grundlagenschwerpunkte:

  • Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft
  • Gegenstand, Konzepte und Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
  • Unternehmen und Unternehmensführung
  • Marketing
  • Beschaffung
  • Produktion
  • Rechnungswesen und Controlling
  • Investition und Finanzierung
  • Organisation und Personal

Wirtschaftsmathematik (1. Semester) 5 ECTS Pflichtmodul

  • Einführung in die Logik
  • Mengenlehre und Zahlenkörper
  • Gleichungen und Ungleichungen
  • Summen und Produkte
  • lineare Gleichungssysteme und lineare Optimierung
  • Relationen und Funktionen, Eigenschaften und Graphen
  • Folgen und Reihen
  • einfache Zins-, Renten- und Tilgungsrechnung
  • einfache Differential- und Integralrechnung
  • nichtlineare Optimierung

Rechnungswesen I (1. Semester) 5 ECTS Pflichtmodul

  • Betriebliches Rechnungswesen: Definition, Bereiche des betrieblichen Rechnungswesens, Aufgaben des internen und externen Rechnungswesens, Teilaufgaben der Buchführung, Rechtsquellen für die Buchführung, Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung, Kodifizierung der GoB im HGB
  • Inventur, Inventar und Bilanz: Begriffsdefinitionen lt. HGB, Zeitpunkte der Inventur, Aufbewahrungsfrist, Inventurverfahren lt. HGB § 241, Gliederung des Inventars, Vermögen und Kapital, Bilanz, Gesetzliche Vorschriften für die Bilanzerstellung lt. HGB
  • Möglichkeiten der Bilanzveränderungen: Aktivtausch, Wesen, Bedeutung, Beispiele, Aktiv-Passiv-Mehrung, Wesen, Bedeutung, Beispiele, Aktiv-Passiv-Minderung, Wesen, Bedeutung, Beispiele, Passivtausch, Wesen, Bedeutung, Beispiele
  • Buchungssystematik: Auflösung der Bilanz in Konten, Von der Eröffnung der Bestandskonten bis zu deren Abschluss, Eröffnungs- und Schlussbilanzkonten, Der Buchungssatz, Begriffsklärung „Doppelte Buchführung“
  • Erfolgsvorgänge, Werkstoffverbrauchsermittlung: Erfolgsermittlung in der Buchführung, Werkstoffverbrauchsermittlung
  • Steuerbare Umsätze, Privatkonto: Steuerbare Umsätze lt. EStG, Privatbuchungen
  • Buchführungsorganisation: Kontenrahmen, Kontenplan, Buchführungsbücher, Belegarten und Belegbearbeitung
  • Buchungen im Absatz- und Beschaffungsbereich: Bezugs- und Vertriebskosten, Rabatte, Wandlungen und Minderungen, Skontibuchungen
  • Entgeltbuchungen
  • Abschreibungen: Abschreibungsverfahren, Zeitanteilige Abschreibung, Geringwertige Wirtschaftsgüter, Außerplanmäßige Abschreibungen, Anschaffungskosten, Nachträgliche Anschaffungskosten, Verkauf gebrauchter Anlagegüter
  • Jahresabschlussarbeiten: Rechnungsabgrenzung, Rückstellungen, Bewertung von Forderungen, Abschreibung von Forderungen, Einzel- und Pauschalwertberichtigungen
  • Auswertung der Rechnungslegung: Bilanzanalyse, Bilanzkennziffern, Grenzen der Auswertung

Volkswirtschaftslehre I (1. Semester) 5 ECTS Pflichtmodul

  • Erste ökonomische Grundgedanken
  • Haushaltstheorie
  • Unternehmenstheorie
  • Elastizität von Nachfrage und Angebot
  • Die Funktionsweise von Märkten
  • Markt und Staat

Wissenschaftliches Arbeiten (1. Semester) 5 ECTS Pflichtmodul

Das Modul umfasst insbesondere folgende Schwerpunkte: 

  • Selbstreflexion bezüglich des akademischen Lernens (Lerntypen und Lerntechniken)
  • Reflexion wissenschaftsbezogener Aspekte, z. B. analytisches Denken, Formen wissenschaftlicher Argumentation, Erschließung, Interpretation und Kritik wissenschaftlicher Texte, Stellenwert verschiedener Publikationsformen wie Monographien, Handwörterbücher, Lexika, Fachzeitschriften etc. und die Bedeutung von Quellen und Belegen
  • Lernen und Einüben studienbezogener Techniken (z. B. Mitschriften, Bibliotheksnutzung, Recherchen, Exzerpieren, Zitieren, Präsentieren, Diskussionen auf wissenschaftlicher Basis u. ä.)
  • Thematisierung und Erprobung von Formen eigener Texterstellung (schriftliche Ausarbeitung) und Präsentationsformen und deren Qualitätskriterien.

Business English (1. Semester) 5 ECTS Pflichtmodul

Die Lehrinhalte dieses Modules gliedern sich in zwei Teilbereiche. Zum einen die spezifischen Themen und das Fachvokabular der Geschäftswelt und zum anderen die grundlegenden sprachlichen Fähigkeiten. Jeder Themenbereich betrachtet die typischen Fachvokabeln, Floskeln und Redewendungen. Bestimmte Themenbereiche eignen sich besonders gut, um die grammatikalischen Facetten der Sprache zu üben. Die Vermittlung der beiden Teilbereiche lässt sich auf diese Weise miteinander verbinden und das Sprachniveau wird von Kapitel zu Kapitel verbessert. 

Deine Vorteile bei uns

Informationsschild der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften am Campus Suderburg mit Campusplan im Vordergrund; im Hintergrund ist ein moderner Gebäudeeingang sowie Grünflächen zu sehen.

+ Keine Studiengebühren

+ Bachelorabschluss einer staatlichen Hochschule

+ Zeitliche Flexibilität

+ Live Onlinelehrveranstaltungen mit Aufzeichnung

+ Online-Lernumgebung mit allen Lernmaterialien inklusive

+ Intensive Betreuung und direkter Kontakt

+ Erfahrene Lehrende

+ Kein NC

Nützliche Links und Dateien

Du hast noch Fragen?

Unsere Zentrale Studienberatung (ZSB) unterstützt dich gerne!

Gebäude Am Exer 45, Raum 101 -105

Auch telefonisch beantwortet dir unsere ZSB gerne deine Fragen:

Montag, Dienstag und Donnerstag: 9:00 - 15:30 Uhr

Mittwoch: 13:00 - 15:30 Uhr

Freitag und vor Feiertagen: 9:00 - 12:00 Uhr

 

www.ostfalia.de/zsb