Direkt zum Inhalt


Nachhaltige Mobilität (B.A.)

Radverkehr im Studium

Die Lehre an der Ostfalia bietet Studierenden ein breites Spektrum an spannenden und zukunftsweisenden Themen. Das Themenfeld Radverkehr ist in den Bachelorstudiengängen Nachhaltige Mobilität sowie Smart Transportation Systems – Intelligente Verkehrssysteme, sowie im Masterstudiengang Verkehr und Logistik in reguläre Module eingebunden. Im Laufe des Studiums können Wahlpflichtfächer und Schwerpunktmodule selbst gewählt und damit der Studienverlauf nach eigenem Interesse gestaltet werden. Zudem können die Studienarbeit, die Praxisphase sowie die Bachelor- und Masterarbeit im Themengebiet des Radverkehrs angesiedelt werden. Somit haben Sie die Möglichkeit Ihren Studienschwerpunkt im Bereich Radverkehr zu setzen.

Nachhaltige Mobilität gewinnt im Hinblick auf die angestrebte Verkehrswende zunehmende Relevanz. Der betriebswirtschaftliche Studiengang setzt einen Fokus auf das Themenfeld Personenverkehr, in dem auch das Fahrrad als klimaneutrales Verkehrsmittel eine wichtige Rolle spielt.

Radverkehr im Studium

Module zum Thema Radverkehr sind:

Mobilitätsmanagement

NaMo 9
Damit nicht alles vom Auto abhängt und Radverkehr eine echte Alternative wird, gibt es verschiedene Hebel im politischen, planerischen und verwaltungsmäßigen Handeln. Ein gutes Mobilitätsmanagement nutzt diese Hebel und entwickelt zielgruppengerechte Maßnahmen, um die Fahrradnutzung zu erleichtern sowie für neue Nutzungsgruppen attraktiver zu machen. Dabei spielen fachliches Know-How für verkehrliche Lösungen genauso eine Rolle wie der Aufbau von Kooperationen und kommunikatives Geschick zur Vermittlung und zur Motivation.

Innovative Nah- und Mikromobilität, Smart City 

NaMo 16
Zukunftsfähige Städte müssen sich nach dem Vorbild einer Smart City zugleich effizient und technisch weiterentwickeln aber auch ökologisch, klimatisch optimiert und für alle lebenswert werden. Hierbei bilden intelligente, integrierte Mobilitätslösungen ein Schlüsselelement. Vernetzte Mobilitätsdienstleistungen, und die smarte Verknüpfung von einen breiten Repertoire an (Mikro-)Mobilitätsangeboten können eine attraktive und zugleich nachhaltige Mobilität im Nahbereich und darüber hinaus auf den Weg bringen. Das Modul beleuchtet, was eine City zu einer zukunftsfähigen Smart City macht und wie dabei die Nahmobilität optimal gestärkt werden kann. Hierbei spiele integrative Ansätze der Etablierung von Mikromobilität und Radverkehrslösungen eine zentrale Rolle. 

Radverkehrsmanagement 

NaMo 20
Das Modul betrachtet gesellschaftliche, planerische, politische und rechtlich-administrative Zusammenhänge der Radverkehrsförderung anhand praktischer Problemstellungen:

  • Was braucht es, um mehr Menschen das Radfahren zu ermöglichen bzw. mehr Menschen zum Radfahren zu motivieren?
  • Wie sehen gute Radverkehrslösungen aus, die Konflikte und Stresssituationen vermeiden und für maximale Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmenden sorgen?
  • Wie können gute Radverkehrslösungen in die Umsetzung gebracht werden?
  • Was tun, wenn das Rad keine Lobby hat?

Aufbauend auf den vermittelten Grundlagen bearbeiten Sie selbstständig ein Radverkehrsprojekt von der Problemanalyse bis zur Entwicklung von Maßnahmen und Lösungsansätzen.

ÖV-Infrastrukturplanung 

NaMo 21
Der ÖPNV bietet Mobilität in Netzrelationen. Das Fahrrad bietet individuelle Mobilität im Nahbereich und dient als Zubringer zum öffentlichen Verkehr. Es werden Konzepte betrachtet, wie Radverkehr den ÖPNV lokal entlasten und ergänzen kann, wie Radverkehrsangebote (Infrastrukturen, Sharing Angebote) Schwächen im ÖPNV Netz ausgleichen können und wie Radverkehr und ÖV optimal zusammenwirken. Ebenso wird beleuchtet, wie Radverkehr in intermodalen Wegeketten optimal etabliert werden, um Bus- und Bahn Halte besser erreichbar zu machen und Wege auf der ersten und letzten Meile individuell und zuverlässig realisierbar zur machen. Hierzu werden Radwegeinfrastrukturen, Fahrradabstellmöglichkeiten, Fahrradmitnahme im ÖV und KundenorientierteKommunikation thematisiert.

Studien- und Bachelorarbeiten 

NaMo 24 | NaMo 31

NaMo 24 | NaMo 31
Das dynamische Forschungsfeld Radverkehr bietet zahlreiche Möglichkeiten für Studien- und Bachelorarbeiten mit einem aktuellen Anwendungsbezug.

Betreut werden verkehrsplanerische Themen wie etwa zur Entwicklung und Umsetzung optimaler Radverkehrslösungen. Ebenso möglich sind Themen mit einem gesellschaftswissenschaftlichen Bezug, wie etwa die Untersuchung von Motiven und Nutzungsgruppen im Radverkehr. Zusätzlich sind interdisziplinäre Arbeiten willkommen, die im Bereich Radverkehr und Stadtentwicklung, Politik & Governance, Sport, Gesundheit, Tourismus und/oder Medienkommunikation etc. angesiedelt sind.

Bei Interesse an einer Abschlussarbeit / Studienarbeit zum Thema Radverkehr, wende dich bitte an Prof. Dr. Jana Kühl.