Direkt zum Inhalt


„WF Wolves“ platzieren sich bei der RoboCup-WM 2025 in Brasilien

Aktuelles , , Marketing und Kommunikation , Von: Marketing und Kommunikation
Die Studierenden der Ostfalia setzten sich gegen Teams aus aller Welt durch.
Die Studierenden der Ostfalia setzten sich gegen Teams aus aller Welt durch.

Ein großer Erfolg für das Team „WF Wolves“: Vom 15. bis 21. Juli 2025 traten fünf Studierende der Ostfalia Hochschule bei der RoboCup-Weltmeisterschaft in Salvador, Brasilien, an – und kehrten mit starken Platzierungen zurück. Sie sicherten sich eine Top 8 Platzierung in der Humanoid League (Kid Size) sowie den 2. Platz in den Technical Challenges.

In der Humanoid League treten autonome, selbstgebaute humanoide Roboter im 4-gegen-4-Match gegeneinander an – ohne jegliche Fernsteuerung. Sie müssen selbstständig laufen, den Ball kicken, nach einem Sturz wieder aufstehen und komplexe Spielsituationen meistern. In den sogenannten Technical Challenges beweisen die Teams zusätzlich technisches Feingefühl, etwa beim gezielten Schuss auf einen bewegten Ball oder bei der Navigation durch ein Hindernisfeld. Die fünf WF Wolves – Studierende aus Maschinenbau, Elektro- und Informationstechnik sowie Informatik – konnten sich in einem starken Teilnehmerfeld behaupten: Über 2.000 Teilnehmende aus 40 Ländern und rund 60.000 Besucher*innen waren bei der RoboCup-Weltmeisterschaft vor Ort.

„Dieses Jahr war seit langem das erfolgreichste. Unsere Roboter konnten stabil gehen, kicken, aufstehen und sich im Kampf mit anderen Robotern behaupten. Diese Fortschritte haben sich endlich auch in der Spielbilanz gezeigt. Eine Top 8 Platzierung und der 2. Platz in den Technical Challenges ist für uns ein großer Erfolg“ sagt Mia Sörensen aus dem Team “WF Wolves”.

Die Roboter der "WF Wolves" im Einsatz.
Die Roboter der "WF Wolves" im Einsatz.