Das Team der Professur für Radverkehrsmanagement (RVM) der Ostfalia Hochschule - freut sich, dass das Forschungsprojekt für nachhaltige Mobilität und regionale Identitätsforschung die Förderung des Bundesamtes für Logistik und Mobilität (BALM) erhalten hat.
Das Projekt will Menschen zur Nutzung des Fahrrades anzuregen, die bislang kein Interesse am Radfahren haben. Mithin eine Radverkehrsförderung über Kommunikations- und Kulturansätze. Forschungsziel die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen regionalen Identitäten, dem Image des Radfahrens und dem Mobilitätsverhalten in verschiedenen Bevölkerungsgruppen.
Das RVM-Forschungsteam unter der Leitung von Prof. Jana Kühl übernimmt mit seiner wissenschaftlichen Expertise vor allem die Projektleitung und Forschungsaufgaben. Das Projekt AutoRad wird in den Jahren 2025-2027 mit Schwerpunkt in Wolfsburg und in Salzgitter realisiert.
Darüber hinaus hat das RVM-Team gemeinsam mit dem ILS Dortmund und der Ruhr Universität Bochum ein weiteres Forschungsprojekt eingeworben. In dem Projekt Fahrrad-Medien-Milieus (FMM) arbeiten Mobilitätsforschung, Sozialforschung und Medienwissenschaft zusammen, um vielfältigere und anschlussfähigere mediale Darstellungen des Fahrradfahrens zu entwickeln.
Das Projekt ist in diesem Monat gestartet. In Zusammenarbeit mit AkteurInnen der Praxis werden Leitfäden mit Tipps und Best-Practises für Kommunen und Medienschaffende aufbereitet.