Methoden25
Ihre Cookie-Einstellungen haben dieses Video blockiert. Setzen Sie auch bei “Drittanbieter” einen Haken, um das Video anschauen zu können.
 
 Das war unsere Tagung 2025
Vom 17.-19.09.25 war die Ostfalia Hochschule Gastgeberin für die 26. Jahrestagung der Fachgruppe Methoden der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK). Mit rund 45 Teilnehmenden aus dem gesamten DACH-Raum fand sich eine der größten Fachgruppen der DGPuK am Mediencampus Salzgitter ein, um aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen der kommunikationswissenschaftlichen Methodenforschung zu erörtern.
Unter dem Leitthema „Nachhaltige Methoden in der Kommunikationswissenschaft“ hatten Dr. Jörg Hagenah und Prof. Dr. Denise Sommer die Fachkolleg:innen dazu eingeladen, empirische Untersuchungsverfahren wie Sekundäranalysen, Replikationsstudien, Meta-Analysen und Ansätze des Data Linkage vorzustellen und im Kontext von Open Science und Open Data zu diskutieren. Deutlich wurde: Nachhaltigkeit in der Forschung bedeutet nicht nur den bewussten Umgang mit Daten, sondern vor allem Innovation und eine langfristige Sicherung von Qualität, Transparenz und Anschlussfähigkeit kommunikationswissenschaftlicher Arbeiten, nicht zuletzt unterstützt durch eine zukunftsfähige Dateninfrastruktur.
Im forsa/Lazarsfeld-Panel wurden drei methodisch herausragende Abschlussarbeiten aus der deutschsprachigen Kommunikationswissenschaft vorgestellt und geehrt. Sie beeindruckten durch kreative und komplexe methodische Zugänge zu aktuellen Forschungsthemen wie Klimaberichterstattung, Diskursen über künstliche Intelligenz und Wahlkampfkommunikation.
Als Tagungspublikation ist ein Special Issue der Publizistik – Vierteljahreshefte für Kommunikationsforschung vorgesehen. Damit setzt die Fachgruppe ein starkes und nachhaltiges Signal für die Sichtbarkeit von Methodenentwicklung bzw. -forschung und für die Notwendigkeit einer wachsenden Forschungsdateninfrastruktur in der Kommunikationswissenschaft.
Das war unser Tagungsprogramm
Mehr Informationen zum Programm finden Sie im ConfTool (externer Link, öffnet neues Fenster). Hier finden Sie das komplette Programm beider Tagungen inkl. Busfahrplan zum Download (PDF, 355,13 KB) (öffnet neues Fenster), (nicht barrierefrei).
Mittwoch, 17.09.2025
- 12:00-13:30 Uhr
 Career Lunch: Pizza und Perspektiven (MedienökonomieJR und Mittelbau FG Methoden)
 (B. 1 OG. 18)
- 14:00-17:00 Uhr
 Reproducible CCS – Eine Einführung in die Theorie und Praxis reproduzierbarer computational methods
 (B. 1 OG. 18)
- 14:00-17:00 Uhr
 PhD-Workshop (MedienökonomieJR)
 (B. 1 OG. 19)
- 18:00 Uhr
 Get Together
 (Ratskeller, Salzgitter-Bad)
Donnerstag, 18.09.2025
- Ab 8:30 Uhr
 Anmeldung
- 9:00-9:15 Uhr
 Begrüßung
- 9:15-10:30 Uhr
 Panel 1: Datennachnutzung & Datenqualität
 1. Veröffentlichen, Teilen, Nachnutzen: Faktoren nachhaltiger Forschungspraktiken in der deutschsprachigen Medien- und Kommunikationswissenschaft
 Denise Sommer, Anna Brucks, Jörg Hagenah, Christian Strippel
 2. Das Internet vergisst nichts? Zur Stabilität, Replizierbarkeit und Nachnutzbarkeit von Online-Samples
 Katharina Maubach, Jakob Jünger, Annabell Jendrilek
 3. Sind Meinungsäußerungen auf Twitter/X ein Indikator für die öffentliche Meinung? Eine Untersuchung am Beispiel der Bewertung der Maßnahmen zur Bekämpfung der Covid19-Pandemie
 Marcus Maurer, Simon Kruschinski, Tilman Beck, Shakib Yazdani, Iryna Gurevych
- 10:30-11:00 Uhr
 Kaffeepause
- 11:00-12:30 Uhr
 Panel 2: Verfahren zur Optimierung von Sekundärdatenanalysen
 1. Datenfusion in der kommunikationswissenschaftlichen Wirkungsforschung: Eine Plausibilitätsprüfung fusionierter Daten zu Mediennutzung und Bildungsoutcomes
 Anne Reinhardt, Claudia Wilhelm, Dimitri Prandner
 2. Normdaten und Knowledge Graphs als Grundlage für Sekundäranalysen in den Sozialwissenschaften
 Lennart Höfig, Jakob Jünger
 3. Wie sich deskriptive Sekundärdaten mithilfe von Simulationsverfahren zur Theorie- und Hypothesenbildung einsetzen lassen: Ein Simulationsbeispiel zum Einfluss von Berichterstattungsvielfalt auf Medienvertrauen
 Matthias Mack
 4. Prompting NeMo: Finding good prompting strategies for reliable automated LLM coding in the social sciences
 Andreas Reich, Claudia Thoms, Tobias Schrimpf
- 12:30-13:30 Uhr
 Mittagspause
 (Mensa, Campus Salzgitter)
- 13:30-14:45 Uhr
 Interaktive Formate
 1. Interactive Workshop: The Methods Hub
 Felix Victor Münch, Fakhri Momeni, Taimoor Khan, Chung-hong Chan
 2. Wissenschaftliche Datenräume gestalten: Perspektiven für eine offene und unabhängige Dateninfrastruktur
 Patricia Blume, Kai Matuszkiewicz
- 14:45-15:15 Uhr
 Kaffeepause
- 15:15-16:30 Uhr
 Offenes Panel
 1. From Recruitment to Digital Behavioral Data: A Methodological Evaluation of Participation Bias in Web-Tracking Using the GESIS Panel.dbd
 Frank Mangold, Judith Gilsbach, Sebastian Stier, Joachim Piepenburg, Bernd Weiß
 2. Forschung mit älteren Internet-Nutzer:innen: Praktische Herausforderungen und Lösungsansätze
 Luise Anter, Martin Fischer, Anna Sophie Kümpel
 3. How do Message Features Affect the Decision to Participate in Data Donation Studies? A Vignette Experiment and Data Donation Study
 Elisabeth Schmidbauer, Anna Sophie Kümpel, Jade Vrielink, Puck Guldemond, Jörg Haßler
- 16:30-17:00 Uhr
 Kaffeepause
- 17:00-17:45 Uhr
 Gespräch über Zukunft des FG-Awards
- 17:45-19:00
 Fachgruppensitzung
- Ab 19:00 Uhr
 Sektempfang & Konferenz-Dinner
 (Mensa, Campus Salzgitter)
 
Freitag, 19.09.2025
- Ab 8:30 Uhr
 Anmeldung
- 9:00-10:15 Uhr
 forsa/Paul Lazarsfeld-Stipendien
- 10:15-10:45 Uhr
 Kaffeepause
- 10:45-12:15 Uhr 
 Panel 3: KI-Tools zur Analyse politischer Kommunikation
 1. "Populismus auf Sendung: Die Rolle populistischer Rhetorik in Talkshows vor der Wahl" - Anwendung von PopBERT (Erhard et al., 2025) auf politische Talkshows
 Emma Leuner
 2. Konzeption einer automatisierten kontinuierlichen Nachrichtenforschung auf Basis einer KI-Pipeline
 Jens Vogelgesang, Andreas Reich
 3. Mapping the Measurement of Populism: A Systematic Review of Computational Approaches
 Immanuel von Detten, Anke Stoll, Max Schindler- 4. Latente Klassenanalysen mit gemischten Indikatoren – Praktische Herausforderungen und Vorstellung des neuen R-Pakets easylca 
 Markus Radke, Steffen Lepa
- 12:15-12:45
 Mittagspause
 (Mensa, Campus Salzgitter)
- 12:45-14:00 Uhr
 Panel 4: Systematic Review & AI in der Kommunikationswissenschaft
 1. AI in Systematic Reviews and Their Future in Communication Science
 Max Schindler, Emese Domahidi
 2. Evaluating Large Language Models for Title and Abstract Screening in Communication-Science Systematic Reviews
 Fiarra Pohling
 3. Evaluating LLM-Supported Abstract Screening for Systematic Literature Reviews
 Henrieke Kotthoff
- 14:00 Uhr
 Ende der Tagung
