
Prof. Dr. Peter Riegler
Gebäude Am Exer 2, Raum 059, Wolfenbüttel
Sprechzeiten (Präsenz oder online): Nach Vereinbarung (Terminbuchung (externer Link, öffnet neues Fenster)), während der Vorlesungszeit auch Donnerstag 13:00-14:00 in Präsenz
Vita
- 2021 - 2025
Leitung des Bayerischen Zentrums für Innovative Lehre - seit 2002
Professor an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften - 1998 - 2002
Senior Scientist, ABB Corporate Research, Heidelberg - 1997 - 1998
System Engineer, Ericsson Eurolab, Nürnberg - 1997
Dr. rer. nat., Julius Maximilians Universität Würzburg - 1995 - 1996
Consultant, Bell Laboratories, Murray Hill, NJ, USA - 1995
Diplom, Julius Maximilians Universität Würzburg - 1993
M.Sc., University of New Mexico, USA
Auszeichnungen und Ehrungen
- 2022
Hochschulperle des Stifterverbands für das Raum- und Lehrkonzept "SCALE-UP-Räume" (zusammen mit Prof. Dr. Claudia Schäfle, TH Rosenheim) - 2019
ars legendi Preis für Lehre als wissenschafltliche Tätigkeit - 2011
Professor des Jahres, Unicum Beruf
campusmerge Award - 1999
Wissenschaftspreis der Unterfränkischen Gedenkjahrstiftung - 1998
W.C. Röntgen Award, Julius Maximilians Universität Würzburg - 1996
W.C. Röntgen Award, Julius Maximilians Universität Würzburg - Fellow of Studienstiftung des Deutschen Volkes
Lehre
im aktuelle Semester
- Diskrete Strukturen
- Grundlagen der Mathematik
- Wikis, Wikipedia, Wissensmanagement
Forschungsinteressen
Um 2005 herum habe ich mich nach einer tiefen Lehrkrise entschlossen, Lehre zu meinem Forschungsgebiet zu machen. Seitdem ist der Hörsaal mein Labor.
Eine, meine Arbeit tragende Erkenntnis ist, dass Lerninhalte schwer sind – für Studierende, nicht für Lehrende (meistens …). Ausgehend von der Erforschung studentischer Fehlkonzepte in MINT-Disziplinen haben sich meine Interessen erweitert auf alles, was studentischem Lernen im Wege steht. Im Jargon des Decoding the Disciplines werden solche Hürden als Bottlenecks bezeichnet. Interessierten Personen empfehle ich z.B. die Lektüre des Themenheftes der Didaktiknachrichten (externer Link, öffnet neues Fenster), Stöbern im Decoding Wiki (externer Link, öffnet neues Fenster) und die Teilnahme am hochschulübergreifenden Arbeitskreis Decoding (externer Link, öffnet neues Fenster).
In der frühen Phase meiner "Labortätigkeit im Hörsaal" stand die Entwicklung rechnergestützter Übungsaufgaben im Vordergrund, die die Korrektheit studentischer Antworten automatisch überprüfen. Der Zweck solcher Aufgaben hat sich für mich über die Jahre erweitert, wenn nicht sogar gewandelt - von "die Studierenden müssen mehr üben!" zu "ich brauche Instrumente, um studentische Schwierigkeiten zu identifizieren". Geblieben ist ein Interesse an wirksamen elektronischen Werkzeugen für die Lehre und eine fruchtbare Zusammenarbeit mit dem LON-CAPA-Netzwerk (externer Link, öffnet neues Fenster). Parallel habe ich eine hoffentlich gesunde Skepsis gegenüber immer wiederkehrenden elektronischen Heilsversprechungen entwickelt.
Die Lehrseite meiner Forschung zu studentischen Fehlkonzepten ist die Förderung von Konzeptverständnis in der Lehre und die Erforschung der Wirksamkeit entsprechender Lehrinnovationen. Hier interessieren mich besonders forschungsbasierte Lehrinterventionen wie Just in Time Teaching, Peer Instruction (externer Link, öffnet neues Fenster) und SCALE-UP. Letzteres hat mich von der Bedeutung des Raumes als dritten Pädagogen überzeugt und hat dazu geführt, dass meine Arbeitsgruppe sich in den letzten Jahren viel mit Raumgestaltung und deren Wirksamkeit für studentisches Lernen beschäftigt hat.
Aktuell arbeite ich an der Trennung von Bewertung und Beschreibung des Lernzielerreichungsgrads in Prüfungen. Begrifflich ist das ziemlich sperrig. Ich suche weiterhin nach einer eingängigeren Bezeichnung für "Beschreibung des Lernzielerreichungsgrads". Der Punkt ist: Wenn wir an Hochschulen wirklich lernzielorientiert lehren und prüfen wollen, kann das Ergebnis einer Prüfung nicht alleine in einer Bewertung bestehen (mathematisch formuliert: in der Abbildung von Studierenden auf Noten). Eine Note sagt nichts darüber aus, welche Lernziele geprüft und zu welchem Grad sie erreicht wurden.

Publikationen
Quantum Optics
- Peter Riegler, Krzysztof Wódkiewicz: Phase space representation of operational phase operators, Phys. Rev. A 49, 387 (1994)
- Berthold-Georg Englert, Krzysztof Wódkiewicz, Peter Riegler: Intrinsic phase operator of the Noh-Fougères-Mandel experiments, Phys Rev. A 52, 1704 (1995)
Neural Networks
- Michael Biehl, Peter Riegler: On-Line Learning with a Perceptron, Europhys. Lett. 28, 525 (1994)
- Peter Riegler, Michael Biehl, Sara A. Solla, Carmela Marangi: On-line learning from clustered input examples, Proceedings of the 7th Italian Workshop on Neural Nets, M. Marinaro and R. Tagliaferri (eds.), World Scientific, 1995
- Carmela Marangi, Sara A. Solla, Michael Biehl, Peter Riegler: Off-line supervised learning from clustered input examples, Proceedings of the 7th Italian Workshop on Neural Nets, M. Marinaro and R. Tagliaferri (eds.), World Scientific, 1995
- Michael Biehl, Peter Riegler, Martin Stechert: Learning from Noisy Data: An Exactly Solvable Model, Phys. Rev. E 52, R4624 (1995)
- Peter Riegler, Michael Biehl: On-line backpropagation in two-layered neural networks, J. Phys. A: Math. Gen. 28, L507 (1995)
- Michael Biehl, Peter Riegler, Christian Wöhler: Transient dynamics of on-line learning in two-layered neural networks, J. Phys. A: Math. Gen. 29, 4769 (1996)
- Peter Riegler, Sebastian Seung: Statistical mechanics of Vapnik-Chervonenkis entropy, Phys. Rev. E 55, 3283 (1997)
- Mauro Copelli, Ralf Eichhorn, Osame Kinouchi, Michael Biehl, Roberta Simonetti, Peter Riegler, Nestor Caticha: Noise Robustness in Multilayer Neural Networks, Europhys. Lett. 37, 427 (1997)
- Michael Biehl, Peter Riegler: Comment on "On-line Gibbs learning", Phys. Rev. Lett. 78, 4305 (1997)
- Peter Riegler: Dynamics of On-line Learning in Neural Networks, Tectum Verlag, Marburg, 1997
- Dominik Endres, Peter Riegler: Learning Dynamics on Different Time Scales, J. Phys. A: Math. Gen. 32, 8655 (1999)
- Michael Biehl, Nestor Caticha, Peter Riegler: Statistical Mechanics of On-line Learning, in M. Biehl, B. Hammer, M. Verleysen (eds.): Similarity bases clustering, Springer Lecture Notes Artificial Intelligence Vol. 5400 (2009)
Sensors, Automation and Control
- Armin Gasch, Peter Riegler, Steve Powell: In-line metering using a radio frequency resonator, Proceedings of the 4th International Symposium on Fluid Flow Measurement (IS2FM), Denver, Colorado (1999)
- Alexander Fay, Peter Riegler, Ziad Mouneimne: A simulation framework for railway system electromagnetic compatibility assessment, Transport Systemes 2000, E. Schnieder und U. Becker (eds.), IFAC, 2000
- Francesco Romano, Gianfranco Cao, Alexander Fay, Peter Riegler, Ziad Mouneimne, Anders Jenry Petersen: Integration of time-domain simulation models of vehicles and components, Proceedings of COMPRAIL 2000, Bologna, Italien
- Peter Riegler, Nestor Caticha: MaxEnt Queries and Sequential Sampling, in: Bayesian Inference and Maximum Entropy Methods in Science and Engineering, A.Mohammad-Djafari (ed.), AIP Press, 2001
- Peter Riegler: A Statistical Physics Perspective of Acoustic Echo Control, Proceedings of the International Workshop on Acoustic Echo and Noise Control, Darmstadt, 2001
- Peter Riegler: Pitfalls of Advanced Data Analysis for Soft Sensors, ITG/GMA Fachtagung Sensoren und Mess-Systeme 2002
- Peter Riegler, Armin Gasch: Novel Multiphase Meter based on a Radio Frequency Resonator, ITG/GMA Fachtagung Sensoren und Mess-Systeme 2002
- Peter Riegler: Goldene Regeln für Modellierung und Datenanalyse in der Sensorentwicklung, atp Automatisierungstechnische Praxis 6/2002
- Axel Rossberg, Jens Timmer, Peter Riegler, Frank Buhl, Jörg Herwig: Detection of improper mounting conditions from the sensor signal of vortex flowmeters, Proceedings of the Flomeko 2003
- Axel Rossberg, Peter Riegler, Frank Buhl, Jörg Herwig, Jens Timmer: Detection of improper installation from the sensor signal of vortex flowmeters, Journal of Flow Measurement and Instrumentation 15, 29 (2004)
- Jörg Herwig, Peter Riegler, Axel Rossberg, Kilian Bartholomé, René Friedrichs: Diagnosis in Flow: Diagnostic Functionalities for Vortex Flowmeters, ITG/GMA Fachtagung Sensoren und Mess-Systeme 2004
- Armin Gasch, Peter Riegler, Steve Powell: Continuous Crude Oil Characterization by a Radio Frequency Resonator, Technisches Messen 71 (2004) 9
Scholarship of Teaching and Learning
- Peter Riegler: Computer Aided Assessment: Was ist machbar?, Wismarer Frege-Reihe, Heft 01/2005, Hrsg.: D. Schott, Wismar 2005
- Peter Riegler: Die gegenwärtigen Grenzen von Computer Aided Assessment, Global Journal of Engineering Education 9, 3 (2005)
- Ingrid Mengersen, Peter Riegler: Computerunterstützte Mathematiktests im Informatikstudium, in M. Mühlhäuser et al. (eds.): Proceedings DeLFI 2006, 4. e-Learning Fachtagung Informatik, Lecture Notes on Informatics, Gesellschaft für Informatik (2006)
- Peter Riegler: Anreizsysteme für die Teilnahme an lehrveranstaltungsbegleitenden Übungen - ein Erfahrungsbericht,Wismarer Frege-Reihe, Heft 05/2006, Hrsg.: D. Schott, Wismar 2006
- Susanne Bellmer, Gerd Kortemeyer, Peter Riegler: Computerbewertete Übungen in mathematischen, technischen und naturwissenschaftlichen Grundlagenfächern, in H.-J. Appelrath, L. Schulze (eds.): Auf dem Weg zu exzellentem E-Learning - Kooperation und Vernetzung der Hochschullehre in Niedersachsen, Waxman Verlag (2009)
- Susanne Bellmer, Gerd Kortemeyer, Peter Riegler, Gerd von Coelln: Project Report: VITA - Virtual Teaching Assistant, eleed e-learing and education, No. 5 (2009)
- Gerd Kortemeyer, Peter Riegler: Automatisch bewertete Übungsaufgaben und Übungsmaterialien, dnh - Die Neue Hochschule, Band 50, Heft 2/09, 34-37 (2009)
- Gerd Kortemeyer, Peter Riegler: Large-Scale E-Assessments, Prüfungsvor- und -nachbereitung. Erfahrungen aus den USA und aus Deutschland, Zeitschrift für E-Learning, 1/2010, 8-22 (2010)
- Peter Riegler: Towards Mathematics Education Research - Does Physics Education Research serve as a model? Proceedings of the 15th MWG Seminar and 8th GFC Workshop, Wismar 2010
- Stefan Bisitz, Juliane Wenzel, Peter Riegler: Content Sharing bei elektronischen Assessments, Proceedings DeLFI 2010, 8. e-Learning Fachtagung Informatik, 3/2010
- Peter Riegler, Gerd Kortemeyer: Mehrwert freier elektronischer Übungsaufgaben in MINT-Fächern, Zeitschrift für E--Learning, 3/2010
- Peter Riegler, Gerd Kortemeyer: Gender Differences in Computer Aided Assessments Wismarer Frege-Reihe, Heft 03/2010
- Peter Riegler: Mathematikveranstaltungen gekleidet in Physik-Konfektionsware, in M. Zimmermann, C. Bescherer & C. Spannagel (Hrsg.), Mathematik lehren in der Hochschule - Didaktische Innovationen für Vorkurse, Übungen und Vorlesungen.
Hildesheim: Franzbecker, 2012 - Peter Riegler: Just in Time Teaching. Wer liest und wer lehrt an der Hochschule? in F. Waldherr und C. Walter (Hrsg.): Forum der Lehre 2012 - Wissen, Können, verantwortlich Handeln, 2012
- Peter Riegler: Students’ Conceptions of Nothingness and their Implications for a Competency driven Approach to Curriculum, Proceedings of the 16th SEFI MWG Seminar, Salamanca 2012
- Peter Riegler: Interaktion im Hörsaal - Die Publikumsfrage, Die Neue Hochschule, 4/2012, Uta Priss, Peter Riegler, Nils Jensen: Using FCA for Modelling Conceptual Difficulties in Learning Processes, International Conference on Formal Concept Analysis, Leuven, Belgien, 2012
- Peter Riegler: Students’ conceptions of nothingness and their implications for a competency-driven approach to the curriculum, Teaching Mathematics and its Applications 32 (2), 2013
- Peter Riegler: Peer Instruction, in Krüger, M., Schmees, M.: E-Assessments in der Hochschullehre. Einführung, Positionen & Einsatzbeispiele. Peter Lang Verlag, Reihe Psychologie & Gesellschaft, Frankfurt a. M., 2013
- Peter Riegler: Just in Time Teaching, in Krüger, M., Schmees, M.: E-Assessments in der Hochschullehre. Einführung, Positionen & Einsatzbeispiele. Peter Lang Verlag, Reihe Psychologie & Gesellschaft, Frankfurt a. M., 2013
- Stefan Dröschler, Gerd Kortemeyer, Peter Riegler: „Openess“: Weniger ist mehr?, Zeitschrift für Hochschulentwicklung 8 (4), 2013
- Anika Fricke, Peter Riegler: Mehr Prüfen als nur Algorithmen - alternative Prüfungsaufgaben für die Mathematik, Tagungsband zum 1. HDMINT Symposium, Nürnberg, 2013
- Peter Riegler, Nils Jensen: HochschulFACHdidaktische Schulung für Lehrende, in Philipp Pohlenz und Antje Oppermann: Exzellenz - Pakt - Lehre. Universitätsverlag Weber, Bielefeld, 2013
- Stefan Dröschler, Peter Riegler: Good Practice Methoden: Formative Assessments, in Valerie Stehling, Katharina Schuster, Ursula Bach, Anja Richert und Ingrid Isenhardt: Vorlesbar. Methodenhandbuch für Vorlesungen mit großen Hörerzahlen, Aachen, 2013
- Stefan Dröschler, Ina Nielsen, Peter Riegler, Michael Kamps: Elektronische Prüfung - mehr eine Prozess- als Technologiefrage, Die Neue Hochschule, 1/2014
- Peter Riegler: Einsatz von Clickern in der Lehre, LEHRE LADEN - Downloadcenter für inspirierende Lehre, Universität Bochum, 2014
- Kathrin Gläser, Peter Riegler: How to evaluate bridge courses? - The risk of false positives, Proceedings of the 16th SEFI MWG Seminar, Dublin 2014
- Peter Riegler: Schwellenkonzepte, Konzeptwandel und die Krise der Mathematikausbildung, Zeitschrift für Hochschulentwicklung 9 (4), 2014
- Kathrin Gläser, Peter Riegler: Beginning students may be less capable of proportional reasoning than they appear to be, Teaching Mathematics and its Applications, 34(1), 2015.
- Peter Riegler, Studierenden zuhören, in Heidi Schelhowe, Melanie Schaumburg & Judith Jasper (Hrsg.): Academic teaching within and across disciplines. (Reihe „Motivierendes Lehren und Lernen an Hochschulen“). UniversitätsVerlagWebler: Bielefeld 2015.
- Claudia Walter, Peter Riegler: Perspektiven auf Wandel: Conceptual Change, Change Management, Change Leadership - eine Synthese, in T. Brahm, T. Jenert & D. Euler (Hrsg.): Pädagogische Hochschulentwicklung: von der Programmatik zur Implementierung. Wiesbaden et al.: Springer VS Verlag. 2016
- Sebastian Wirthgen, Kathrin Munt, Peter Riegler: Kontinuität statt Einzelevent - ein semesterbegleitendes hochschuldidaktisches Weiterbildungsangebot in M. Merkt, Ch. Wetzel & N. Schaper (Hrsg.): Professionalisierung der Hochschuldidaktik. Bielefeld, W. Bertelsmann Verlag, 2016
- Peter Riegler: Fostering Literacy in and via Mathematics, Zeitschrift für Hochschulentwicklung 11(2), 2016
- Peter Riegler: Wege und Holzwege der Mathematikdidaktik für Absolvierende der MINTStudiengänge an den Hochschulen, in Stephan Schaede (Hg.): Mathematik in den MINTStudiengängen im norddeutschen Raum Herausforderungen und Lösungsansätze am Übergang von der Schule zur Hochschule, Loccumer Protokoll 68/15, Rehburg-Loccum 2016
- Peter Riegler, Andreas Simon, Marcus Prochaska, Christian Kautz, Rebekka Bierwirth, Susan Hagendorf, Gerd Kortemeyer: Using Tutorials in Introductory Physics on Circuits in a German University Course: Observations and Experiences, Phys. Educ. 51 (2016) 065014
- Stefan Dröschler, Peter Riegler, David Pace: Decoding group activities in interactive teaching in K. Mårtensson et al. (Hrsg.): Transforming patterns through the scholarschip of teaching and learning, 2017
- Peter Riegler: Helping students conceptualize definition in K. Mårtensson et al. (Hrsg.): Transforming patterns through the scholarschip of teaching and learning, 2017
- Jutta Abulawi, Isabella Albert, Klaus Dürrschnabel, Claudia Goll, Stephanie Grabowski, Manfred Hampe, Christian Kautz, Martina Klocke, Sönke Knutzen, Margrit Mooraj, Carolin Müller, Gerhard Müller, Wilfried Müller, Heribert Nacken, Marcus Petermann, Peter Riegler, Stefan Vörtler, Franz Waldherr, Peter Zarnitz: Curriculare Lehre neu gestalten: Chancen und Hindernisse, Empfehlung des Runden Tisches Ingenieurwissenschaften des Projekts nexus der HRK, Hochschulrektorenkonferenz, 2017
- Peter Riegler: JiTT - Just in Time Teaching in T. Brinker & K. Ilg (Hrsg.): Lehre und Digitalisierung, UniversitätsVerlagWebler: Bielefeld 2018
- Peter Riegler: Die Prüfung steuert Lernverhalten - lassen Sie uns das nutzen! In Fachgruppe Didaktik der Mathematik der Universität Paderborn (Hrsg.) Beiträge zum Mathematikunterricht 2018. Münster: WTM-Verlag
- Peter Riegler: Spatial aspects of teaching and learning: The classroom as a third educator in Proceedings of EuroSoTL19: Exploring new fields through the scholarshipof teaching and learning, Bilbao, 2019
- Peter Riegler: Lost in Language Comprehension: Decoding putatively extra-disciplinary expertise in Proceedings of EuroSoTL19: Exploring new fields through the scholarshipof teaching and learning, Bilbao, 2019
- Peter Riegler, Niall Palfreyman: Decoding the Disciplines: Entwicklung effektiver Lernaktivitäten durch fachbezogene Lerngespräche in B. Meissner, C. Walter, B. Zinger, J. Haubner, F. Waldherr (Hrsg.): Tagungsband zum 4. Symposium zur Hochschullehrein den MINT-Fächern, 2019
- Peter Riegler: Der Hörsaal als dritter Pädagoge: Wirksamkeit einer interaktionsfreundlichen Umgebung in B. Meissner, C. Walter, B. Zinger, J. Haubner, F. Waldherr (Hrsg.):Tagungsband zum 4. Symposium zur Hochschullehre in den MINT-Fächern, 2019
- Peter Riegler: Decoding the Disciplines – vom Laien zum Experten und noch einmal zu den Anfängen zurück, Didaktiknachrichten 11/2019
- Peter Riegler: Das Decoding-Interview – ein exemplarischer Einblick, Didaktiknachrichten 11/2019
- Peter Riegler: The Decoding Alphabet, Didaktiknachrichten 11/2019
- Peter Riegler: Peer Instruction in der Mathematik – Didaktische, organisatorische und technische Grundlagen praxisnah erläutert, Springer Spektrum, Berlin, 2019
- Klaus Dürrschnabel, Christian Kautz, Carolin Müller, Gerhard Müller, Wilfried Müller, Franziska Ochsenfarth, Peter Riegler, Susanne Staude, Stefan Vörtler, Vera Wolf: Gestaltung eines Fachqualifikationsrahmens in den Ingenieurwissenschaften, Handreichung des Runden Tisches Ingenieurwissenschaften des Projekts nexus der HRK, Hochschulrektorenkonferenz, 2020
Mathematical Trivia
- Edward Dubinsky, Peter Riegler: In the footsteps of Leibniz - a visit to Wolfenbüttel, Germany, The Mathematical Intelligencer, 2013, doi: 10.1007/s00283-013-9423-3
Anfahrtsbeschreibung
Am Exer 2
Liefer- und Rechnungsadresse:
Salzdahlumer Str. 46/48
38302 Wolfenbüttel
Route planen (Google) (externer Link, öffnet neues Fenster)
Ihre Cookie-Einstellungen haben diese Karte blockiert. Setzen Sie auch bei “Drittanbieter” einen Haken, um die Karte anschauen zu können.