Direkt zum Inhalt


Pflegekompetenz im Fokus. QM-Verständnis aufbauen, stärken, sichern

Aktuelles , , Fakultät Gesundheitswesen

Einblick in zentrale Aspekte der Qualitätsprüfungen durch den externen Referenten Daniel Amin, Qualitätsprüfer der Careproof GmbH 

Die Seminar-Teilnehmenden mit ihren Bescheinigungen auf der Treppe im Fakultätsgebäude G

Am 18. November 2025 fand an der Fakultät Gesundheitswesen der Ostfalia Hochschule am Campus Wolfsburg das Wahlseminar "Pflegekompetenz im Fokus: QM-Verständnis aufbauen, stärken, sichern" statt. 

Die Veranstaltung bot den Studierenden der Studiengänge Angewandte Pflegewissenschaft im Praxisverbund (8. Semester) sowie Berufspädagogik und Management in der Pflege (2. Semester) einen kompakten, anwendungsorientierten Einblick in zentrale Aspekte der Qualitätsprüfungen nach § 114 SGB XI. Durchgeführt wurde das Seminar von der Careproof GmbH, dem Prüfdienst der Privaten Krankenversicherung, der seit 2010 Qualitätsprüfungen durchführt und Pflegeeinrichtungen durch Beratung und ein breites Seminarangebot dabei unterstützt, Versorgungsprozesse weiterzuentwickeln und die Qualität der Pflege nachhaltig zu stärken.
Im Mittelpunkt des Seminartages standen der Nutzen, die Zielsetzung und die praktische Umsetzung von Qualitätsprüfungen in Pflegeeinrichtungen. Die Teilnehmenden diskutierten, wie pflegerische Qualität messbar wird und welche Bedeutung die Begriffe „Bedarf“ und „Bedürfnis“ für die Ergebnisqualität haben. Fallbeispiele und Bewertungen aus realen Prüfungssituationen halfen dabei, komplexe Versorgungssituationen fachlich einzuordnen und personenzentriert zu analysieren. Gruppen- und Diskussionsphasen, Rollenspiele zu Fachgesprächen sowie die Analyse konkreter Situationen unterstützten den Transfer in die berufliche Realität der Pflege. Individuelle Fragestellungen aus dem Arbeitsalltag der Studierenden wurden einbezogen und ermöglichten vielfältige Perspektiven und Reflexionen.
 

Das Wahlseminar vermittelte den Teilnehmenden wertvolle Kompetenzen für unterschiedliche pflegerische Handlungsfelder, von der direkten Versorgung über Bildungs- und Beratungsaufgaben bis hin zu leitenden Tätigkeiten. Es stärkte ihr Verständnis für qualitätsrelevante Zusammenhänge, förderte eine sichere Anwendung der gesetzlichen und strukturellen Grundlagen und sensibilisierte für eine professionelle Begleitung von Qualitätsprüfungen.