Direkt zum Inhalt


Ringvorlesung Nachhaltigkeit 2025: Entdecke deinen Zukunftsgeist!

Aktuelles , , Hochschulentwicklung und Qualitätsmanagement, Wissens- und Technologietransfer (WTT)

Die Neuauflage der Ringvorlesung Nachhaltigkeit startet im Oktober

Das Projekt Nachhaltige Ostfalia (NachOs) setzt im Wintersemester 2025/26 die erfolgreiche Vortragsreihe zum Thema Nachhaltigkeit unter dem diesjährigen Motto „Entdecke deinen Zukunftsgeist!“ fort und lädt alle interessierten Studierenden, Hochschulangehörigen und Bürger:innen zur Teilnahme ein. Das NachOs-Team konnte für dieses Event wieder namhafte Expert:innen aus Wirtschaft und Forschung gewinnen. Den Startschuss für die Ringvorlesung gibt am 1. Oktober 2025 Dr. Aida Gonzalez-Mellado (Nordzucker AG) mit einem Vortrag über das Umweltmanagement in der Lebensmittelindustrie.

„Wir möchten unserem Publikum eine große Bandbreite an Ideen und Impulsen für die aktive Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft bieten – und zugleich den Austausch untereinander fördern“, sagt Matthias Dickel, Spezialist für Nachhaltigkeitsmarketing im NachOs-Team. Neben Expert:innen aus der Praxis - darunter die Unternehmerin Lucie Töpfer sowie Lisa Vieweg von Google - bereichern auch renommierte Wissenschaftler:innen wie Prof. Dr. Niko Paech (Universität Siegen) und Prof. Dr. Anabel Ternès von Hattburg (SRH University) das Programm.

Die Ringvorlesung findet in der Regel mittwochs statt und wird durch zwei Thementage der Campusmesse Green Ostfalia aufgelockert. Spannende Aktionen der studentischen Unterstützer:innen des NachOs-Projektes ergänzen das Programm. Ein weiteres Highlight wird der Doppelvortrag der Professoren Jan Büchsenschuß und Christoph Menzel sein, die dem Publikum ihre Visionen für eine zukunftsfähige Stadt- und Verkehrsentwicklung nahebringen werden.

Es gibt noch eine Neuerung gegenüber der letzten Ringvorlesung: Die Studierenden der Ostfalia haben erstmalig die Chance, für die Ringvorlesung 5 Credit Points (ECTS) zu erwerben. Die Anmeldung der Studierenden erfolgt dann über Moodle: https://moodle.ostfalia.de/course/view.php?id=14271 (externer Link, öffnet neues Fenster). Interessierte, die sich nicht für eine Prüfung anmelden,  aber  bestimmte Vorlesungen online verfolgen möchten, können sich über den Big Blue Button anmelden: https://vc2.sonia.de/b/fra-jza-n0k-uqe (externer Link, öffnet neues Fenster)

Das NachOs-Projekt der Ostfalia Hochschule besteht seit dem Juni 2023 und wird durch das Land Niedersachsen im Rahmen des Programms „Spitzenforschung für Niedersachsen“ gefördert. Das Ziel ist die Vernetzung und Unterstützung von Nachhaltigkeitsaktivitäten in den Bereichen Lehre, Forschung, Transfer, Betrieb und Governance.

Anmeldung zur Ringvorlesung für externe Besucher

Anmeldung Ringvorlesung

Kontaktformulare und E-Mail-Kontakt

Auf unserer Internetseite sind Kontaktformulare vorhanden, welche für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden können. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Die Inhalte der E-Mail-Postfächer, die mit einer Funktionsadresse versehen sind, können gegebenenfalls von mehreren Personen aus der jeweiligen zugehörigen Organisationseinheit gelesen werden. Funktionsadressen sind erkenntlich daran, dass sie nicht auf den Namen einer natürlichen Person lauten.

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

Ansprechperson

Matthias Dickel M.A., Dipl.-Kfm.

Projektmitarbeiter Hochschultransformation - Nachhaltige Ostfalia

Hochschulentwicklung - QM

 

∗ Nachhaltigkeitskommunikation und Sustainable Marketing

∗ Nachhaltigkeitscontrolling/Green Controlling (CSRD/ESRS)

∗ Zukunftsfähige Unternehmens- und Organisationsentwicklung