Direkt zum Inhalt


Neue Publikation zum Thema Digitale Tools in der Qualifikation von Pflegefachberufen

Aktuelles , , Fakultät Gesundheitswesen

von L. Hinsche, Prof. Dr. habil. M. Hasseler (beide Ostfalia), T. Tischendorf und Prof. Dr. T. Schaal (beide Westsächsische Hochschule Zwickau)

Die fortschreitende Digitalisierung der Arbeitswelt eröffnet vielfältige Chancen und Möglichkeiten für eine Neustrukturierung und Organisation von Arbeitsprozessen. Die Einbindung digitaler Tools im Gesundheitswesen wird in verschiedenen Gesetzesentwürfen thematisiert, um auch in diesem Bereich eine Arbeitserleichterung und Zeitersparnis zu ermöglichen. Um eine adäquate Nutzung digitaler Tools durch Pflegende zu gewährleisten, ist eine Integration der Inhalte zur Digitalisierung in der Pflege in die Ausbildungscurricula unerlässlich. Da die Ausbildung in der Pflege föderal strukturiert ist, existieren keine bundesweiten Erhebungen zur Nutzung digitaler Tools in der Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann. 

Im Rahmen dieses Scoping Reviews wurde untersucht, ob Forschungsergebnisse zur Nutzung digitaler Tools in der Qualifikation in der Pflege vorliegen.

Der Beitrag ist in der Zeitschrift Pflege & Gesellschaft (externer Link, öffnet neues Fenster) zu lesen.