Direkt zum Inhalt


Vita

Berufungen/Platzierungen

  • 2024: Listenplatz 3, Professur (W2) "Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik" der Johannes Gutenberg Universität Mainz
  • 2022: Ruf auf die Professur (W2) "Inklusive Kinder- und Jugendhilfe" der University of Applied Sciences Frankfurt a.M.. Ablehnung zu Gunsten der Ostfalia Hochschule
  • 2021: Ruf auf die Professur (W2) "Kinder- und Jugendhilfe" der Ostfalia Hochschule. Annahme des Rufs (Antritt der Professur SoSe 2022)

Tätigkeiten in Disziplin und Profession Sozialer Arbeit (Auszug)

  • Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
  • Friedrich-Alexander-Universität Erlangen
  • FHS St. Gallen - Hochschule für angewandte Wissenschaften
  • Justus-Liebig-Universität Gießen
  • Club Behinderter und ihrer Freunde (CBF) e.V.
  • Pflegeheim Haus Emmaus
  • Begleitung von Jugendlichen im Rahmen von familienunterstützenden Diensten
  • mehrjährige Erfahrung in unterschiedlichen Gruppen der offenen Kinder- und Jugendarbeit
  • Begleitung auf Jugendfreizeiten im In- und Ausland

Publikationen

Monographien und Sammelbände 
 

  • 2023               Forum Pädagogische Organisationsforschung (Hrsg.): Aktuelle 
    Herausforderungen der Organisationspädagogik. Wiesbaden: Springer (Mitglied im Herausgebenden-Team). https://doi.org/10.1007/978-3-658-42315-5
  • 2023                Schreiner, T.; Wagner-Diehl, D. (Hrsg): Soziale Ungleichheit, Bildung, Biografieforschung. Perspektiven zum Werk von Ingrid Miethe. Barbara Budrich. DOI 10.3224/84742716
  • 2023                Schreiner, T.; Bretländer, B.; Niedick, I. (Hrsg.): Da kann jede*r kommen?! KJSG: Inklusive Kinder- und Jugendhilfe. Heft 2/2023 der Zeitschrift: Gemeinsam Leben: Zeitschrift für Inklusion. Weinheim: Beltz Juventa (Gastherausgeber der Zeitschrift)
  • 2021                Schreiner, T.: Organisationspädagogische Betrachtung der Deutungen von Vielfalt im Jugendamt. Justus-Liebig-Universität Gießen. Gießen: JLUpub. Dissertation. http://dx.doi.org/10.22029/jlupub-180

Beiträge (Peer-Review)

  • 2025 (i.E.)      Schreiner, T./Bakoben, S.:  (Un-)gerechte Vorstellungen von Adressat*innen – zur Konstruktion von „Systemsprenger*innen“ im Kontext organisationaler Rationalitäten in der Kinder- und Jugendhilfe. In: Schröder, C.; Alt, L.; Engel, N.: Organisation und (Un-)Gerechtigkeit. Jahrbuch der Sektion Organisationspädagogik. Wiesbaden: Springer.
  • 2024             Köngeter, S./ Schreiner, T.: Critical Diversity Research in Social Service Organizations – a conceptual framework. In: Social Work & Society – International Online Journal Vol. 22, No. 2 (2024). https://ejournals.bib.uni-wuppertal.de/index.php/sws/article/view/1065/1517
  • 2023                Schreiner, T.: Das Wissen der Professionellen – Theorie und Praxis zu organisationskulturellen Deutungen von Vielfalt am Beispiel eines Jugendamts. In: Mensching, A.; Engel, N.; Fahrenwald, C.; Hunold, M.; Weber, S.M.: Organisation zwischen Theorie und Praxis. Jahrbuch der Sektion Organisationspädagogik. Wiesbaden: Springer. S. 167-181. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39690-9_11
  • 2023               Köngeter, S.; Schreiner, T.: Towards Inclusion: Systemic Change Through Organizational Education. In: Mulé, N.; Good Gingrich, L. (Ed.): Effecting Systemic Change: Critical Strategic Approaches to Social Inclusion. Vol. 11; Issue 2 of Social Inclusion. Open Access Journal. Cogitatio. S. 115-123.https://doi.org/10.17645/si.v11i2.6443
  • 2022                Schreiner, T./Weiler, N.: Multiprofessionalität im Jugendamt. Organisationskultur zwischen Pädagogik und Verwaltung. In: Weimann-Sandig, N. (Hrsg.): Multiprofessionelle Teamarbeit in den Sozialen Dienstleitungsberufen. Interdisziplinäre Debatten zum Konzept der Multiprofessionalität - Chancen, Risikin, Herausforderungen. Wiesbaden: Springer. S. 75-88. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36486-1_7
  • 2020                Schreiner, T./Köngeter, S.: Diversität und Inklusion in sozialen, personenbezogenen Dienstleistungsorganisationen –Normalitätskonstruktionen im Horizont gesellschaftlicher Transformation. In: ZDfm: Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management. Heft 2/2020. Budrich-Journals. S. 127-139. https://doi.org/10.3224/zdfm.v5i2.04

Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden

  • 2025        (i.E.)Schreiner, T.: Praxis als Aushalten und Gestalten von Widersprüchen. In: Haupt, S.; Kallenbach, T.; Klevermann, N.:       Glossar: Praxis als…. Barbara Budrich.

  • 2025     Schreiner, T.: Vielfältige Adressat*innen – vielfältige Jugendhilfe? In: Jugendhilfe, 63(4), 381–385. Luchterhand.

  • 2024                Schreiner, T. & Schröder, C.: Inklusive Kinder- und Jugendhilfe - organisationspädagogische Überlegungen zu einer neuen Leitidee. In J. Daven, A. Schrenk & A. Warnke (Hrsg.), Wege und Auswege für das Jugendamt, Perspektiven und Chancen für die sozialen Dienste in Krisenzeiten und einer Gesellschaft im Wandel. Julius Klinkhardt. S. 30–41
  • 2024                Schreiner, Timo; Bakoben, S.: Stigmatisierung schwieriger Jugendlicher vermeiden. Bericht zum Forschungsprojekt. In: Vier Viertel Kult. Vierteljahresschrift der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz. 12 Jahrgang. Nr. 52. 2024. S. 34-35
  • 2023                Schröder, C.; Engel, N.; Peters, L.; Rundel, S.; Rosenow-Gerhard, J.; Schreiner, T.: Einleitung – aktuelle Herausforderungen der Organisationspädagogik. In: Forum Pädagogische Organisationsforschung (Hrsg.): Organisation und Jetzt - Aktuelle Perspektiven der Organisationspädagogik. Jahrbuch der Sektion Organisationspädagogik. Wiesbaden: Springer. S. 1-10. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42315-5_1
  • 2023               Schreiner, T.; Römmelt, H.; Krause, H.: Ungleichheit als Thema (im Studium) der Sozialen Arbeit und Pädagogik - Ein kritisches Gespräch mit Studierenden beider Disziplinen. In: Schreiner, T.; Wagner-Diehl, D. (Hrsg.): Soziale Ungleichheit, Bildung, Biografieforschung. Perspektiven zum Werk von Ingrid Miethe. Barbara Budrich. S. 15-28
  • 2023:               Schreiner, T.; Wagner-Diehl, D.: Wege zur Erforschung und Bearbeitung unterschiedlicher Dimensionen von Ungleichheit - Eine Einleitung. In: Schreiner, T.; Wagner-Diehl, D. (Hrsg.): Soziale Ungleichheit, Bildung, Biografieforschung. Perspektiven zum Werk von Ingrid Miethe. Barbara Budrich. S. 9-14
  • 2023                 Schreiner, T.: Kommentar: Inklusion als historische Konsequenz und Zukunftsperspektive der Kinder- und Jugendhilfe. In: Schreiner, T.; Bretländer, B.; Niedick, I. (Hrsg.): Da kann jede*r kommen?! KJSG: Inklusive Kinder- und Jugendhilfe. Heft 2/2023 der Zeitschrift: Gemeinsam Leben: Zeitschrift für Inklusion. Weinheim: Beltz Juventa. S. 72-74
  • 2023                 Schreiner, T.; Bretländer, B.; Niedick, I.: Editorial. Da kann jede*r kommen. In: Schreiner, T.; Bretländer, B.; Niedick, I. (Hrsg.): Da kann jede*r kommen?! KJSG: Inklusive Kinder- und Jugendhilfe. Heft 2/2023 der Zeitschrift: Gemeinsam Leben: Zeitschrift für Inklusion. Weinheim: Beltz Juventa. S. 71
  • 2020                Schreiner, T.: Organisation-Biografie-Vielfalt: Zur Konstruktion sozialer Kategorien im Verhältnis biografischer und organisationaler Erfahrungen. In: Wagner, D./ Kleber, B./ Kanitz, K. (Hg.): Bildung, Biographie, Ungleichheit. Beiträge der Biografieforschung zum Verhältnis von Bildung und sozialer Ungleichheit. Opladen/ Berlin/ Toronto: Barbara Budrich. S. 233-250.
  • 2020                Schreiner, T.: Organisation zwischen Theorie und Praxis – Bericht über die Jahrestagung sowie die Pre-Conference für Wissenschaftler/-innen in der Qualifikationsphase der Sektion Organisationspädagogik der DGfE (26.2-28.2.2020). In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation (ZSE). Heft 3. 2020. S. 332-334.
  • 2012               Pelikan, E.; Schreiner, T.: Barrierefreiheit – Voraussetzung für Inklusion. In: Berufsbildung- Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule. Heft 137: Detmold. S. 24-27
  • 2012               Pelikan, E.; Schreiner, T.: Stichwort: Barrierefreiheit. In: Berufsbildung- Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule. Heft 137: Detmold. S.30
     

Beiträge in Fachlexika

  • 2023               Elven, J.; Schreiner, T.: Organisationskultur. In: socialnet. Das Netz für die Sozialwirtschaft. Online verfügbar unter: https://www.socialnet.de/lexikon/Organisationskultur
  • 2015               Pelikan, E.; Schreiner, T.: Barrierefreiheit für Arbeiten und Lernen. In: Pahl: Lexikon Berufsbildung – Ein Nachschlagewerk für die nicht akademischen und akademischen Bereiche. Bertelsmann, W. Verlag.

Veröffentlichungen im Zuge ehrenamtlicher Tätigkeiten

In Medien und Presse 
 

Forschung

Aktuelle Forschungsprojekte:

  • 9/2025 – 10/2026 Forschungsprojekt “MiMiMi - Mitreden, Mitgestalten, Mitforschen Partizipation und Awareness in der stationären Jugendhilfe”
    • Das Praxis-Forschungsprojekt zielt darauf ab, Partizipation von Jugendlichen in stationären Wohneinheiten, insbesondere im Bereich Awareness und Sexualpädagogik, analytisch zugänglich zu machen, zu stärken und weiterzuentwickeln. Im Mittelpunkt steht die gemeinsame Erarbeitung von Beteiligungskonzepten mit den Jugendlichen, um deren Bedürfnisse und Perspektiven besser zu berücksichtigen und eine partizipative Pädagogik zu fördern.
    • Fördermittel-/Auftraggeber: Elisabethstift gGmbH Jugendhilfe der Diakonie, Salzgitter
    • Projektsumme: 26.840, 32€
  • 2023-2026 Forschungsprojekt Dynamite“ – Interkommunale Organisation eines Wohnangebots und partizipative Begleitforschung für und mit jungen Menschen in herausfordernden Lebenssituationen. Kooperatives Forschungsprojekt mit der AWO Braunschweig.
    • Es handelt sich um ein  Forschungsprojekt im Rahmen einer Kooperation mit der Arbeiterwohlfahrt Braunschweig (AWO BS). Die Kooperation gliedert sich in Teilprojekte. Gerahmt wird die Studie als kooperative und partizipative Begleitforschung. Neben der AWO Braunschweig sind weitere freie und öffentliche Träger der Kinder- und Jugendhilfe als kooperative Partner*innen beteiligt.
    • In einem neuen stationären Wohnangebot der AWO BS geht es um Perspektiventwicklung für junge Menschen in herausfordernden Lebenssituationen. Bezeichnet werden die jungen Menschen häufig als sogenannte "Systemsprenger*innen". Wenngelich die Bezeichnung auf die Problematiken hinweist, so kann und wird sie auch kritisch gesehen. Es stellen sich Fragen danach, wer wen oder was sprengt, was "System" genau und im Einzelfall meint, wie die Jugendhilfe mit den jungen Menschen agieren, kooperieren und sie unterstützen kann. In der Forschungskooperation wird dieses "explosive Potential" kritisch hinterfragt und das neue Wohnangebot der AWO aus unterschiedlichen Blickwinkeln analytisch zugänglich gemacht. Die Begleitforschung zielt dabei insbesondere auf drei Ebenen, bzw. Teilprojekte:

      1. Inter-Kommunale-Träger-Kooperation

      2. Sichtweisen und Deutungsmuster der Jugendlichen

      3. Fallentstehung und Beschreibung:
      • Gerahmt ist die Studie als qualitative Mixed-Method-Studie. Insbesondere in Tradition der Grounded Theory Methodolgy und Ansätzen partizipativer Forschung werden unterschiedliche Methoden (z.B. Expert*inneninterviews, teilnehmende Beobachtungen, Gruppendiskussionen, Dokumentenanalyse) eingesetzt um umfangreiche Analysen zu erzielen.
         

    • Das Projekt wird durch verschiedene Fördermittelgeber finanziell unterstützt.

      • Gesamtsumme externer Fördermittelgeber: 100 000€

    • Das Projekt wird finanziell unterstützt von:

      • Stiftung Braunschweiger Kulturbesitz

      • Kroschke Kinderstiftung

      • Landkreis Helmstedt

      • Landkreis Hildesheim

Lehre

Fließtext über die Lehre der Person.

Ausgewählte Vorträge

Vorträge International

  • 2024                Towards an Inclusive University: About Anti-discrimination Strategies and their Organizational Implementation . Internationale Konferenz: Diversity in Communities, Organizations and Nations. Common Ground Research Network and Lusiada University, Lissabon, Portugal
  • 2023               The potential of organizational pedagogy in context of diversity - organizational learning as organizational development and research Focus. Internationale Konferenz: Diversity in Communities, Organizations and Nations. Common Ground Research Network and Metropolitan University of Toronto, Toronto, Kanada. 
  • 2023               Innovation durch Kooperation in der Kinder- und Jugendhilfe - Ein empirisches Beispiel zur Entwicklung von (organisationaler) Innovation im Kontext sogenannter „Systemsprenger*innen“. Internationale Konferenz: Organisation und Innovation, Sektion Organisationspädagogik in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGFE), Linz, Österreich. Gemeinsamer Vortrag mit Olivia Garza Mendia (Ostfalia Hochschule, Nils Borkowski (AWO Braunschweig) & Hendrik Ruppert (AWO Braunschweig).
  • 2022               Handeln zur Veränderung - Ein Dialog zwischen Organisationspädagogik und Kritischer Aktionsforschung. Jahrestagung Hochschulnetzwerk "Bildung durch Verantwortung" e.V., Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Linz, Österreich. Gemeinsamer Vortrag mit Norina Müller (Universität Wien).
  • 2021               Normativity Plus: Diversity between Exclusion and Inclusion. An Example of Organizational Culture within Social Service        Organizations. Internationale Konferenz: Diversity in Communities, Organizations and Nations. Common Ground Research Network and University of Curacao, Willemstad, Curaçao (Aufgrund der Corona-Pandemie fand die Tagung als E-Conference statt; Abstract-Beitrag)
  • 2020                Conflicting Construction of Diversity in Social Service Organizations – Migration as Both: Resource and Problem. Internationale Konferenz: Diversity in Communities, Organizations and Nations. Common Ground Research Network and University of Milan, Mailand, Italien. (Aufgrund der Corona-Pandemie fand die Tagung als E-Conference statt, Video-Beitrag)
  • 2019                Praktiken und Deutungen von Diversity und Inclusion in sozialen Dienstleistungsunternehmen. Internationale Konferenz: Von Diversity Management zu Diversity and Inclusion? St. Gallen University, Schweiz. Gemeinsamer Vortrag mit Prof. Dr. Stefan Köngeter (Hochschule für Angewandte Wissenschaften St. Gallen)
  • 2019                Diversity and Inclusion in German Social Service Organizations. Internationaler Workshop der York University und Hochschule für Angewandte Wissenschaften St. Gallen, Schweiz und Universität Trier. Toronto, Kanada. Vortrag und Teilnahme auf Einladung von Prof. Dr. Luann Good-Gingrich (York University Toronto) und Prof. Dr. Stefan Köngeter (Hochschule für Angewandte Wissenschaften St. Gallen)
  • 2018                Effects on Colleagues and Clients – Definition and handling of Diversity within an administration of a social welfare state. Internationale Konferenz: Diversity in Communities, Organisations and Nations. Common Ground Research Network and University of Texas, Austin, Texas.
  • 2018                Diversität als organisationale Verantwortung gegenüber Klient*innen und Kolleg*innen. Internationale Konferenz: Organisation und Verantwortung, Sektion Organisationspädagogik in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGFE), Linz, Österreich
  • 2017                Doing and Managing Diversity. Poster Präsentation. Internationale Konferenz: Diversity in Communities, Organizations and Nations. Common Ground Research Network and University of Toronto, Kanada.
  • 2017                Doing and Managing Diversity. Poster Präsentation. Internationale Konferenz: Diversity. European Network for social and emotional competences for children and youth (ENSEC), Stockholm, Schweden.
     

Vorträge National (Auswahl)

  • 2025                „'DiAloge Lebenswelten' von Kindern und Jugendlichen –Zur Untrennbarkeit von Digital und Analog als Herausforderung für pädagogische Organisationen“. Gemeinsam mit Sara Lentzen. Jahrestagung der Sektion Organisationspädagogik in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). FU Berlin. Berlin
  • 2024                „(Un-)gerechte Vorstellungen von Adressat*innen – Zur Konstruktion von 
    „Systemsprenger*innen“ im Kontext organisationaler Rationalitäten in der Kinder- und Jugendhilfe“ . Gemeinsam mit Sandrine Bakoben, Jahrestagung der Sektion Organisationspädagogik in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). htw Saar, Saarbrücken
  • 2024                Haltung und Handlungen in einer inklusiven und partizipativen Jugendhilfe. Fortbildungsveranstaltung für die Stadt Braunschweig - Abteilung Eingliederungshilfe, Braunschweig
  • 2023                Möglichkeiten der inklusiven Kinder- und Jugendhilfe. Vortrag für den Landesjugendhilfeausschuss Niedersachsen, Hannover
  • 2023                SGB VIII und digitale Welten von Kindern und Jugendlichen. Fortbildungsveranstaltung des Niedersächsischen Landesamtes für Soziales, Jugend und Familie. Gemeinsamer Vortrag mit Sara Lentzen, Hannover
  • 2023                Kommunikation und Krisen – Sicheres Auftreten und Handeln in schwierigen Situationen. Fortbildungsveranstaltung. Ostfalia Hochschule, Braunschweig/Wolfenbüttel
  • 2023                Haltung und Handeln – Professionalität im Spiegel aktueller Herausforderungen für die Zukunft. Fortbildungsveranstaltung. Stadt Salzgitter Fachdienst Kinder, Jugend und Familien, Salzgitter
  • 2023                Inklusion und Partizipation - Paradigmenwechsel im Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) hinzu Mitbestimmung und Beteiligung aller. Fortbildungsveranstaltung. Landkreis Gifhorn Fachbereich Jugend, Gifhorn
  • 2023                Inklusion, Partizipation und Beratung im KJSG - Entwicklungen, Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten für die              Kinder- und Jugendhilfe. Fachtagung "Inklusive Erziehungsberatung" des BEJ - Beratung für Familien, Erziehende, und junge Menschen e.V., Braunschweig
  • 2023                Innovation und Kooperation im Kontext sogenannter "Systemsprenger:innen" -Empirie und Praxis an einem Beispiel der      Kinder- und Jugendhilfe, Frühjahrstagung „Innovationen in der Sozialen Arbeit - mit, durch oder trotz Evaluation?“ des                                 AK Soziale Dienstleistungen der Deutschen Gesellschaft für Evaluation (DeGEval e.V.), Wolfenbüttel
  • 2023                „Dynamite“ – Interkommunale Organisation eines Wohnangebots für und mit jungen Menschen in herausfordernden Lebenssituationen. Fachtagung: Junge Menschen, die Systeme sprengen!? Systemübergreifende Vernetzung. AWO Psychiatrie Akademie, Königslutter. Gemeinsamer Vortrag mit Nils Borkowski (AWO Braunschweig) und Alexander Pakalski (Landkreis Helmstedt)
  • 2022                Das neue SGB VIII - Kinder- und Jugendstärkungsgestz (KJSG) als Verpflichtung zur Partizipation. Umsetzung, Bedeutung und offene Fragen für Soziale Arbeit und Sozialverwaltung. Fachtag des Ausschusses für Jugendhilfe im Landkreis Gifhorn, Gifhorn
  • 2022                Bildungsungleichheit. Stellentreffen der Jugendsozialarbeit, Jugendamt Braunschweig
  • 2022                Multiprofessionalität im Jugendamt - Organisationskultur zwischen pädagogischem und administrativem Handeln. Gemeinsam mit Neha Weiler. Gastvortrag im Rahmen eines Seminars von Prof. Dr. Marc Weinhardt, Universität Trier
  • 2022                Kritische Organisationspädagogik als Zugang kritischer Diversitätsforschung am Beispiel sozialer, personenbezogener Dienstleistungsorganisationen. Gemeinsam mit Stefan Köngeter, Jahrestagung der Sektion Organisationspädagogik in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Universität Magdeburg, Magdeburg 
  • 2021               Ich hab hier viel mehr gelernt als in der Schule - Partizipation in der Jugendverbandsarbeit als Motor der Bildungsgerechtigkeit. Gemeinsam mit Ralf Silber, Jugendring Darmstadt. 7. Bildungskonferenz der Stadt Darmstadt. Darmstadt
  • 2020                Es ist normal, verschieden zu sein – Theorie und Praxis zur (Be-)Deutung von Vielfalt in sozialen, personenbezogenen Dienstleistungsorganisationen. Jahrestagung der Sektion Organisationspädagogik in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Universität Kiel, Kiel
  • 2019                Organisationspädagogik und Kritik. Eine Übersicht. Arbeitstagung: Kritische Organisationspädagogik, Erlangen
  • 2019                Gesellschaftlicher Wandel als organisationale Verantwortung – am Beispiel des Umgangs mit Vielfalt in einem Jugendamt. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA): Wandel der Arbeitsgesellschaft, Stuttgart
  • 2018                Diversität – Organisation - Biografie. Konferenz: Biographie – Bildung – Ungleichheit. Graduiertenzentrum der Universität Gießen, Gießen
  • 2018                Diverse Verwaltung als Grundlage diverser Gesellschaften?! Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA): Demokratie und Soziale Arbeit, Hamburg
  • 2017                Managing Diversity im Jugendamt. Jahrestagung der Sektion Organisationspädagogik in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGFE). Universität Hildesheim, Hildesheim
  • 2016                Managing Diversity und Inklusion in der Sozialverwaltung. Präsentation auf der Pre-Conference für Wissenschaftler*innen in der Qualifikationsphase. Sektion Organisationspädagogik in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGFE). Evangelische Hochschule Darmstadt, Darmstadt
  • 2015                Diversität und Inklusion. Präsentation auf der Pre-Conference für Wissenschaftler*innen in der Qualifikationsphase. Sektion Organisationspädagogik in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGFE). Universität Köln, Köln

Konferenzorganisationen

  • 2025                ‚Wir schauen nur auf den Fall. Wir schauen nicht aufs Kind‘. Arbeitstagung im Kontext der Forschung zu Jugendlichen in herausfordernden Lebenslagen. Organisator der Tagung gemeinsam mit Sandrine Bakoben
  • 2025                Rechte Positionen, Themen und Kategorisierungen identifizieren –Was sind rechte Landnahmen in der Sozialen Arbeit?  Forum gegen Demokratiefeindlichkeit und rechte Landnahme in der Sozialen Arbeit. Gemeinsame Arbeitsgruppe der DGSA und der Kommission Sozialpädagogik der DGfE. Köln. Mitglied des Organisationsteams
  • 2024                Jugendhilfe. Gemeinsam mehr bewegen. Infotag der öffentlichen und freien Träger des Landkreises Wolfenbüttel. Mitglied des Organisationsteam
  • 2023              Pre-Conference für Wissenschaftler*innen in der Qualifikationsphase. Sektion Organisationspädagogik in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGFE). Linz. Mitglied des Organisationsteams
  • 2022              Pre-Conference für Wissenschaftler*innen in der Qualifikationsphase. Sektion Organisationspädagogik in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGFE). Magdeburg. Mitglied des Organisationsteams
  • 2021                Come Together. 2. Arbeitstagung der AG kritische Organisationspädagogik. Arbeitsgruppe der Sektion Organisationspädagogik in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGFE). Mitglied des Organisationsteams
  • 2021                Organisation UND Jetzt?! Sektion Organisationspädagogik in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGFE). Online Tagung mit Herausgabe des Jahrbuchs der Sektion Organisationspädagogik. Mitglied des Organisationsteams.
  • 2020                Pre-Conference für Wissenschaftler*innen in der Qualifikationsphase. Sektion Organisationspädagogik in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGFE). Kiel. Mitglied des Organisationsteams
  • 2019                Arbeitstagung: Kritische Organisationspädagogik. Arbeitsgruppe der Sektion Organisationspädagogik in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGFE). Erlangen. Mitglied des Organisationsteams
  • 2019                Pre-Conference für Wissenschaftler*innen in der Qualifikationsphase. Sektion Organisationspädagogik in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGFE). Trier. Mitglied des Organisationsteams
  • 2012                Barrierefreie Bildung. Inklusion unter der Perspektive lebenslanger Bildung, regionaler Netzwerke und Lehrer/innenprofessionalität. Technische Universität Darmstadt. Mitarbeiter zur Tagungsorganisation, Durchführung und Evaluation. Tagungsverantwortlicher: Prof. Dr. Josef Rützel

Funktionen und Mitgliedschaften innerhalb der Hochschule

  • Diversity-Beauftragter der Ostfalia

Preise und Auszeichnungen

  • Lehrpreis für "beste Lehrveranstaltung" für die Vorlesung "Erziehungswissenschaftliche Grundlagen". Ostfalia Hochschule, 2023
  • Emerging Scholar Award, University of Texas und Common Ground Research Network, Internationale Konferenz Diversity in Communities, Nations and Organizations, Austin, Texas, 2018
  • Best Poster Award, Internationale Konferenz: “Diversity”, European Network for the social and emotional competences of children and youth (ENSEC), Stockholm, Schweden, 2017
  • Emerging Scholar Award, University of Toronto und Common Ground Research Network, Internationale Konferenz Diversity in Communities, Nations and Organizations, Toronto, Kanada, 2017
  • Stipendien: Studienförderung und Promotionsförderung, Hans-Böckler-Stiftung