
Prof. Dr. rer. soc. Holger Wunderlich
Gebäude Am Exer 6, Raum 108, Wolfenbüttel
Sprechstunde für Studierende findet im Wechsel Dienstags oder Mittwochs statt.
Die notwendige Anmeldung können Sie In meinem StudIP-Profil unter "Terminvergabe" vornehmen.
Vita
- seit 09/2020: Professor für Sozialraumorientierung und Sozialarbeitsforschung an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Hochschule Braunschweig/ Wolfenbüttel, Fakultät Soziale Arbeit.
- 03/2023 - 08/2024: Dekan der Fakultät Soziale Arbeit (Standort Wolfenbüttel)
- 09/2014 - 08/2020: Professor für Sozialarbeitsforschung an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Hochschule Braunschweig/ Wolfenbüttel, Fakultät Soziale Arbeit.
- 02/2012 - 08/2014: Verwalter der Professur für empirische Sozialforschung an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Hochschule Braunschweig/ Wolfenbüttel, Fakultät Soziale Arbeit.
- 06/2011 - 01/2012: Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim "Informations- und Qualifizierungszentrum für Kommunen" (IQZ) am Zentrum für interdisziplinäre Regionalforschung (ZEFIR) an der Ruhr-Universität Bochum.
- 03/2010 - 05/2011: Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Faktor Familie GmbH in Bochum.
- 07/2009 - 02/2010: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Kommunalverwaltung und Familienpolitik in NRW“ am Zentrum für interdisziplinäre Regionalforschung (ZEFIR) an der Ruhr-Universität Bochum.
- 08/2007 - 09/2009: Geschäftsführer und wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Faktor Familie GmbH – Lokale Familienforschung und Familienpolitik in Bochum.
- 07/2004 - 06/2008: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für interdisziplinäre Ruhrgebietsforschung (ZEFIR) der Ruhr-Universität Bochum.
- 11/2003 - 08/2004: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sozialwissenschaftlichen FrauenForschungsInstitut der „ Kontaktstelle praxisorientierte Forschung“ (SoFFI K.) an der Evangelischen Fachhochschule Freiburg.
- 07/2003 - 10/2003: Wissenschaftliche Hilfskraft am Zentrum für interdisziplinäre Ruhrgebietsforschung (ZEFIR) der Ruhr-Universität Bochum.
- 10/2000 - 06/2003: Studentische Hilfskraft am Zentrum für interdisziplinäre Ruhrgebietsforschung (ZEFIR) an der Ruhr-Universität Bochum.
- 10/1997 - 05/2003: Studierender an der Fakultät für Sozialwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum.
Publikationen
Beiträge in Arbeit:
diverse Beiträge in den nachfolgend angeführten Büchern...
Bücher in Arbeit: (als Hrsg. und mit eigenen Beiträgen):
- Wunderlich, Holger; Dösselmann, Julia (Hrsg.) Kommunale Sozialpolitik, Sozialplanung und Soziale Arbeit (in Arbeit, erscheint Anfang 2026).
- Wunderlich, Holger; Lobermeier, Olaf; Schultz, Annett (Hrsg.): Quartiere und Nachbarschaften erkunden und gestalten (in Arbeit, erscheint Mitte 2026).
- Wunderlich, Holger (in Arbeit): Lehrbuch "Kommunale Sozialplanung" (in Arbeit, erscheint Ende 2026).
--------------------------
im Erscheinen (Beiträge sind eingereicht):
- Wunderlich, Holger; Dösselmann, Julia (im Erscheinen): Die (mögliche) Rolle der Sozialen Arbeit in der kommunalen Sozialplanung und Sozialpolitik, in: Langer, Andreas; Sander, Tobias (Hrsg.): Politikwissenschaft in der Sozialen Arbeit, Beltz Juventa.
- Wunderlich, Holger; Hensen, Gregor (im Erscheinen): Jugendhilfeplanung als integrierter Prozess (Beitrag für einen Sammelband)
2025
- Lobermeier, O., Wunderlich, H. (2025). Wirkungsorientierung in der kommunalen Sozialpolitik. In: Brettschneider, A., Grohs, S., Jehles, N. (eds) Handbuch Kommunale Sozialpolitik. Springer VS, Wiesbaden. doi.org/10.1007/978-3-658-38616-0_86-1
- Wunderlich, H., Schultz, A. (2025). (Integrierte) Sozialplanung – Konzeptionelle und praktische Überlegungen. In: Brettschneider, A., Grohs, S., Jehles, N. (eds) Handbuch Kommunale Sozialpolitik. Springer VS, Wiesbaden, "Online first" unter: https://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007/978-3-658-38616-0_68-1 Das komplette Handbuch erscheint 2026.
2024
- Wunderlich, Holger, Brandt, Patrick (2024): Gesellschaft, Sozialpolitik und Soziale Arbeit aus der Perspektive von Studierenden der Sozialen Arbeit. Ergebnisbericht zur Befragung von Studierenden an der Fakultät Soziale Arbeit in Wolfenbüttel. Schriftenreihe: Sozialpolitik, Sozialplanung und Soziale Arbeit in Theorie und Praxis, Ausgabe 2/2024.
- Wunderlich, Holger (2024): Sozialplanung. In: Grunwald, Klaus; Langer, Andreas; Sagmeister, Monika (Hrsg.): Handbuch Sozialwirtschaft, 2. Auflage, Nomos-Verlag.
- Wunderlich, Holger; Schultz, Annett (2024): Integrierte kommunale Sozialplanung in der Praxis. Befragungsergebnisse zu den Idealvorstellungen und zur Realität kommunaler Sozialplaner*innen. Schriftenreihe: Sozialpolitik, Sozialplanung und Soziale Arbeit in Theorie und Praxis, Ausgabe 1/2024.
2022
- Integrative Sozialplanung vs. handlungsfeldorientierte (Fach-)Planung. In: Fischer, Jörg/Hilse-Carstensen, T./ Huber, S. (Hrsg.): Handbuch Kommunale Planung. Beltz Juventa, S. 290-301.
- Erwartungen der Politik an integrative Sozialplanung. In: Fischer, Jörg/Hilse-Carstensen, T./ Huber, S. (Hrsg.): Handbuch Kommunale Planung. Beltz Juventa, S: 313-327
- Sozialraumbezüge assistiver Technologien (Aufsatz zusammen mit Julia Dösselmann). In: Luthe, Ernst-Wilhelm/ Müller, Sandra Verena/ Schiering, Ina (Hrsg.): Assistive Technologien im Sozial- und Gesundheitssektor. Wiesbaden: Springer, S. 687-732.
2021
- Sozialraumorientierung, Quantitative Sozialraumanalysen und Soziale Arbeit, in: Aktuelle Diskurse der Sozialwirtschaft III, Reihe „Perspektiven Sozialwirtschaft und Sozialmanagement", Springer VS, S. 183-210.
2020
- Integrierte Sozialplanung als Herausforderung in und zwischen Kreisen, Städten und Gemeinden, Beitrag im Magazin „TANORAMA“ der Transferagentur Nord-Ost, Ausgabe 2. Das Magazin mit dem Beitrag steht auf der Seite der Transferagentur zum Download zur Verfügung.
2019
- Kommunale Rahmenbedingungen und Herausforderungen für die Sozialpolitik und die Soziale Arbeit – Gemeindetypisierung für das Land Niedersachsen mit den Daten des „Wegweiser Kommune“. Hier können Sie das Diskussionspapier downloaden.
- Kommunale Sozialpolitik, strategische Sozialplanung und politisches Agenda-Setting, in: Aktuelle Diskurse der Sozialwirtschaft II, S. 77-120, Reihe „Perspektiven Sozialwirtschaft und Sozialmanagement, Springer VS.
2017
- Kommunale Sozialplanung (Studienbrief), Hochschulverbund Distance Learning, Brandenburg (zusammen mit Gregor Hensen)
2016
- Stadtentwicklung (Studienbrief), EBZ Business School GmbH, Bochum.
2014
- Kommunales Management lokaler Familienpolitik, in: Citlak, B., Engelbert, A., Gehne, David H., Himmelmann, R., Schultz, A., Wunderlich. H. (Hrsg.): Lebenschancen vor Ort – Familie und Familienpolitik im Kontext, Budrich UniPress Ltd., Opladen/Berlin/Toronto.
- Lebenschancen vor Ort – Familie und Familienpolitik im Kontext (Sammelband), Herausgeberschaft zusammen mit Citlak, B., Engelbert, A., Gehne, David H., Himmelmann, R., Schultz, A., Budrich UniPress Ltd., Opladen/Berlin/ Toronto.
- Familienpolitik vor Ort. Strukturen, Akteure und Interaktionen auf kommunaler Ebene, Springer VS, Wiesbaden.
2013
- Kommunale Familienpolitik und Soziale Arbeit, in: Benz, B., Rieger, G., Schönig, W., Többe-Schukalla, M. (Hrsg.): Politik Sozialer Arbeit, Band 2: Akteure, Methoden und Handlungsfelder, Beltz Juventa, Weinheim/Basel.
- Sozialberichterstattung und Sozialplanung - Kommunale Instrumente der politischen Gestaltung sozialer Verhältnisse (zusammen mit Gregor Hensen), in: Benz, B., Rieger, G., Schönig, W., Többe-Schukalla, M. (Hrsg.): Politik Sozialer Arbeit, Band 2: Akteure, Methoden und Handlungsfelder, Beltz Juventa, Weinheim/Basel.
2012
- Zum Stand der kommunalen Familienpolitik. Ergebnisse einer Studie in Nordrhein-Westfalen (zusammen mit Angelika Engelbert), in: Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit, 3/2012, S. 199-2010.
- Migration als Herausforderung für die Familienpolitik auf kommunaler Ebene, in: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2012): Dokumentation der wissenschaftlichen Abschlusstagung "frauen leben - Familienplanung und Migration", S. 67-69.
2010
- Kommunalverwaltung und Familienpolitik in NRW, in: ZEFIR (2010): ZEFIR-Materialien, Band 1. Download auf den Seiten des ZEFIR
- Unterschiedliche Kindheiten in Familien und Städten, in: beziehungsweise, Informationsdienst des österreichischen Instituts für Familienforschung.
- Familienberichterstattung als Planungsinstrument (zusammen mit Stefanie Klein und Annett Schultz),in: Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Demographie konkret – Kommunale Familienpolitik neu gestalten, Gütersloh, S. 50-54.
- Familienberichterstattung als Instrument kommunaler Familienpolitik (zusammen mit Gregor Hensen), in: Maykus, S./Schone, R. (2010): Handbuch Jugendhilfeplanung, VS Verlag.
- Familienbewusstsein auf kommunaler Ebene (zusammen mit Annett Schultz), Expertise für den Monitor Familienforschung: „Standorte stärken mit Familie“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (unveröffentlichtes Manuskript).
2009
- Lokale Planung und Steuerung für Familien in NRW (zusammen mit Julia Vollmer), Expertise für den Monitor Familienforschung „Lokale Handlungsfelder nachhaltiger Familienpolitik“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (unveröffentlichtes Manuskript).
- Örtliche Familienpolitik - warum und wie? (zusammen mit Annett Schultz und Peter Strohmeier) in: Bernhard Blanke (Hrsg.): der moderne staat, Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management.
- Kindheiten in Stadt(teil) und Familie (zusammen mit Peter Strohmeier und Philipp Lersch), in: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Aus Politik und Zeitgeschichte 17/2009.
- Familienberichterstattung durch Familienbefragungen: Die wirtschaftliche Lage von Familien (zusammen mit Annett Schultz), in: Verband Deutscher Städtestatistiker (Hrsg.): Stadtforschung und Statistik, 1, 51-56.
- Herausforderungen des demografischen und familialen Wandels für die Ausgestaltung familienorientierter Unterstützungs- und Dienstleistungen (zusammen mit Cornelia Helfferich). Vertiefungstext im Kanal „Wissen“ des Internetportals www.familie-in-nrw.de. 2009. (letzter Zugriff: 06.02.2012)
2008
- Familien im industriellen Ballungsraum – Lebensformen, Lebenslagen und stadträumliche Differenzierungen im Ruhrgebiet (zusammen mit Annett Schultz und Peter Strohmeier), in: von der Leyen, Ursula/Špidla, Vladimír (Hrsg.): Voneinander lernen – miteinander handeln. Aufgaben und Perspektiven der Europäischen Allianz für Familien, Baden-Baden.
- Familienberichterstattung mit dem Familienatlas. Genauer hinschauen lohnt sich. Zur konkreten Kritik am Familienatlas (zusammen mit Annett Schultz), in: Verband Deutscher Städtestatistiker (Hrsg.): Stadtforschung und Statistik, 2, Hagen, S. 65-72.
- Soziale Lage von Familien mit Migrationshintergrund und Bildungsbeteiligung von Kindern mit Migrationshintegrund. Vertiefungstext im Kanal „Wissen“ des Internetportals www.familie-in-nrw.de. 2008.(letzter Zugriff: 06.02.2012)
2007
- Kommunale Familienberichterstattung in Theorie und Praxis – Eine Bestandsaufnahme, in: Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit, 4.
2006
- „männer leben“ in vier Regionen Deutschlands: Sozialräumliche Kontexte für die Familienplanung im Lebenslauf von Männern, (zusammen mit Cornelia Helfferich) in: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: Studie zu Lebensläufen und Familienplanung –Vertiefungsbericht. Köln. S. 33-60.
2005
- Lokale Bündnisse für Familien und die örtliche Familienpolitik (zusammen mit Jan Ammon und Peter Strohmeier), in: Lokale Bündnisse für Familie – Stationen, Erfolge, Impulse. Innovation in Deutschland, Berlin, S. 88-101.
- Kommunale Familienberichterstattung in Nordrhein-Westfalen (zusammen mit Silvia Bader), in: Deutscher Verein (Hrsg.): Steuerungsunterstützung durch Sozialplanung und Controlling auf kommunaler Ebene, Berlin, S. 62-69.
- Einer wie alle und überall? – männer leben in Freiburg (Stadt/Land), Gelsenkirchen und Leipzig“, in: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: Familienplanung und Lebensläufe von Männern. Kontinuitäten und Wandel. Dokumentation. Köln. S. 84-95.
2004
- "männer leben" - Studie zu Lebensläufen und Familienplanung, Basisbericht (zusammen mit Cornelia Helfferich und Heike Klindworth), Köln, BZgA.
- Die Koordination von Berufs- und Familienleben bei Männern (zusammen mit Cornelia Helfferich und Heike Klindworth), in: BZgA (Hg.): FORUM Sexualaufklärung und Familienplanung, Nr. 3, 2004, Köln.
Forschung
Neben den im Folgenden aufgeführten Projekten war ich in meiner Eigenschaft als Wissenschaftlicher Leiter der Faktor Familie GmbH in Bochum an weiteren Forschungs- und Entwicklungsprojekten beteiligt. Die Faktor Familie GmbH wurde im Jahre 2023 geschlossen.
- Demokratie leben - Evaluation des Programmbereichs Innovationsprojekte „Demokratieförderung“
- Zeitraum: 2025-2029
- Projekthomepage
- Einstellungen, Gesellschaftsbild und Selbstverständnis von Studierenden der Sozialen Arbeit
- Zeitraum: 2022-2025
- Standardisierte Befragung von Studierenden im 1. und 6. Semester des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit (Wolfenbüttel)
- Gruppendiskussionen mit Studierenden im 5. Semester
- Nachbarschaftsstudie Braunschweig (Projekthomepage: Nachbarschaftsbefragung Braunschweig)
- Zeitraum: 2020 - 2024
- Schwerpunkt: Standardisierte Befragung von Bürgerinnen und Bürgern in der Stadt Braunschweig (zusäztlich: Qualitative Interviews)
- Kommunale Sozialplanung und Soziale Arbeit Soziale Arbeit im Policy-Making lokaler Sozialpolitik (Projekthomepage Kommunale Sozialplanung und Soziale Arbeit)
- Zeitraum: 2019 - 2024
- Quantitative und qualitative Befragung von Sozialplaner*innen und Sozialarbeiter*innen zur Rolle der Sozialen Arbeit im Social-Policy-Making
- Integrative Sozialraumgestaltung als gemeinsame Aufgabe kommunaler Sozialplanung und sozialraumorientierter Sozialer Arbeit
- Zeitraum: Wintersemester 2021/2022
- Zielsetzung: Entwicklung eines Modells zur Zusammenarbeit von Sozialplanung und Sozialer Arbeit im Bereich Sozialraumorientierung unter bes. Berücksichtigung des Themas Nachbarschaft
- Sozialräumliche Rahmenbedingungen und Herausforderungen für die Sozialpolitik und die Soziale Arbeit im interkommunalen Vergleich (Analysen mit dem Wegweiser Kommune)
- Zeitraum: 2017/18
- Wunderlich, Holger (2019): Kommunale Rahmenbedingungen und Herausforderungen für die Sozialpolitik und die Soziale Arbeit – Gemeindetypisierung für das Land Niedersachsen mit den Daten des „Wegweiser Kommune“ (Diskussionspapier).
- Sozialplanung und Soziale Arbeit. Potenziale und Chancen einer Annäherung.
- Zeitraum: 2016/17
- Eigenprojekt/Forschungssemester
- Die Rolle Sozialer Arbeit in der kommunalen Sozialberichterstattung
- Zeitraum: Herbst 2015–Sommer 2016)
- Zeitraum: Herbst 2015–Sommer 2016)
- Kommunalverwaltung und örtliche Familienpolitik. Familienpolitische Strukturen, Akteure und Interaktionen auf kommunaler Ebene
- Zeitraum: 2010–2013
- Dissertationsprojekt
- Kindergesundheitsbericht Oberhausen
- Zeitraum: 2011
- Auftraggeber: Stadt Oberhausen
- Mitarbeit: Holger Wunderlich
- Den Kindergesundheitsbericht Oberhausen 2011 finden Sie auf der Homepage der Stadt Oberhausen.
- Evaluation des Projekts „Audit Familiengerechte Kommune“ und Überführung des Projekts in den Verein "Familiengerechte Kommune"
- Zeitraum: 2010-2011
- Auftraggeber: Bertelsmann Stiftung
- Auftragnehmer: Faktor Familie GmbH
- Eine Kurzfassung der Evaluation der Pilotphase finden Sie auf der Homepage des Vereins Familiengerechte Kommune.
- Kommunalverwaltung und Familienpolitik in NRW
- Zeitraum: 2009-2010
- Eigenstudie des Zentrums für interdisziplinäre Regionalforschung (ZEFIR)
- Einen Auswertungsbericht finden Sie auf der Homepage des ZEFIR.
- Komplementärauswertung Oberhausener Befragungen
- Zeitraum: 2008
- Auftraggeber: Stadt Oberhausen (gefördert durch "Komm-In NRW")
- uftragnehmer: Faktor Familie GmbH
- "frauen leben"-Familienplanung und Migration im Lebenslauf von Frauen
- Zeitraum: 2007
- Auftraggeber: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung BZgA)
- Auftragnehmer: Sozialwissenschaftliches FrauenForschungsinstitut (SoFFI F.) an der Ev. Fachhochschule Freiburg (Prof. Cornelia Helfferich)
- Informationen zum Projekt finden Sie auf der Homepage von SoFFI K.
- Kommunale Familienberichterstattung in NRW
- Zeitraum: 2005-2008
- Auftraggeber: Kreis Unna (2005), Stadt Gelsenkirchen (2005), Stadt Herten (2005), Stadt Oberhausen (2005), Stadt Wesseling (2005), Stadt Kreuztal (2006), Stadt Mülheim (2006), Stadt Herne (2006), Kreis Siegen-Wittgenstein (2006), Stadt Gladbeck (2007), Stadt Rheine (2007), Stadt Gütersloh (2007), Kreis Wesel (2008).
- Auftragnehmer: Zentrum für interdisziplinäre Ruhrgebietsforschung (2005-2007) / Faktor Familie GmbH (2007-2008)
- Beispielsberichte für die Stadt Güterlsloh, die Stadt Gladbeck sowie den Kreis Siegen-Wittgenstein finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Städte bzw. des Kreises. Aktuelle Informationen zur Familienberichterstattung in NRW finden Sie auf den Seiten der Faktor Familie GmbH.
- Idee-/Konzeptentwicklung und Implementierung der familienpolitischen Servicestelle „ Informations- und Qualifizierungszentrums für Kommunen in NRW (IQZ)“
- Zeitraum: 2006-2007
- Auftraggeber: Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen
- Auftragnehmer: Zentrum für interdisziplinäre Ruhrgebietsforschung (ZEFIR)
- Internetportal des IQZ
- Entwicklung eines Formats kommunaler Familienberichterstattung
- Zeitraum: 2003-2006
- Auftraggeber: Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen
- Auftragnehmer: Zentrum für interdisziplinäre Ruhrgebietsforschung (ZEFIR)
- "männer leben"-Familienplanung im Lebenslauf von Männern
- Zeitraum: 2003-2004
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
- Auftragnehmer: Sozialwissenschaftliches FrauenForschungsinstitut (SoFFI F.) an der Ev. Fachhochschule Freiburg (Prof. Cornelia Helfferich)
- Informationen zum Projekt finden Sie auf der Homepage von SoFFI K.
Lehre
Bachelor Soziale Arbeit
- Familie und Sozialraum in der Sozialen Arbeit (M7)
- Kommunale und sozialraumorientierte Sozial-/Familienpolitik (M9)
- Qualitätssicherung und Evaluation Sozialer Dienste (M10fs)
- Fragebogen in der Sozialen Arbeit (M13c)
- Einführung in die deskriptive Statistik (mit Excel) (M13c)
Master Präventive Soziale Arbeit
- (Sozial-)Politische Grundlagen für Prävention (BM1.4)
- Strategische Präventionsarbeit im Kontext sozialer Stadt(teil)entwicklung (BM5a.1)
- Handlungsfelder und Zielgruppen kommunaler Prävention (BM5a.2)
- Quantitative Sozialforschung (BM4.1)
- Deskriptive und schließende Statistik (mit SPSS) (BM4.2)
- Präventionswissenschaftliche Grundlagen (BM1.1)
Master Sozialmanagement
- Sozialforschung
- Sozialpolitik in/für/mit Organisationen
- Managementkonzepte (Schwerpunkt Public Management) (Modul 1) (bis 2024)
- Sozialraum/-orientierung; Sozialplanung (bis 2024)
Ausgewählte Vorträge
laufend: Inputs und Workshops im Rahmen von Strategieberatungen und Prozessbegleitungen div. Kommunen (unter anderem zu den Themen Sozialplanung/Sozialberichterstattung, Sozialraumorientierung und Sozial-/Familienpolitik)
2025
- 15.05.2025: Demokratie beginnt vor Ort in unseren Nachbarschaften, Vortrag im Rahmen des 5. Fachtags im Bundesprogramm Mehrgenerationsnhaus (online). Hier geht es zur Seite des Fachtags.
- 20.02.2025: Kommunale Sozialpolitik aus der Perspektive von (Sozial-)Planung und Sozialer Arbeit, Vortrag (zusammen mit Julia Dösselmann) im Rahmen der Tagung "Kommunale Sozialpolitik, Sozialplanung und Soziale Arbeit", Wolfenbüttel.
- 20.02.2025: Policy-Making im Themenfeld "Armut, Sozialraum und Gemeinwesenarbeit aus der Perspektive der Wissenschaft", Input im Workshop "Armut, Sozialraum und Gemweinwesenarbeit" im Rahmen der der Tagung "Kommunale Sozialpolitik, Sozialplanung und Soziale Arbeit", Wolfenbüttel.
- 11.02.2025: Open Data in der (Sozial-)Planung aus der Sicht von Kommunalverwaltung/-politik, Vortag im Rahmen des 17. Open Data Netzwerktreffen zum Thema "Von Datensilos zu Synergien: Der interne Nutzen offener Daten in Kommunen", Online. Ein kurzer Bericht und die Präsenationsfolien sind auf der Seite der Bertelsmann Stiftung verfügbar.
2024
- Welche Strukturen brauchen Nachbarschaften und was hat das mit Demokratie zu tun?, Vortrag (zusammen mit Olaf Lobermeier), Fachtag Demokratie beginnt vor Ort, Hannover (02.10.2024).
- Nachbarschafts(er)leben älterer Menschen, Vortrag im Rahmen der VSOP-Jahrestagung 2024, Essen (27.09.2024, konnte aus persönlichen Gründen nicht durchgeführt werden)
- Kinder- und Familienarmut aus sozialräumlicher Perspektive, Vortrag beim 17. Präventionsnetzwerktreffen 2024 (Netzwerk gegen Kinderarmut), Braunschweig (19.09.2024).
- Sozialplanung und Policy-Making: empirische Erkenntnisse zu Idealvorstellungen und zur Realität von Sozialplaner*innen und Sozialarbeiter*innen, Vortrag beim AK Sozialplanung Ruhr (Regionalverband Ruhr), Essen (02.09.2024)
- Verbundenheit und Vertrauen im urbanen Raum am Beispiel der Stadt Braunschweig, Vortrag (zusammen mit Olaf Lobermeier) im Rahmen der Tagung "Nachbarschaft und gesellschaftlicher Zusammenhalt“, Wolfenbüttel (13.03.2024)
- Sozialer Raum und Sozialraum, Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "Sozialräumliche Öffnung – Sozialräumliches Arbeiten – Sozialraumorientierung: Die Bedeutung des „sozialen Raums“ für Kinder, Familien und für die Ausgestaltung von Ganztagsbildung", Duisburg (06.03.2024).
2022
- Soziale Arbeit, Sozialplanung und Wirkungsorientierung: (Wie) Hängt das zusammen? Vortrag im Rahmen des Forums Sozialplanung des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V., Berlin (11.11.2022).
- Sozialraum und Prävention - ein (selbst-)kritischer Blick auf Rahmenbedingungen, Möglichkeiten und Grenzen, Vortrag im Rahmen der "Gesamtkonferenz Sozialräume" der Stadt Detmold (15.09.2022).
- Sozialer Raum oder Sozialraum - ein (selbst-)kritischer Blick auf die Möglichkeiten von Prävention auf lokaler Ebene, Vortrag im Rahmen der Präventionswoche vom "Netzwerk für Demokratie und Prävention" vom 13.-17. Juni 2022 in Hannover. Mehr Informationen finden Sie hier auf den Seiten des Landespräventionsrat Niedersachsen: https://kostlp.lprnds.de/nano.cms/programm-donnerstag (16.06.2022).
- Herausforderungen und Potenziale der Sozialen Arbeit - gestern, heute und morgen, Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "50 Jahre Der Paritätische Braunschweig" (06.05.2022).
- Familie und Familienbildung. Entwicklungen, Herausforderungen und Erwartungen. Soziologischse, soziale und politische Aspekte, Fortbildungsveranstaltung des Erzbistums Köln (Studienwoche HPM 2022), Fulda (02.05.2022).
- Integrierte Sozialplanung als Herausforderung in und zwischen Kreisen, Städten und Gemeinden, Vortrag im Rahmen der VSOP Jahrestagung "Integrierte Sozialplanung für kreisfreie Städte und Landkreise" 2022, Leipzig. Mehr Informationen und einen Programmflyer finden Sie auf den Seiten des Veranstalters (28.03.2022).
- Das Familienzentrum und sein Stadtteil, Fortbildungsveranstaltung im Rahmen der Ringveranstaltung "10 Jahre Wolfsburger Familienztren 2011-20212, online (21.03.2022).
2021
- Integrierte Sozialplanung in der kommunalen Sozialpolitik, Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "Bildungsmanagement und Sozialplanung erfolgreich in die Kommunalpolitik einbringen" der Transferagentur Mitteldeutschland für Kommunales Bildungsmanagement – TransMit, Online. Mehr Informationen finden Sie auf den Seiten des Veranstalters (23.11.2021).
- Familienbildung im kommunalen Kontext - Chancen und Bedingungen, Vortrag im Rahmen des Fachtags "Familienbildung im kommunalen Kontext" der Landesarbeitsgemeinschaft der Familienverbände in Sachen-Anhalt (LAGF), Online. Mehr Informationen finden Sie auf den Seiten des Veranstalters (18.03.2021)
2020
- Changemanagement in der Verwaltung und die mögliche Rolle der Sozialplanung, Vortrag im Rahmen des Forums Sozialplanung des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. Online. (26.11.2020)
- Herausforderungen einer komplexen und dynamischen (Stadt-)Gesellschaft für Sozialpolitik, Sozialplanung und Soziale Arbeit, Vortrag im Rahmen des Herbstforums 2020 der Initiative Kommune 360°, Berlin. (21.09.2020)
- Integrierte Sozialplanung als Herausforderung in und zwischen Kreisen, Städten und Gemeinden, Vortrag im Rahmen der VSOP Jahrestagung "Integrierte Sozialplanung für Städte und Kreise" 2020, Göttingen. (16.03.2020, abgesagt wg. Corona) Eine verschriftlichte Fassung des nicht gehaltenen Vortrags finden Sie in der Zeitschrift "Tanorama" (vgl. Wunderlich 2020).
- Familienbildung im Kontext aktueller Entwicklungen von Familie und Familienpolitik, Vortrag im Rahman einer Studienwoche des Bildungswerks des Erzbistums Köln e.V. (27.04.2020, abgesagt wegen Corona)
- Integrierte Sozialplanung, Vortrag, Bonn. (Corona-bedingt verschoben auf 2021)
2019
- Sozialplanung und Netzwerke: Herausforderungen, Potenziale und Grenzen auf kommunaler und landesweiter Ebene, Vortrag im Rahmen des Forums Sozialplanung des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V., Hannover. Nähere Informationen zu der Tagung finden Sie auf den Seiten des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. (06.12.2019)
- Durchführung der Tagung "Wirkungsorientierte Prävention im Sozialraum" an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Braunschweig/Wolfenbüttel mit den Vorträgen " Sozialraumorientierung & Wirkungsorientierung: Altes und neues Paradigma in Sozialpolitik und Sozialer Arbeit" und " Wirkungsorientierte Prävention im Sozialraum: Ziele, Herausforderungen und Handlungsansätze für die Region" (zusammen mit Olaf Lobermeier). Einen Tagungsflyer finden Sie auf der Seite der Ostfalia Hochschule. (29.11.2019)
- Nachbarschaftszentren als Motor einer aktiven Stadtgesellschaft, Braunschweig. Nähere Informationen in Kürze. (22.11.2019)
- Kleinräumigkeit aus sozialplanerischer, sozialarbeiterischer und sozialpolitischer Perspektive, Vortrag und Diskussion im Rahmen der Tagung „Sozialplanung - Mut zur Kleinräumigkeit“ der G.I.B.NRW, Essen. (04.04.2019)
- Wirkungsorientierung, Sozialraumbezug und Vernetzung als Erfolgskriterien der Sportentwicklung, Vortrag im Rahmen einer Arbeitstagung „Gemeinsam, aber differenziert für den Sport!“ des LandesSportBundes (LSB, Abteilung Sportentwicklung)in Hannover. (23.02.2019)
2018
- Sozialraumorientierung in der Sozialen Arbeit, Vortrag im Rahmen der Tagung "Wirkungs- und sozialraumorientierte Sozialarbeit" der Bürgerstiftung Braunschweig und der Bundesarbeitsgemeinschaft Sozialmanagement/Sozialwirtschaft an Hochschulen e.V., Braunschweig. (13.11.2018)
- Daten für Taten - Das Verhältnis von Empirie und politischen Entscheidungen, Vortrag und Podiumsdiskussion im Rahmen der Bundesfachtagung „Soziale Ungleichheit und Teilhabe: Familien fördern – Kinder stärken – Politik herausfordern“, Bochum. (29.09.2018)
- Kinderarmut und Kindergesundheit, Vortrag im Rahmen der Kinderarmutsbekämpfungs-Veranstaltung mit dem Schwerpunkt „Bewegung, Ernährung und Gesundheit“, Braunschweig. (27.09.2018)
- Wandel der Familie und Sozialraumorientierung als Herausforderung für die Familienbildungsstätte, Vortrag im Rahmen einer Veranstaltung der Familienbildungsstätte Mönchengladbach. (06.07.2018)
- Partizipative und diskursive Sozialplanung als Grundlage vernetzter Angebotsstrukturen, Vortrag im Rahmen der Fachtagung „Sozialplanung ist eine Gemeinschaftsaufgabe, wie gestalte ich den Prozess mit?“, Halberstadt. (09.05.2018)
2017
- Auswirkungen des demographischen Wandels in NRW – Chancen und Herausforderungen, Vortrag im Rahmen der Jahresfachtagung 2017 der Seniorenbüros in NRW, Düsseldorf. (19.06.2017)
- Die Bedeutung der Familienbildungsstätten im sozialen Raum, Vortrag im Rahmen der Jahrestagung und Mitgliederversammlung 2017 der "Katholischen Bundesarbeitsgemeinschaft für Einrichtungen der Familienbildung" in Mainz. (29.05.2017)
- Aspekte moderner Sozialberichterstattung und Sozialplanung, Vortrag im Rahmen der Tagung Sozialwirtschaft und Sozialplanung im lokalen Raum, Hamburg. Tagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Sozialmanagement / Sozialwirtschaft an Hochschulen e. V. in Kooperation mit dem Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V. und dem Hochschulverbund Distance Learning. (18.05.2017)
2016
- Kommunale Sozialplanung: Fach- und ressort-übergreifende Lösungen aus der Sicht der "Visionäre", Vortrag im Rahmen des Forums Sozialplanung, Berlin. (03.11.2016)
- Leitplanken kommunaler Präventionsarbeit, Vortrag im Rahmen der Jubiläumsfeier anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Braunschweiger Präventionsrats, Braunschweig. (26.09.2016)
- Familie und Familienpolitik, Seminartag im Rahmen der Senioren-Universität in Horn Bad-Meinberg, Europäisches Zentrum für universitäre Studien der Senioren Ostwestfalen-Lippe. (09.09.2016)
- Der Wandel der Familie als Herausforderung für die Familienbildung, Vortrag im Rahmen des Festaktes zum 60-jährigen Jubiläum der Katholischen Familienbildungsstätte Ratingen. (02.09.2016)
- Die Rolle von Wohnungsunternehmen und Kommunen in der integrierten kooperativen Quartiersentwicklung, Vortrag im Rahmen des 1. Netzwerk-treffens des Audits "Generationengerechtes Wohnen im Quartier" in Düsseldorf (NRW-Bank). (09.03.2016)
2015
- Zukunft der Familienpolitik in NRW, Vortrag und Diskussionsrunde im Rahmen der Mitgliederversammlung der Landesarbeitsgemeinschaft für katholische Erwachsenen- und Familienbildung in Nordrhein-Westfalen e.V. (07.12.2015 )
- Wissen was hilft: Transparenz als Schlüssel zur Wirkung und Kooperation, Vortrag im Rahmen des gleichnamigen Workshops im Rahmen des Kongresses „Kinder.Stiften.Zukunft“ in Wolfsburg. (01.10.2015)
- Kommunale Familienpolitik, Vortrag im Rahmen des Familienkongresses „Solingen – die familienfreundliche Stadt, eine Strategie mit Zukunft“ (inkl. Podiumsdiskussion). (01.09.2015)
- Familiengerechte Kommune, Vortrag im „Forum Chancengleichheit“ der Stadt Oberhausen. (25.06.2015)
- Perspektiven des demografischen Wandels in Delbrück, Vortrag im Rahmen der Zukunftswerkstatt Delbrück, Stadt Delbrück. (15.03.2015)
- Familie und (Stadt-)Gesellschaft im Wandel und Herausforderungen lokaler Familienpolitik, Vorträge im Rahmen des Führungskräfte-Curriculums der Stadt Wolfsburg zum Thema „Wolfsburger Familienstrategie – Familie im Wandel“. (06.03.2015)
2014
- Moderation des Workshops „ Familienplanung: Der richtige Zeitpunkt in der beruflichen Entwicklung“ im Rahmen der Fachtagung „Familienplanung: Ja! Aber?“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) in Berlin. (30.10.2014)
- „Von Daten zu Taten – Der Kinder- und Jugendbericht der Stadt Paderborn, Vortrag im Rahmen der 4. Paderborner Sozialkonferenz „Zwischen Wohlstand und Verarmung“ des Arbeitskreises Kirchen und DGB Paderborn. (08.11.2014)
- Zwischen Wohlstand und Verarmung – Kommunale Sozialberichterstattung und Anforderungen an Armutsbekämpfung durch Städte und Kommune, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Armut trotz Sozialstaat“ der katholischen Hochschule NRW, Abt. Paderborn. (28.05.2014)
2013
- Was ist kommunale Familienpolitik? Vortrag, Workshop-Moderation und Podiumsdiskussion im Rahmen der Fachveranstaltung "Zukunft der Familie – Anforderungen an Familienpolitik und Gesellschaft“, Landkreis Offenbach. (07.10.2013)
- Vielfalt der Familien – Vielfältige Unterstützung, Vortrag im Rahmen der Elternuniversität Castrop-Rauxel 2013. (28.09.2013)
- Daten für Taten: Familienberichterstattung als Instrument örtlicher Familienpolitik, Vortrag im Arbeitskreis „Kinder- und Jugendbericht“ der Stadt Paderborn. (10.09.2013)
2012
- Kommunale Familienberichterstattung in Theorie und Praxis, Vortrag im Rahmen des Zertifikatskurses "Kommunales Management für Familien" des Informations- und Qualifizierungszentrums für Kommunen (IQZ) in Bochum. (26.11.2012)
- Akteure und Interessen: Vernetzung und Kooperation im Kontext örtlicher Familienpolitik, Vortrag im Rahmen der Tagung "Familiengerechtigkeit: Ein harter Standortfaktor" in Nürnberg. (23.11.2012)
- Bleibt alles anders? Empirische Sozialforschung und Soziale Arbeit, Antrittsvorlesung an der Fakultät Soziale Arbeit der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften in Wolfenbüttel. (21.11.2012)
- Familie im Ruhrgebiet, Vortrag im Rahmen der Diözesanversammlung und des Studientags Familie des Kolpingwerk - Diözesanverbandes Essen. (25.09.2012)
- Vielfalt der Familie – Vielfalt der Ansätze vor Ort, Workshop-Moderation und Inputvortrag im Rahmen des 2. Demografie-Forums der StädteRegion Aachen. (18.09.2012)
- Vorstellung des Kindergesundheitsberichtes 2011 im Schulausschuss (01.02.2012) und Sozialausschuss (15.02.2012) der Stadt Oberhausen.
- Anforderungen und Interessen im kommunalen Management für Familien, Vortrag im Rahmen des Treffens der nordrhein-westfälischen Familienmanagerinnen und -manager im Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport in Düsseldorf. (11.01.2012)
Funktionen und Mitgliedschaften innerhalb der Hochschule
Aktuell
- Schwerpunktleitung für das Grundlagenmodul: Prävention in Theorie und Praxis (Management und Forschung)
- Modulkoordinationen für die Module BM1, BM4 und BM5a im Masterstudiengang Präventive Soziale Arbeit
- Modulkoordination für das Modul 13c im Bachelorstudiengang Soziale Arbeit
In der Vergangenheit
- Dekan der Fakultät Soziale Arbeit in Wolfenbüttel (03/2023 - 08/2024)
- Mitglied im Fakultätsrat (2017 - 2023)
- Mitglied in der Haushaltskommission (2017 - 2023)
- Prodekan (2017-2020)
- Studiengangsleitung für den Master Präventive Soziale Arbeit (2016-2021)
Funktionen und Mitgliedschaften außerhalb der Hochschule
- Seit 2025 Mitglied im Kinderschutzbund, Ortsverband Wolfenbüttel.
- Seit 2025 Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA)
- Seit 2023 Mitglied im Verwaltungsrat der Gemeinützigen Gesellschaft für Paritätische Sozialarbeit Braunschweig mbH.
- Seit 2023 Mitglied und seit 2025 Vorsitzender des Arbeitskreises Neue Strategien für den sozialen Raum des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge.
- Seit 2024 Mitglied im Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD)
- Dem Zentrum für interdisziplinäre Regionalforschung (ZEFIR) in Bochum bin ich seit dem Studium als studentische Hilfskraft verbunden. Nachdem ich im Anschluss an mein Studium wissenschaftlicher Mitarbeiter, Projekt- und Bereichsleiter (für den Bereich Familienberichterstattung) im ZEFIR war, bin ich aktuell „Angehöriger“ des ZEFIR und dem Institut eng verbunden.
- Die Faktor Familie GmbH hat im Jahre 2022 ihre Arbeit eingestellt. Seit April 2015 war ich Hauptgesellschafter und wissenschaftlicher Leiter der Faktor Familie GmbH in Bochum. Gegründet wurde die Faktor Familie GmbH im Jahr 2007 von Annett Schultz, Prof. Dr. Peter Strohmeier und mir.