Prof. Dr. rer. pol. Georg Kortendieck
Professur für Betriebswirtschaftslehre im Sozialen Bereich, Fakultät Soziale Arbeit
Gebäude Am Exer 6, Raum 125, Wolfenbüttel
Vita
- Seit 2024: Studiengangsleiter Master Sozialmanagement
- 2017 - 2023: Dekan der Fakultät Soziale Arbeit
- 2002 - 2017: Mitglied im Fakultätsrat der Fakultät Soziale Arbeit
- Seit 2001: Professur für Betriebswirtschaftslehre im Sozialen Bereich, Ostfalia, Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel
- 1998 - 2001: Geschäftsführer der basys gGmbH
- 1993 - 2001: Direktor Kath. Erwachsenenbildung Oldenburg
- 1993 - 2001: Leiter des Bildungswerkes Cloppenburg
- 1992: Promotion in Volkswirtschaftslehre (Dr. rer. pol.) an der Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg. Dissertationsthema: Gesundheitsökonomie und Wirtschaftspolitik
- 1987: Diplom Volkswirt, Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg
Publikationen
Monographien
2019
- Controlling in der deutschsprachigen Sozialwirtschaft (mit P. Stepanek), Springer VS Wiesbaden
2018
- Strategisches Management im Sozialen Bereich, 2. Aufl. Walhalla Augsburg
2011
- Marketing im Sozialen Bereich, Walhalla Augsburg
2008
- Betriebswirtschaftliche Kompetenz für die Erwachsenenbildung (Hrsg. mit F. Summen), W. Bertelsmann, Bielefeld
2006
- Personalmanagement und Personalwirtschaft (mit L. Kolhoff), Nomos, Baden-Baden
1993
- Gesundheitsökonomie und Wirtschaftspolitik, Haufe, Freiburg
Aufsätze
2026
- Transformation benötigt Kapital, in B Dietz u.a.: Transformation gestalten - Sozialmanagement und Sozialwirtschaft auf dem Weg in eine sozial-ökologische Zukunft, Freiburg i. Brsg.
2025
- Geschäftsführung, in: socialnet Lexikon
- Geschäftsführer:in, in: socialnet Lexikon
- Rationierung, in: socialnet Lexikon
- Rationalisierung, in: socialnet Lexikon
- Priorisierung, in: socialnet Lexikon
- Human Ressources, in: socialnet Lexikon
- Kostenrechnung, in: socialnet Lexikon
2024
- Personalmanagement, in: socialnet Lexikon
2022
- Marketing des assistiven Technologien, in: W. Luthe, S-V. Müller, I. Schiering (Hrsg.): Assistive Technologien im Sozial- und Gesundheitssektor, Springer VS, Heidelberg
- Strategien bei knappen Kassen, in: Ch. Gerlach, M. v. Bergen, K. Eiler (Hrsg.): Zwischen gesellschaftlichem Auftrag und Wettbewerb - Sozialmanagement und Sozialwirtschaft in einem sich wandelnden Umfeld, Springer VS, Wiebaden
2020
- Betriebswirtschaftslehre, in: socialnet Lexikon
- Homo Oeconomicus, in: socialnet Lexikon
2019
- Strategisches Personalmanagement, in: Wöhrle, A. (Hrsg.): Personalmanagement – Personalentwicklung, Nomos, Baden-Baden
2018
- Klienten als (Teilzeit) Mitarbeitende, in: Grunwald, K. /Kolhoff, L. (Hrsg.): Aktuelle Diskurse in der Sozialwirtschaft, S. 41 – 54, Springer VS, Wiesbaden
- Kostenrechnung, in: Lexikon der Schulsozialarbeit, Bassarak, H. (Hrsg.), Nomos, Baden-Baden
- Betriebswirtschaftslehre, in: Lexikon der Schulsozialarbeit, Bassarak, H. (Hrsg.), Nomos, Baden-Baden
2017
- Klienten als Mitarbeitende, in: Sozialwirtschaft 1/2017
- Klienten als Teilzeit-Mitarbeitende, in: Gegenwart und Zukunft des Sozialmanagements und der Sozialwirtschaft, Grillitsch, W., Brandl, P., Schuller, St. (Hrsg.), Wiesbaden
2015
- Wozu loben? Die Führung von MitarbeiterInnen in der Sozialen Arbeit, in: Fritze, A./ Amschutz, J./ Wütherich, B.: Versorgung gestalten, Olten
2013
- Personalkosten, in: Lexikon der Sozialwirtschaft, Maelicke, B. (Hrsg.) Nomos, Baden-Baden 2. Aufl.
- Kunde, in: Lexikon der Sozialwirtschaft, B. Maelicke (Hrsg.) Nomos, Baden-Baden 2. Aufl.
- Kundenbefragungen, in: Lexikon der Sozialwirtschaft, B. Maelicke (Hrsg.) Nomos, Baden-Baden 2. Aufl.
- Kundenfreundlichkeit, in: Lexikon der Sozialwirtschaft, B. Maelicke (Hrsg.) Nomos, Baden-Baden 2. Aufl.
2012
- Der Mehrwert einer multiperspektivischen Forschung im Sozialmanagement, in: A. Wöhrle (Hrsg.): Auf der Suche nach Sozialmanagementkonzepten und Managementkonzepten für und in der Sozialwirtschaft, Zielverlag Augsburg
2011
- Marketing, in: Gesundheits- und Sozialmanagement, P. Hensen / G. Hensen (Hrsg.), Kohlhammer, Stuttgart
- Strategisches Controlling, in: Gesundheits- und Sozialmanagement, P. Hensen / G. Hensen (Hrsg.), Kohlhammer, Stuttgart
2010
- Milieumarketing – wie erreichen wir die Eltern, in: forum Erwachsenenbildung 3/2010
2008
- Personalstrategien in der Erwachsenenbildung, in: EB 3/2008
- Analyse der Funktionsweise und –Fähigkeit des Marktmechanismus in der Koordination sozialer Dienstleistungen, in: A. Wöhrle/ W.R. Wendt (Hrsg.): Stand und Entwicklung von Sozialwirtschaft und Sozialmanagement, Zielverlag Augsburg
- Marketing in der Erwachsenenbildung, S. 83 – 167, in: Betriebswirtschaftliche Kompetenz für die Erwachsenenbildung, G. Kortendieck/F. Summen (Hrsg.), Bertelsmann, Bielefeld
- Strategisches Management, S. 168 – 246, in: Betriebswirtschaftliche Kompetenz für die Erwachsenenbildung, G. Kortendieck/F. Summen (Hrsg.), Bertelsmann, Bielefeld
- Controlling und Kostenmanagement, S. 290 – 358, in: Betriebswirtschaftliche Kompetenz für die Erwachsenenbildung. G. Kortendieck/F. Summen (Hrsg.), Bertelsmann, Bielefeld
2007
- Weiterbildung in den Fachbereichen Sozialer Arbeit, in: K. Prenner (Hrsg.): Bewegung und handlungsorientiertes Lernen an Fachbereichen Soziale Arbeit. Tagungsdokumentation
2006
- Kann eine kath. Erwachsenenbildung wirtschaftlich sein? In: H. Stuntebeck / R. Hohmann (Hrsg.): Festschrift zum 50-jährigen Bestehen der Kath. Erwachsenenbildung Niedersachsen, Hannover
- Bildung, ein Vertrauensgut – über das Verhältnis von Betriebswirtschaft und Erwachsenenbildung, in EB, 4/ 2006
2005
- Wettbewerb und Evaluation: in: Festschrift 100 Jahre Ausbildung zum sozialen Beruf, Braunschweig
2000
- Kostenmanagement, in: Praxishandbuch Sozialmanagement, VNR Verlag für die deutsche Wirtschaft, Bonn
- Controlling, in: Praxishandbuch Sozialmanagement, VNR Verlag für die deutsche Wirtschaft, Bonn
- Benchmarking, in: Praxishandbuch Sozialmanagement, VNR Verlag für die deutsche Wirtschaft, Bonn
- Moderation, in: Praxishandbuch Sozialmanagement, VNR Verlag für die deutsche Wirtschaft, Bonn
1999
- Bildungscontrolling, in: eb, Berichte und Informationen der niedersächsischen Erwachsenenbildung, Hannover
- Arbeitsmarktpolitik und christliche Ideale, in: Christliche Soziallehre/Grundwerte, Schriftenreihe der CDA Niedersachsen Band 1, Hannover
1997
- Erwachsenenbildung zwischen Markt und Moral, in: Jahresbericht der Katholischen Erwachsenenbildung Niedersachsen, Hannover
1994
- (mit B. Külp) Umverteilungsprobleme in der Krankenversicherung, in: WISU, das Wirtschaftsstudium, Düsseldorf
- (mit B. Külp) Die Rolle der Einkommensverteilung in der Wohlfahrtstheorie, in: WISU, das Wirtschaftsstudium, Düsseldorf
- Wie sozial ist die Soziale Marktwirtschaft? in: EB Erwachsenenbildung, Düsseldorf
Studienbriefe
2017
- Strategisches Controlling: Studienbrief 2-020-2603, 3. verbesserte Auflage, Brandenburg
2016
- Operatives Controlling: Studienbrief 2-020-2602, 3. Neu gestaltete und aktualisierte Auflage, Brandenburg
2015
- Volkswirtschaftslehre kompakt 3: Soziale Sicherung, 2. Aufl., Brandenburg
2014
- Volkswirtschaftslehre kompakt 1: Angebot und Nachfrage, 2. Aufl., Brandenburg
2013
- Volkswirtschaftslehre kompakt 2: Wirtschaftspolitik, 2. Aufl., Brandenburg
- Finanzierung und Steuerung - Grundlagen des Controllings, Studienbrief der Hamburger FernHochschule, Hamburg
- Finanzierung und Steuerung – Instrumente des Controllings, Studienbrief der HamburgerFernHochschule, Hamburg
2009
- Marketing im Gesundheits- und Sozialen Bereich, Studienbrief der Hamburger FernHochschule, Hamburg
Rezensionen (in socialnet)
- Wolfgang Ortmanns: Entscheidungs- und Spieltheorie (09/2023)
- Beate Finis Siegler: Entwicklung einer Ökonomik Sozialer Arbeit aus der Retrospektive (06/2023)
- Reinbert Schauer, René Clemens Andeßner, Dorothea Greiling: Rechnungswesen und Controlling für Nonprofit-Organisationen (04/2016)
- Joachim Merchel: Management in Organisationen der Sozialen Arbeit (04/2015)
- Ruth Stock-Homburg: Personalmanagement (03/2015)
- Heinz-Georg Baum/ Adolf Gerhard Coenenberg/ Thomas W. Günther: Strategisches Controlling (07/2014)
- Andrea Tabatt-Hirschfeld: Public Management. (02/2013)
- Thomas M. Fischer, Klaus Möller, Wolfgang Schultze: Controlling. (12/2012)
- Günter Müller-Stewens, Christoph Lechner: Strategisches Management. 4. Aufl. (07/2012)
- Detlev Becker, Gregor Hellmons, Reinhold Garthe u.a.: Controlling und Risikomanagement in Einrichtungen des Sozialbereichs. (4/2011)
- Andrea Tabatt-Hirschfeldt: Leistungsorientierung in der Kommunalverwaltung (07/2010)
- Sabine Haller: Dienstleistungsmanagement. 4. Aufl. (04/2010)
- Bettina Stoll: Balanced Scorecard, 2. Aufl. (03/2008)
- Christian Loffing: Mitarbeiter richtig führen. (02/2008)
- Peter Gerull: Sozialwirtschaftliches Qualitätsmanagement (02/2008)
- Johanna Bödege-Wolf, Klaus Schellberg: Organisationen der Sozialwirtschaft (06/2006)
- Manfred Bruhn: Marketing für Nonprofit-Organisationen. (10/2005)
- Robert Bachert, Arnold Pracht: Strategisches Controlling. (10/2005)
- Joachim Merchel: Leitung in der sozialen Arbeit. (10/2005)
- Stefanie Hartz, Klaus Meisel: Qualitätsmanagement (03/2005)
- Franz Peterander, Otto Speck (Hrsg.): Qualitätsmanagement in sozialen Einrichtungen (12/2004)
- Manfred Bruhn: Qualitätsmanagement für Dienstleistungen. (11/2004)
- Robert Bachert: Kosten- und Leistungsrechnung. (07/2004)
- Joan Magretta: Basic Management. (06/2004)
- Marianne Meinhold, Christian Matul: Qualitätsmanagement aus der Sicht von Sozialarbeit und Ökonomie (03/2004)
- Ludger Kolhoff: Analyse und Entwicklung von Organisationen im sozialen Sektor (11/2003)
Lehre
Bachelor Soziale Arbeit
- Volkswirtschaftslehre
- Betriebswirtschaftslehre
- Personalmanagement
Master Präventive Soziale Arbeit
- Rechnungswesen
- Controlling
- Finanzierung
- Social Marketing
- Personalmanagement
- Mitarbeitergespräche
- Volkswirtschaftslehre
- Einführung in das Gesundheitswesen
Master Sozialmanagement
- Volkswirtschaftslehre
- Betriebswirtschaftslehre und Controlling
- Marketing im Sozialen Bereich
Funktionen und Mitgliedschaften innerhalb der Hochschule
- 2023: Reakkreditierungsbeauftragter für den Master Präventive Soziale Arbeit
- 2017 - 2023: Dekan der Fakultät Soziale Arbeit
- 2011 - 2017: Verantwortlicher für die Basismodule Master Präventive Soziale Arbeit
- 2011 – 2014: Studiengangsleiter Master Präventive Soziale Arbeit
- 2002 - 2017: Mitglied in der Haushalts- und Planungskommission des Senates
- 2002 - 2017: Mitglied im Fakultätsrat der Fakultät Soziale Arbeit