Projektstudium
Deine größte Leistung im Studium
Das Projektstudium ist das Herzstück deines Bachelorstudiums Soziale Arbeit an der Ostfalia und deine Brücke von der Theorie in die Berufspraxis. Hier setzt du dein Wissen in die Tat um: Gemeinsam mit Kommiliton:innen arbeitest du über zwei Semester an realen sozialen Projekten, entwickelst Lösungen für konkrete Fragestellungen und sammelst intensive Praxiserfahrung. Das Projektstudium fördert deine Teamfähigkeit, Eigenverantwortung und bereitet dich umfassend auf die vielfältigen Herausforderungen im Berufsleben vor.
Suche dir deine passende Stelle
Wir haben für alle Studierenden der Sozialen Arbeit ein Verzeichnis von sozialen Trägern. Suche dir jetzt die passende Stelle für dein Projektstudium.
Zum VerzeichnisDas Projektstudium: Dein Sprung in die Praxis
Das Projektstudium (Modul M10) ist das zentrale Element deines Studiums, um dich intensiv auf die berufliche Praxis vorzubereiten und dich in einem spezifischen Bereich der Sozialen Arbeit zu erproben. Es basiert auf dem Prinzip des exemplarischen Lernens. Das bedeutet, du lernst direkt an und in echten Praxissituationen.
Dabei verfolgst du unter anderem folgende Ziele:
- Du integrierst deine Praxiserfahrungen direkt in deine theoretische Ausbildung und entwickelst Kompetenzen für lebenslanges, berufsspezifisches Lernen.
- Du lernst, ein bestimmtes Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit als Ganzes wahrzunehmen und deine spätere Tätigkeit darin einzuordnen.
- Du gestaltest aktiv kooperative Arbeitsprozesse und lernst, im Team zu agieren.
- Du wendest Fachwissen aus verschiedenen Disziplinen lösungsorientiert auf sozialarbeitsrelevante Problemlagen an.
- Du setzt dein Wissen geplant und kontrolliert in berufliches Handeln um und entwickelst bei Bedarf realistische Alternativen.
So ist das Projektstudium aufgebaut
Das Projektstudium erstreckt sich über dein 4. und 5. Fachsemester und ist ein Pflichtmodul (Modul M10) mit einem Umfang von insgesamt 36 Leistungspunkten. Ein wesentlicher Bestandteil ist die direkte Projektarbeit in einer Praxiseinrichtung, für die du pro Semester 180 Stunden (entspricht 6 Leistungspunkten) einplanen solltest. In einigen Projekten kann die Projektpraxis auch in der vorlesungsfreien Zeit stattfinden oder fortgeführt werden – sprich das am besten direkt mit den Projektdozierenden ab.
Das Modul M10 setzt sich aus vier integrierten Bestandteilen zusammen, die über das 4. und 5. Semester verteilt sind:
- Das Studienprojekt: Hier steht die Bearbeitung einer konkreten Aufgabenstellung aus der sozialarbeiterischen Praxis im Mittelpunkt. Diese wird zwischen dir, der Hochschule und der jeweiligen Praxisstelle verbindlich definiert.
- Die Projektberatung: Du wirst kontinuierlich von den projektverantwortlichen Dozierenden beraten und begleitet. Dies dient der professionellen Reflexion deiner Arbeit im Projekt hinsichtlich Planung, Durchführung und Auswertung.
- Projektspezifische Lehrveranstaltungen: Diese Seminare oder Workshops greifen thematisch die spezifischen Anforderungen und Inhalte deines Projektes auf und vertiefen dein Wissen dazu.
- Projektübergreifende Lehrveranstaltungen: Im 4. Semester besuchst du die Veranstaltung "Beratung und Intervention" und im 5. Semester "Qualitätssicherung und Evaluation sozialer Dienste", um wichtige Querschnittskompetenzen zu erwerben.
Für das Modul M10 gibt es Anwesenheitspflichten in den Lehrveranstaltungen. Die Modulnote setzt sich aus verschiedenen benoteten Leistungen (eine Hausarbeit Typ II, ein Referat und eine Klausur) zusammen, die in den begleitenden projektspezifischen und projektübergreifenden Lehrveranstaltungen erbracht werden. Zudem fertigst du im Rahmen des Studienprojekts eine unbenotete Projektanalyse an. Genaue Details zu den Leistungsanforderungen und deren Gewichtung findest du im Modulhandbuch.
Dein Weg ins Projekt: Auswahl und Bewerbung
Damit du optimal auf das Projektstudium vorbereitet bist, gibt es einige Voraussetzungen:
- Du benötigst mindestens 90 Leistungspunkte (LP). In Ausnahmen sind mindestens 81 LP erforderlich.
- Du musst mindestens im 4. Fachsemester sein.
- Die Module M1 bis M9 sowie M14 (Teil 1, 3. Semester) müssen erfolgreich abgeschlossen sein.
- Das Orientierungspraktikum (M2, Teil 2) muss praktisch absolviert sein.
- Du musst eine bestandene Hausarbeit (Typ I oder II) nachweisen können.
Die Auswahl deines Projektes erfolgt am Ende des 3. Semesters. Achte auf die offizielle Informationsveranstaltung (oft als Ringvorlesung über mehrere Termine im 3. Semester verteilt), in der die Dozierenden und Professor:innen ihre Projekte vorstellen. Im Anschluss bewirbst du dich auf die für dich interessanten Projekte. Da die Plätze in manchen Projekten sehr begehrt sind, kann es vorkommen, dass es mehrere Bewerbungsrunden gibt und du möglicherweise nicht deinen Erst-, sondern einen Zweit- oder Drittwunschplatz erhältst. Eine aktuelle Liste der angebotenen Projekte wird jeweils im "Projektreader" veröffentlicht, der als Anlage zum Modulhandbuch gilt.
Was das Projektstudium dir noch bietet
Neben den fachlichen Kompetenzen und der Praxiserfahrung profitierst du im Projektstudium von vielen weiteren Aspekten:
- Direkter Austausch: Du arbeitest eng mit sozialen Einrichtungen und erfahrenen Fachkräften zusammen, was dir wertvolle Einblicke und Netzwerkmöglichkeiten eröffnet.
- Innovative Methoden: Oft kommen im Projektstudium innovative Forschungs- und Arbeitsmethoden zum Einsatz, wie z.B. partizipative Erhebungen oder Ansätze des Design Thinking. Du durchläufst typische Projektphasen von der Bedarfsanalyse über die Konzeptentwicklung bis hin zur Evaluation.
- Stärkung deiner Kompetenzen: In Studientagen und Begleitseminaren ist Raum für methodische Reflexion und theoretischen Input. Die Ergebnisse deiner Projektarbeit stellst du häufig auch öffentlich vor, was deine Präsentations- und Kommunikationsfähigkeiten stärkt.
- Nachhaltigkeit und Inspiration: Viele Projekte haben eine nachhaltige Wirkung und werden von den kooperierenden Einrichtungen weitergeführt oder fließen als Inspiration in zukünftige studentische Arbeiten ein.
- Lernen aus Herausforderungen: Auch der Umgang mit typischen Projektherausforderungen, wie Zielkonflikten im Team oder begrenzten Ressourcen, ist ein wichtiges Lernfeld für deine persönliche und professionelle Entwicklung.