Direkt zum Inhalt


Aktuelles aus dem LFF

Herzlich willkommen auf der News-Seite des Lehr- und Forschungsgebiets Fahrzeugsicherheit (LFF). Hier werden Sie vorwiegend aktuelle Einblicke in unsere aktuellen Forschungsarbeiten, aber auch in allgemeine Themen rund um das LFF erhalten. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen.

2025

Juli 2025 - Veröffentlichung in Journal of Advances in Information Technology

JAIT Publikation
JAIT Publikation

Unsere Publikation zum Degradationsverhalten Lidar-basierter Objekterkennung unter Regeneinfluss wurde in dem Journal of Advances in Information Technology (JAIT) veröffentlicht und kann unter folgendem Link eingesehen werden:
https://www.jait.us/show-256-1725-1.html (externer Link, öffnet neues Fenster)
Die zugrundeliegenden Forschungsarbeiten wurden von der Japan Society for the Promotion of Science (JSPS) sowie dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und dem Land Niedersachsen finanziert. Letztere erfolgte im Rahmen des EFRE-Innovationsverbunds GESAL.

Juni 2025 - Vortrag auf der Ecomobility@Eurobike

Auf der Ecomobility hielt Roland Marciniak einen Vortrag zu sicherheitsrelevanten Aspekten von Kleinstfahrzeugen und leistete damit einen fachlichen Beitrag zur Weiterentwicklung der Mikromobilität im urbanen Raum.

Vortrag auf der Ecomobility@Eurobike
Vortrag auf der Ecomobility@Eurobike

Juni 2025 - Publikation auf der ICD2025

Publikation auf der ICD2025
Publikation auf der ICD2025

Im Rahmen der Konferenz ICD2025 in Rom wurde die Studie „Methodology and Test Design of the Measurement Technique of the Penetration Depth of Microneedles for Skin Treatment“ vorgestellt, welche in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Dermaroller GmbH erarbeitet wurde.

Juni 2025 - Konferenzbeitrag auf der ICCEE in Singapur

Auf der 18. International Conference for Computer and Electrical Engineering (ICCEE) in Singapur hielt Christoph Rohmann einen Vortrag zum Degradationsverhalten von Lidar-basierter Objekterkennung unter dem Einfluss von modelliertem Regen. Der Vortrag war Bestandteil einer Journal-Publikation in dem Journal for Advances in Information Technology (JAIT). Neben dem Vortrag moderierte Rohmann als Session Chair die Session „Intelligent Image Analysis and Processes“. 

Christoph Rohmann auf der ICCEE 2025
ICCEE Konferenz

Juni 2025 - Lehrexport und Forschungskooperationen mit der CDHAW

Campus der Tongji University
Tongji University Campus

Im Rahmen der Kooperation zwischen der Ostfalia und der Chinesisch-Deutschen Hochschule für angewandte Wissenschaften (CDHAW) an der Tongji Universität reiste Christoph Rohmann nach Shanghai, um an der CDHAW eine Vorlesung zum Thema Batteriesicherheit in elektrischen Fahrzeugen zu halten. Neben dem Lehrprogramm tauschte sich Rohmann mit Forschenden der Tongji Universität zu Kollaborationsmöglichkeiten im Kontext des autonomen Fahrens aus. Es sind bereits erste gemeinsame Publikationen in Planung.

März 2025 - Forschungsprojekt GESAL Kick-Off

Am 05.03.2025 fiel der Startschuss für das Forschungsprojekt GESAL – Ganzheitlicher Entwicklungsleitfaden für ein umsetzbares Sicherheits- und Automatisierungskonzept für Landmaschinen. Unter der Leitung von Prof. Dr. Harald Bachem lud das IFBW zum Projektauftakt ein. Die Organisation übernahmen Silas Scholz und Christoph Rohmann.

Mitwirkende Partner:
Ostfalia Hochschule, TU Braunschweig, TU Clausthal sowie Industrie- und Verbandsvertreter wie dSPACE, AMAZONEN-WERKE, AGCO, KRONE, KTBL, VDI e.V. und die AEF.
Drei Workshops gaben erste Impulse:
•    Code of Practice: Branchenstandards zur Automatisierung (S. Scholz, T. Hubert)
•    Worst-Case-Szenarien: Technische Risiken (L. Gerloff, S. Walther)
•    AI Act meets AgriTech: Rechtlicher Rahmen für autonome Systeme (T. Hubert)
 

GESAL Kick-Off Termin
GESAL Kick-Off Termin

2024

Dezember 2024 - Besuch von Studierenden aus Rotterdam

Besuch aus Rotterdam
Gruppenbesuch aus Rotterdam

Unter dem Dach der bestehenden Hochschulkooperation besuchten Studierende der Hogeschool Rotterdam das Institutsgebäude und nahmen an einer Führung durch die Räumlichkeiten und Prüfstände teil; darüber hinaus absolvierte Herr Jacco van Nieuwaal im Wintersemester 2024 unter der Betreuung von Roland Marciniak ein Praktikum mit dem Schwerpunkt auf Fallturmversuchen an CFK-Crashtubes zur Validierung des Crashverhaltens.

November 2024 - Abschluss des Forschungsprojekts Safe(F)light

Im Fokus des Projekts „Safe(F)Light“ stand die Entwicklung eines sicherheits- und gewichtsoptimierten Sitzgestells, eines adaptiven, energieabsorbierenden Gurtsystems sowie einer simulationsgestützten Validierungsmethode zur Effizienzsteigerung im Zulassungsprozess – mit dem Ziel, die Sicherheit bei Abstürzen in Kleinflugzeugen und UAM-Systemen signifikant zu erhöhen. Die Projektabschlussveranstaltung fand im November 2024 an der Ostfalia Hochschule in Wolfsburg statt. 

Gruppenfoto vor dem Fallturm

Oktober 2024 - WindMate Präsenztermin

WindMate Präsenztermin
WindMate Präsenztermin

Im Rahmen des Forschungsprojekts WindMate fand im Oktober 2024 ein Projekttreffen an der Ostfalia Hochschule in Wolfsburg statt. Ziel des Vor-Ort-Termins war der intensive Austausch zu den Systemkomponenten und Schnittstellen des geplanten Starkwind-Warnsystems. Neben der Vorstellung der bisherigen Ergebnisse stand auch das persönliche Kennenlernen sowie die direkte Zusammenarbeit mit dem Projektpartner Ventus im Fokus, wodurch die enge Kooperation weiter gestärkt werden konnte.

September 2024 - 13. DIQ-Symposium - Fahrzeugkarosserien im Wandel der Zeit

Seit vielen Jahren ist Prof. Harald Bachem wissenschaftlicher Leiter und Moderator des DIQ-Symposiums welches jährlich im Vorfeld der KÜS-Jahreshauptversammlung stattfindet. Im Jahr 2024 stand am Tagungsort Ingolstadt die Entwicklung der Fahrzeugkarosserie vor dem Hintergrund der zunehmenden Elektrifizierung der Fahrzeuge im Fokus. Die Bedeutung der passiven Fahrzeugsicherheit in der Fahrzeugentwicklung wurde u.a. anhand eines Vortrags von Volkswagen zu den Kernthemen der Sicherheitsentwicklung des ID.7 aufgezeigt.

13. DIQ-Sympsoium
13. DIQ-Symosium

Juli 2024 - Forschungsdiskussionen an der Nagoya University in Japan

Gruppenfoto vor der Nagoya University
Podium Forschung Nagoya University

Während seines Forschungsaufenthalts in Japan nahm Christoph Rohmann an einem Podium zum Thema Autonomes Fahren an der Nagoya University in Nagoya teil. Organisiert wurde der forschungsbezogene Austausch von Dr. Naoki Akai, der sich an der Nagoya University mit Fragen des autonomen Fahrens auseinandersetzt. Neben weiteren Vertretern der Nagoya University nahm Dr. Shigemichi Matsuzaki von dem Research Frontier Center der Toyota Motor Corporation teil. Der wissenschaftliche Diskurs zeigte viele Schnittstellen auf, die perspektivisch auch in gemeinsamen Forschungsprojekten ausgebaut werden sollen.

Juni 2024 - Forschungsaufenthalt in Japan

Im Rahmen des von der Japan Society for the Promotion Science (JSPS) geförderten JSPS Summer Programs absolvierte Christoph Rohmann einen neunwöchigen Forschungsaufenthalt an der Toyohashi University of Technology (TUT) in Toyohashi, Japan. Während dieser Zeit beschäftigte sich Rohmann in dem Active Intelligent Systems Laboratory (AISL), geleitet durch Professor Jun Miura, mit dem Degradationsverhalten Lidar-basierter Objekterkennung unter dem Einfluss von Regen.

JSPS Summer Program
JSPS Summer Program